Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige- Und Bedienelemente - Cool Expert MIC QKL e3 Bedienungsanleitung

Temperaturregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC QKL e3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montagehinweise
Schutzart IP 65
Die Bedienoberfläche des Reglers im Türaußenbereich ist in der Schutzart IP 65
ausgeführt. Der übrige Gehäuseaufbau entspricht den Bestimmungen der IP 20.
Um die Schutzart IP 65 des Reglers im Türaußenbereich zu gewährleisten, ist der
lichte Ausschnitt zwecks Einbau in die Schaltschranktür passgenau auszuführen.
Der Ausschnitt muss vollständig entgratet werden. Das Kunststoffgehäuse darf
auf keinen Fall durch einen nicht korrekt ausgeführten Ausschnitt deformiert
werden. Die Türoberfläche muss plan und frei von Unebenheiten sein. Die
Wandstärke der Tür sollte mindestens 0,75 mm / 0,03 in betragen. Vor Einbau des
Reglers ist zu prüfen, ob die Dichtung zwischen dem Gehäuse und der
Schaltschranktür verwindungsfrei eingelegt ist. Mit dem Spannrahmen wird der
Regler von der Türinnenseite mit der nötigen Vorspannung gleichmäßig gegen
die Türaußenseite gezogen und befestigt.
Beim Einbau des Reglers ist eine sichere Trennung von übrigen Modulen im
Schaltschrank (nach VDE 0106, Teil 101) zu gewährleisten.
Elektrischer Anschluss
Die Versorgungsspannung von AC/DC 24 V darf nur auf den dafür vorgesehenen
Eingangsklemmen 4 und 5 angeschlossen werden. Eine Falschbelegung führt
zur direkten Zerstörung des Reglers.
Die digitalen Eingänge 1 und 2 der Eingangsklemmen 1, 2 und 3 dürfen nur, wie
hier abgebildet, mit potentialfreien Kontakten beschaltet werden.
Fremdspannungen, gleich welcher Art, führen ebenfalls zur Zerstörung des
Reglers und können bei Missachtung lebensgefährlich sein. Dies gilt ebenso für
die Pt 1000 Sensoreingänge TL1 und TBL, Anschlussklemmen 6 bis 10.
LED-Betriebszustandsanzeige
Störanzeige (rot)
LED aus:
Störrelais "Aus"
LED blinkt:
Störrelais "Ein"
LED leuchtet:
Störung bestätigt, jedoch nicht beseitigt (Störrelais
"Aus")
Kälteanforderung (grün)
=
LED aus:
Kälterelais "Aus"
LED leuchtet:
Kälterelais "Ein"
LED blinkt schnell: Temperaturkommunikation, s. Seite 6
Luftkühler-Ventilator (grün)
§
LED aus:
Ventilatorrelais "Aus"
LED leuchtet:
Ventilatorrelais "Ein"
Abtauanforderung (gelb)
$
LED aus:
Abtaurelais "Aus"
LED leuchtet:
Abtaurelais "Ein"
LED blinkt:
in einer Warteschleife (Abtaurelais "Aus")
LED blinkt schnell: Abtaukommunikation, s. Seite 6
Eingabe-Status (rot)
/
LED aus:
beim Blättern durch das Menü
LED leuchtet:
wenn Menüpunkt geöffnet und die Einstellung
dargestellt ist
LED blinkt:
wenn die Einstellung eines Menüpunktes geändert
wird
%
Betriebszustand digitaler Eingang 1 (gelb)
LED leuchtet:
potentialfreier Kontakt an Klemme 1 und 2
geschlossen
&
Betriebszustand digitaler Eingang 2 (gelb)
LED leuchtet:
potentialfreier Kontakt an Klemme 1 und 3
geschlossen
Bedientaster
>
Bedientaster 1
Im Menü nach oben blättern bzw. Werte erhöhen
<
Bedientaster 2
Im Menü nach unten blättern bzw. Werte vermindern
Handhabung und Bedienung
Die Bedienung des Reglers erfolgt mit zwei Tastern, die Einstellung des Reglers
auf drei Bedienebenen, der Benutzerebene, der Konfigurationsebene und der
Statistikebene. Die Menüpunkte werden innerhalb der Bedienebenen durch
Abkürzungen im Display dargestellt. Die Auswahl der Menüpunkte erfolgt durch
Einzelbetätigung der Taster. Ein ausgewählter Menüpunkt zeigt nach 5 Sec. im
Wechsel seine Einstellung. Ein Wechsel in die jeweils andere Bedienebene wird
durch Einstellung des entsprechenden Menüpunktes vorbereitet und durch
gleichzeitiges Betätigen beider Taster ausgeführt.
Um eine Einstellung bzw. Änderung vorzunehmen, muss der ausgewählte
Menüpunkt durch gleichzeitiges Betätigen beider Taster geöffnet werden. Die
LED „Eingabe Status" leuchtet, und die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Durch
Einzelbetätigung der Taster kann eine Einstellung bzw. Änderung innerhalb eines
geöffneten Menüpunktes vorgenommen werden.
Wartung
Das Gerät bedarf keiner Wartung.

Anzeige- und Bedienelemente

Eine Abweichung von der zuletzt gespeicherten Einstellung wird durch die
blinkende LED „Eingabe Status" angezeigt. Gleichzeitiges Betätigen beider
Taster schließt und speichert einen geänderten Menüpunkt. Die LED „Eingabe
Status" wird ausgeschaltet und bestätigt so den korrekten Abschluss einer
Einstellung. Nach 5 Sec. wird die neue Einstellung im Wechsel mit ihrem
Menüpunkt angezeigt. Nach einem Wechsel von der Bedienebene "-2-" oder
"-3-" in die Bedienebene "-1-" wird automatisch die Raumtemperatur "tL1"
angezeigt.
Hinweis:
Bleibt ein geöffneter Menüpunkt unbearbeitet, wird dieser nach 5 Minuten
selbsttätig geschlossen. Die zuletzt gespeicherte Einstellung bleibt erhalten.
Automatisch erfolgt ein Rücksprung in die Bedienebene "-1-" zur Anzeige der
Raumtemperatur "tL1".
Einschaltvorgang
Initialisierung des Reglers:
:888
LED-Funktionstest
cE7
Gerätename
r23
Reglerversion
. 0
Unterversion
. 4 3
Softwareversion
Anzeige der konfigurierten Temperaturskala
Kurzzeitig wird die konfigurierte Temperaturskala
°C
eingeblendet ("°C" oder "°F")
Anzeige des installierten Netzwerkmoduls
Kurzzeitig wird, bei installiertem Netzwerkmodul,
IF3
die Kennung des Moduls eingeblendet. Ist kein
Netzwerkmodul installiert ist diese Anzeige nicht vorhanden.
Normalbetrieb nach der Initialisierung
Nach der Initialisierung erfolgt die Anzeige
: 0. 5
der Raumtemperatur.
Hinweis:
Durch den Regler erkannte Störmeldungen bleiben auch bei Spannungsausfall
gespeichert und werden bei Spannungswiederkehr erneut gemeldet
(Störanzeige-LED, Störmeldung und Buzzer). Störmeldungen können nur unter
dem Menüpunkt "ALT" mit "cLr" gelöscht werden.
Ist die Spannungsüberwachung "PFC" auf "ON" gesetzt, also eingeschaltet,
erfolgt bei Spannungswiederkehr die Störmeldung "PFL".
TL1
TBL
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis