Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Benutzerebene - Cool Expert MIC QKL e3 Bedienungsanleitung

Temperaturregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC QKL e3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-°cool expert
-1-
MIC QKL e3
Anzeige Raumtemperatur
: 0. 5
tL1
Anzeige der Raumtemperatur gemessen mit Sensor TL1. Die Raumtemperatur kann in
Bedienebene 2.1 unter "dt " ausgeblendet werden. In diesem Fall wird "___" angezeigt. Im Fall
einer Sensorstörung "ES1" erfolgt die Anzeige ":---" im Wechsel mit "Es1".
Im Wechsel mit der Temperaturanzeige können hier verschiedene Meldungen angezeigt werden,
siehe "Meldungen" Seite 13
Siehe Hinweis unter" tbL".
Anzeige Blocktemperatur
: 7. 3
tbL
Anzeige der Kühler- Blocktemperatur gemessen mit Sensor TBL. Im Fall einer Sensorstörung "ES2"
erfolgt die Anzeige ":---".
Hinweis zur Temperaturmessung" tL1" und" tbL":
Die Temperaturmessung erfolgt nach dem Prinzip der Dreileitermessung. Im Fall einer
Verlängerung der Sensorleitungen werden die Leitungswiderstände durch das
Dreileitermessverfahren kompensiert. Im Fall fehlender Kabeladern lassen sich die Sensoren TL1
bzw. TBL auch nach dem Prinzip der Zweileitermessung anschließen. Leitungswiderstände die
zwangsläufig das Messergebnis verfälschen, können in der Bedienebene "-2. 1 -" unter
"oL1" bzw. unter "oL2" durch Eingabe eines Korrekturfaktors, ausgeglichen werden.
Anzeige aktuelle Solltemperatur
: 5. 0
tSA
Hinweis:
Der Sollwert kann durch Beschalten eines entsprechend konfigurierten digitalen Eingangs
angehoben bzw. abgesenkt werden. In diesem Fall wird hier die aktuelle Solltemperatur angezeigt.
Nach Aufhebung der Beschaltung zeigen "tSA" und "tSr" den gleichen Wert.
Solltemperatureinstellung
: 0. 0
tSr
W E
Hinweis:
Bei Umluftabtauung unter "cd", "FAn" und einer Solltemperatur kleiner 0 °C / 32 °F erfolgt
Störmeldung "EUS".
Störmeldungen
ALT
oder mögliche Störmeldungen
Störmeldung
Hinweis:
Eine ausführliche Beschreibung der MIC QKL e3 Störmeldungen befindet sich auf Seite 11 dieses
Dokumentes.
Regler Ein / Aus (Standby)
ECT
W E
Betriebsmodus "Aus" (OFF):
Alle Regelfunktionen sind ausgeschaltet (Standby) Die Meldung "UCH" verweist auf die Standby-
Schaltung des Reglers.
Erfolgen keine weiteren Eingaben, wird nach 5 Minuten die aktuelle Raumtemperatur im Wechsel mit
"UCH" angezeigt.
zur Konfigurationsebene (Bedienebene 2)
-2-
oder
Hinweis:
Blinkt die Anzeige "-2-" im Wechsel mit der Anzeige ":
Zahlenkombination hinterlegt und somit die gesamte Bedienebene "-2-" vor Fremdeinwirkung
geschützt. Eingabe bzw. Aufhebung des Passwortes erfolgen in der Bedienebene "-2-" unter "P__"
Bei Aufforderung zur Passworteingabe Zahlenkombination eingeben und durch gleichzeitiges
Betätigen beider Bedientaster bestätigen.
Bei falscher Passworteingabe erfolgt ein sofortiger Wechsel zur Anzeige der Raumtemperatur
"tL1". Die Passworteingabe kann beliebig oft wiederholt werden.
Werkseinstellung
W E
(Alle Temperaturwerte der Werkseinstellung sind in Celsius angegeben)
(Temperature tL1)
Anzeige der Raumtemperatur
(Standardanzeige)
(Temperature Block)
Anzeige der Kühler- Blocktemperatur
(Temperature Setpoint Actual)
Anzeige der aktuellen Solltemperatur
(Temperature Setpoint Reference)
Einstellung der Solltemperatur
Wert: -50 °C / -58 °F bis 50 °C / 122 °F
nO
keine Störmeldungen
Aktuelle Störmeldung(en)
Löschen der aktuellen Störmeldung durch
cLr
gleichzeitiges Betätigen der Bedientaster
(Enable Control)
On
Regler im Betriebsmodus "Ein"
OFF
Regler im Betriebsmodus "Aus"
Erster Menüpunkt nach erfolgtem Wechsel
cS
zur Konfigurationsebene (Bedienebene 2)
(wenn kein Passwort hinterlegt)
0
Aufforderung zur Passworteingabe
Einstellung 000 bis 999
1" ist möglicherweise ein Passwort als
zur Statistikebene (Bedienebene 3)
-3-
(Alerts)
"-1-" - Benutzerebene -
Bedienebene 1

Die Benutzerebene

Erster Menüpunkt nach erfolgtem Wechsel
tH1
zur Statistikebene (Bedienebene 3)
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis