5.3
BEHANDLUNGSANWEISUNGEN FÜR EINIGE DER GEWÖHNLICHSTEN
Anwendungen
Um die Behandlung nach der Kondensatorfeldmethode möglichst optimal zu
gestalten, wird im Folgenden versucht, unsere eigenen Erfahrungen mit dem
Skanlab NG pro
Denken Sie daran, dass jede Behandlung individuell gestaltet werden muss.
Versuchen Sie also, Ihre eigene Vorgehensweise zu entwickeln. Bestimmte Regeln
müssen jedoch befolgt werden. Diese sollen im Folgenden dargelegt werden.
Erklärungen
1.
Masse-Elektrode
Man
wähle
die
(Stabelektrode oder selbstklebende Elektrode). Die Stabelektrode kann z.B. mit
einem Haftverschlußband befestigt werden. Meist wird der Patient im Liegen
behandelt, so dass der Stab unter den Patienten gelegt werden kann. Das
WICHTIGSTE ist, dass die GANZE Elektrode guten Kontakt hat. Es empfiehlt sich,
die Elektrode ein wenig einzucremen, um eine optimale Verbindung herzustellen.
2.
Behandlungszeit (TIME)
Normalerweise sollte die Behandlung mindestens 4 Minuten dauern, abhängig
von der Größe des erkrankten Bereichs und der Art der Erkrankung. Es kann jedoch
vorkommen, dass große Flächen zu behandeln sind. Dann kann z.B. die
Behandlungszeit verlängert werden, und/oder man kann 6 Minuten auf der einen
Seite und ebenso lange auf der anderen Seite behandeln. Als Grundsatz gilt, dass
man einen handflächengroßen Bereich 6 Minuten lang behandelt.
3.
Energiestärke (ENERGY)
Die Energiestärke kann zwischen 1 und 10 eingestellt werden. Die Einstellungen 1-2
und 7-9 werden nur selten angewendet. Jeder Therapeut arbeitet anders, außerdem
schwankt die Dicke des erkrankten Bereichs, z.B. bei dünner und knochiger Haut.
Manche Therapeuten bewegen die Elektroden schneller (= geringere Wirkung je
Quadratzentimeter),
Quadratzentimeter). Dadurch kann die Energiestärke schwanken. Arbeiten Sie am
besten relativ langsam, beginnen Sie mit Stärke 10 und senken Sie diese, bis der
Patient eine angenehme Wärme spürt. Sollte es zu warm werden, kann man die
Geschwindigkeit erhöhen, um so die gleiche Stärke beizubehalten.
4.
Elektroden
Die Größe der Elektroden hängt von der Größe des erkrankten Bereichs ab(Rücken:
große Elektrode, Finger: kleine Elektrode). Denken Sie daran, dass große
Elektroden mehr "Energie" und kleinere Flächen weniger "Energie" erfordern.
Geschwindigkeit und Technik entscheiden, wieviel "Energie" zugeführt wird. Die
beiden gewöhnlichsten Techniken sind die Kreismethode (= mehr Energie) und die
Streichmethode [Streifenmethode] (= weniger Energie). Wechseln Sie Methode und
Geschwindigkeit, um einen maximalen Effekt zu erzielen.
Gebrauchsanweisung Skanlab NG Pro™
und die Erfahrungen anderer Therapeuten zusammenzustellen.
für die betreffende Erkrankung übliche Masse-Elektrode
andere
arbeiten
- 13-
langsamer
(=
größere
Wirkung
ver 03-2015
je