Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sicherheits- Und Arbeitshinweise; Montage Und Anschluss - Cool Expert MIC QKL e3 Bedienungsanleitung

Temperaturregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC QKL e3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellbereich Solltemp.
-50 bis 50 °C / -58 bis 122 °F, in Schritten
von 0,1 K / 0,5 °R
Schalthysterese
± 0,5 K / 0,9 °R adaptiv vom Sollwert
Regelgenauigkeit
± 0,3 K / 0,7 °R vom Sollwert
Versorgungsspannung
AC/DC 24 V +10 %/ -15 % 4,8 VA 50...60 Hz
Umgebungstemperaturen im Lager
beim Transport -50 bis 70 °C / -58 bis 158 °F
im Betrieb
LED Anzeige
7-Segmentanzeige mit 7 Funktionsmeldungen
Messbereich
-60 °C / -76 °F bis 60 °C / 140 °F
Auflösung
0,1 K / 0,5 °R
Sensoren
2 x MIC Sensor Pt1000 für Dreileiter-Messtechnik
Allgemeine Sicherheitshinweise
Cool Expert übernimmt unter keinen Umständen die Haftung oder Verantwortung
für einen Schaden, der aus einer unsachgemäßen Installation oder Anwendung
des Reglers oder des Zubehörs entstanden ist.
Funktionsgarantie nur in Verbindung mit Sensoren von Cool Expert
(MIC Sensor Pt1000).
Es sind entsprechende Sicherheitseinrichtungen (Schalter/Sicherung (B16))
sowohl für die Spannungsversorgung des Reglers als auch die AC-Ausgänge der
Relais vorzusehen, um die am Regler angeschlossene Anlagenkomponenten im
Störfall auszuschalten. Diese Einrichtungen sollten dem Benutzer leicht
zugänglich sein.
Auch wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wird, können am
Gerät dennoch gefährliche Spannungen an den Relais-Ausgängen
anliegen.hhVersuchen Sie niemals, den Regler MIC QKL
zu reparieren.
Beachten Sie bei der Installation des Reglers MIC QKL
nationalen Normen und Vorschriften.
Der MIC QKL
e3
wird mit einer Sicherheitskleinspannung von 24 V AC/DC
versorgt. Der dafür benötigte Transformator muss der EN 61558-2-6 bzw. EN
61558-1 entsprechen.Einen entsprechenden Trafo können Sie mit der ArtNr.
40210 bei Cool Expert bestellen.
Arbeitshinweise
Elektroinstallation
Vor Beginn aller Arbeiten am Regler MIC QKL
Stromnetz zu trennen und gegen versehentliches Wiedereinschalten zu sichern!
Elektroinstallationen sind grundsätzlich nur von dazu autorisierten Fachfirmen
auszuführen. Hierzu sind die VDE 0100/0700 und DIN 8975 Teil 7.33 sowie die
Bestimmungen der örtlichen EVU und sämtliche sonstige Sicherheits- und
Schutzvorschriften, einschließlich der Leistungsdaten der angeschlossenen
Komponenten zu beachten.
In die Installation ist eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm / 0,12 in
Kontaktöffnungsweite an jedem Pol einzubauen (Haupt- bzw. Serviceschalter).
Nach erfolgter Elektromontage oder Revisionsarbeiten sind die eingesetzten
Schutzmaßnahmen nach den gültigen Richtlinien zu prüfen.
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen sind die jeweils gültigen
Richtlinien hierfür zu beachten. Der Regler MIC QKL
außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installiert werden.
Bei Elektroabtauung ist ein Sicherheits- Temperaturbegrenzer zur Abschaltung
der Abtauheizung im Nichtregelfall vorzusehen.
Allgemeine Hinweise und Informationen zu Arbeiten mit MIC QKL e3
MIC QKL
e3
arbeitet als selbstoptimierender Multifunktionsregler, der Daten
mittels seiner Sensoren speichert und auswertet. Sämtliche vom MIC QKL
ausgehenden Funktionen, wie Kälteanforderung, Luftkühler-Ventilator-
Gehäuse und Abmessungen
34
28
16
-50 bis 70 °C / -58 bis 158 °F
-20 bis 50 °C / -4 bis 122 °F
e3
zu öffnen oder
e3
die lokalen und
e3
ist das Gerät sicher vom
e3
muss in jedem Fall
59
8
10
Allgemeine
Sicherheitsrichtlinien
EMV–Spezifikation
Softwareklasse
Ausgänge
Eingänge
Schutzklasse II
Anschlussklemmen
Kommunikation

Sicherheits- und Arbeitshinweise

Management und Abtauen müssen ohne Einschränkung vom Regler ausgeführt
und beendet werden. Die zuvor genannten Funktionen dürfen weder überbrückt,
noch durch Fremdkomponenten unterbrochen werden. Unterbrechungen der
oben aufgeführten Reglerfunktionen werden vom MIC QKL
gewertet.
Der Regler ist nicht auf bestimmte Wärmeträger begrenzt und ist einsetzbar in
Direktexpansions-, CO -, Pumpenbetrieb-, NH - und Zweikreis-Kälteanlagen.
2
Im Regler hinterlegte Notprogramme schützen wertvolles Kühlgut im Störfall.
Selbst bei Totalverlust beider Sensoren wird abhängig von der Solltemperatur
eine Notlauffunktion für Kühler-Ventilator und Kälteanforderung aufrechterhalten.
Ein Regler MIC QKL e3 und max. drei Luftkühler
Bei kleineren Kälteanlagen bis zu einer Kälteleistung von insgesamt 6 kW
können bis zu drei in einem Raum installierte Luftkühler auch mit einem
Multifunktionsregler MIC QKL
Elektroabtauung sind alle Kühler mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer
auszurüsten.
Voraussetzung zur korrekten Abtauerkennung
MIC QKL e3 kann nur dann einen Abtauvorgang zum energetisch richtigen
Zeitpunkt einleiten, wenn nach seiner Kälteanforderung unverzüglich der
Kälteprozess beginnt und auch durch den MIC QKL
korrekt eingestellter Unterdruck- oder Überdruckschalter führt zu Problemen bei
der Abtauerkennung. Der Kälteprozess darf nur im Störfall durch die
Sicherheitskette (Unterdruck-, Überdruckschalter, usw.) unterbrochen werden.
Überschreiten der maximalen Abtauzeit
Wird im Störfall die maximale Abtauzeit von einer Stunde überschritten und die
errechnete Abtauendtemperatur nicht erreicht, schaltet der Regler in jedem Fall
auf Kälteanforderung und nimmt seine Regelfunktion wieder auf.
Abtauunterdrückung
Es besteht die Möglichkeit, Abtauvorgänge über die Digitaleingänge zu
unterdrücken. Nach Aufhebung der Abtauunterdrückung kann der nächste
Abtauvorgang frühestens nach Ablauf von 60 Min. bzw. nach Erreichen der
Solltemperatur durchgeführt werden.
Spannungsversorgung und Datenspeicher
Bei Spannungswiederkehr beginnt der Regler einen Neustart mit
Fehlerdiagnose. Es ist darauf zu achten, dass weder Unterbrechungen in der
Spannungsversorgung auftreten, noch der Regler durch externe Schalter, z.B.
Handschalter zur Betriebsunterbrechung, ausgeschaltet wird. Häufige
Unterbrechungen der Versorgungsspannung führen zur Vereisung des
Luftkühlers.
Was Sie unbedingt beachten sollten
In Kühlstellen ist ein unkontrollierter Warmlufteinfall durch Wand-, Decken-,
Boden- oder Abflussöffnungen zu vermeiden. Tauwasserabflüsse sind daher mit
einem Siphon auszurüsten und müssen im Minus-Temperaturbereich zusätzlich
beheizt werden.
e3
Positionierung der Sensoren TL1 und TBL
Siehe hierzu Montageanleitung "MIC Sensor Pt1000".

Montage und Anschluss

Befestigung
Ausschnittgröße
Schutzart

Technische Daten

gemäß IEC 61010-1
für industriellen Bereich gemäß EN50081-1
und EN50082-1
Klasse A
4 Relaisausgänge, 3 Schließer, 1 Umschalter,
max. Schaltleistung 8(3) A 250 V AC
2 Digitaleingänge, Kontaktstrom > 2 mA,
Beschaltung nur durch potentialfreie Kontakte
bei bestimmungsgemäßer Montage
Stecksystem mit Schraubklemmen mit Liftsystem
2,5 mm²
optionales Netzwerkmodul steckbar
3
e3
parallel betrieben werden. Im Fall der
e3
beendet wird. Ein nicht
Fronttafeleinbau mit Spannrahmen
71x29 mm / 2,8x1,14 in (für Fronttafeleinbau)
nach EN60529 : Front IP 65 (eingebaut),
Gehäuse IP 20
e3
als Störfall
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis