Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsgefahren - Husky Ultra Serie Bedienerhandbuch

Heißkanäle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerhandbuch
Der Druck wird aufgebaut, wenn der Anguss der Einspritzdüse durch erstarrtes Prozessmate-
rial verstopft ist und Reste von Prozessmaterial im Verteiler erhitzt werden. Dieser Druck kann
sich plötzlich entladen, indem der Materialpfropfen aus dem Anguss herausschießt,
wodurch heißes Prozessmaterial mit Druck aus den Düsenspitzen spritzt. Dadurch besteht
eine hohe Gefahr schwerer Verbrennungen.
Auch eingedrungene Feuchtigkeit, die in der Materialschmelze im Heißkanal eingeschlossen
ist, kann diese Gefahr erhöhen. Wenn die Temperatur des Wassers in der Materialschmelze
400 °C (725 °F) übersteigt, kann der Druck dieses eingeschlossenen Wassers das Metallge-
häuse zum Bersten bringen, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
Wie folgt vorgehen, um diese Gefahr zu vermeiden:
1.
2.
WICHTIG!
Wenn Wasser auf oder in den Heißkanal gelangt, müssen die Düsenspitzen (im kalten
Zustand) ausgebaut und das Prozessmaterial aus den Düsen ausgebohrt werden, um sicher-
zustellen, dass die Düsen der Luft ausgesetzt sind. Dies kann mit Hilfe eines gewöhnlichen
Spiralbohrers erfolgen, von dem die Schneidkanten abgeschliffen wurden, um Schäden am
Schmelzekanal zu vermeiden.
Das System darf nur mit wieder eingebauter Kavitätenplatte aufgeheizt werden.
2.3.3

Verbrennungsgefahren

Verbrennungsgefahren
Version 1.5 – Februar 2015
Immer sicherstellen, dass beim Einschalten von Verteilerheizungen außerhalb des
Werkzeugs gleichzeitig auch alle Düsen- und Angussheizungen (falls vorhanden) einge-
schaltet werden. Die Düsen- und Angussheizungen können unabhängig von den Ver-
teilerheizungen eingeschaltet werden. Es wird jedoch empfohlen, dass diese Heizungen
vor dem Einschalten von Verteilerheizungen eingeschaltet werden oder dass das Ein-
schalten dieser Heizungen mit dem Einschalten der Verteilerheizungen zwangsgekop-
pelt erfolgt, damit all diese Heizungen gleichzeitig aufgeheizt werden.
Vor dem Erwärmen des Verteilers sicherstellen, dass die Düsenspitzen offen und die
Düsengehäuse trocken sind.
Heiße Oberflächen
An Heißkanälen werden zahlreiche Flächen sehr heiß. Schon bei normalen Betriebstem-
peraturen kann eine Berührung dieser Oberflächen schwere Hautverbrennungen verur-
sachen. Bei Arbeiten in der Nähe oder an einem Heißkanal ist die persönliche Schutzaus-
rüstung (PSA) zu tragen.
Schmelze
Das aus der Düse, dem Werkzeug, dem Heißkanal oder der Materialeintrittsöffnung aus-
tretende/abgespritzte Prozessmaterial unter keinen Umständen berühren. Das
Abspritzmaterial kann von außen kühl aussehen, jedoch innen immer noch sehr heiß
sein. Abspritzmaterial niemals ohne persönliche Schutzausrüstung handhaben.
Sicherheitsmaßnahmen im Überblick
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis