KAPITEL – SICHERHEIT
2.0
2.1
EINFÜHRUNG
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam, bevor Sie das Skanlab NG
Pro
benutzen. Die Gebrauchsanweisung muss allen Anwendern leicht zugänglich
sein.
Beachten Sie bitte folgende Punkte vor dem Einsatz des Skanlab NG Pro
1. Berücksichtigen Sie die Kontraindikationen (siehe Kapitel 3)
2. Das Gerät darf nicht in der Nähe (d.h. weniger als 2m) von Kurzwellengeräten
eingesetzt werden.
3. Der Patient sollte sich jederzeit im Blickfeld des Therapeuten befinden.
4. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in Feuchträumen geeignet.
Der Hersteller ist nicht haftbar, wenn das Gerät nicht entsprechend der
vorliegenden Gebrauchsanweisung genutzt wird.
2.2
ALLGEMEINES
Ein eingebauter Mikroprozessor kontrolliert beim Starten alle wichtigen Funktionen
des Gerätes. Während das Gerät läuft wird konstant der wirklich gelieferte Strom
gemessen und mit dem eingestellten Strom verglichen. Sollte ein Fehler auftreten,
dann schaltet das Gerät den Strom selbst aus.
2.3
AUSSCHLÜSSE
Elektrotherapie ist für folgende spezifische Anwendungen nicht geeignet:
Interkraniale Behandlungen, wie Schlaftherapie;
Transkardiale Behandlungen (die Anwendungen von Elektroden an Thorax kann
das Risiko von Hertzflimmern vergrößern)
Zervikale okzipitale Behandlungen
2.4
ELEKTROMAGNETISCHE INTERFERENZ
Gleichzeitiger Anschluss eines Patienten an das Skanlab NG Pro
HF-Geräte kann zu Brandverletzungen an der Stelle der Elektroden führen und ist
deswegen untersagt.
2.5
PRODUKTHAFTUNG
In vielen Ländern ist ein Gesetz über die Produkthaftung in Kraft. Dieses Gesetz
besagt unter anderem, dass 10 Jahre nachdem ein Produkt in der Verkehr
gebraucht wurde, der Hersteller nicht mehr für eventuelle Mängel am Produkt
haftbar gemacht werden kann.
Gebrauchsanweisung Skanlab NG Pro™
- 4-
:
und chirurgische
ver 03-2015