Konfigurationsmenü
13. Konfigurationsmenü
Wie in Abschnitt 1.1. beschrieben, können Sie über das Hauptmenü die „Ein-
stellungen" erreichen, in dem diverse Optionen eingestellt werden können.
13.1. Hauptsteuerung
Wenn die Option „Hauptsteuerung" gewählt wird, wird bei einem eventuel-
len Verbindungsabbruch (z.B. weil der WLAN-Empfang nicht gut genug ist),
die ECoS auf „Stop" gehen.
Wenn die App normal beendet oder das Mobile Control herunter
gefahren wird, bleibt die Gleisspannung an. Es geht bei dieser Ein-
stellung nur um abnormale Störungen.
13.2. Stop Verzögerung
Bei einem Druck auf die Touch-Taste „Stop" wird normalerweise sofort die
Gleisspannung abgeschaltet. Es kann allerdings je nach Daumendicke und
Griffmethode vorkommen, dass beim Bewegen des Drehreglers die Stop-Tas-
te versehentlich kurz berührt wird. In diesem Fall hilft die Stop-Verzögerung
gegen versehentliche Betätigung
13.3. Geschwindigkeit folgen
Normalerweise folgt der Drehregler motorisch der Geschwindigkeit, welche
die Lok aufweist. Dies kann bei häufigen Lokwechseln die Akkulaufzeit ne-
gativ beeinflussen. Daher kann das Nachfolgen des Reglers hier abgeschaltet
werden.
13.4. Kompakte Anzeige
Normalerweise werden unbenutzte Funktionstasten im Lokfahrbildschirm
ausgeblendet. Falls Sie lieber „Lücken" haben möchten, deaktivieren Sie ein-
fach die kompakte Anzeige.
13.5. Bildschirm aktiv lassen
Wenn diese Option gesetzt ist, wird der Bildschirm niemals abgeschaltet wer-
den, solange die App aktiv ist.
13.6. Versionsnummer anzeigen
Die Schaltfläche „Über Mobile Control II" zeigt die Software-Versionsnum-
mer der Mobile Control II App an. Diese ist wichtig, wenn Sie den Techni-
schen Support kontaktieren möchten.
13.7. Tastenbelegung
Im Menüpunkt „Tastenbelegung" können Sie den vier Hardwaretasten (zwei
links, zwei rechts am Gehäuse) jeweils Funktionen zuweisen. Die Zuweisung
erfolgt global für alle Lokomotiven.
19