Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Grundprinzip; Allgemeine Technische Daten - Enerpac SL125 Bedienungsanleitung

Super lift hydraulisches portalkransystem mit einer hubleistung von 125 metrischen tonnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.8.

Das Grundprinzip

Jede Hubeinheit besteht aus einem Grundrahmen mit Eigenantrieb und hydraulischen
Jede Hubeinheit besteht aus einem Grundrahmen mit Eigenantrieb und hydraulischen
Jede Hubeinheit besteht aus einem Grundrahmen mit Eigenantrieb und hydraulischen
Teleskopmasten.
Die Antriebsleistung des Eigenantriebs liefern Hydraulikräder.
Die Antriebsleistung des Eigenantriebs
Eines der besonderen Merkmale des Portalkrans SL125 ist die in den Grundrahmen
Eines der besonderen Merkmale des Portalkrans SL125 ist die in den Grundrahmen
Eines der besonderen Merkmale des Portalkrans SL125 ist die in den Grundrahmen
integrierte Stromquelle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist deshalb keine
integrierte Stromquelle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist deshalb keine
integrierte Stromquelle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist deshalb keine
separate Stromquelle erforderlich und sind keine Schläuche oder Date
separate Stromquelle erforderlich und sind keine Schläuche oder Date
separate Stromquelle erforderlich und sind keine Schläuche oder Datenkabel
zwischen einer Stromquelle und den einzelnen Einheiten erforderlich.
zwischen einer Stromquelle und den einzelnen Einheiten erforderlich.
Die Träger über den Einheiten bilden ein Portal.
Die Träger über den Einheiten bilden ein Portal.
Die Last wird mithilfe eines Seitenverschiebungsmoduls an dem Träger befestigt.
Die Last wird mithilfe eines Seitenverschiebungsmoduls an dem Träger befestigt.
Die Last wird mithilfe eines Seitenverschiebungsmoduls an dem Träger befestigt.
1.9.

Allgemeine technische Daten

Allgemeine technische Daten
Jede einzelne Einheit verfügt über eine Tragfähigkeit von 312,5
verfügt über eine Tragfähigkeit von 312,5 kN.
Die genaue zulässige Belastung wird ausführlich in Kapitel 3 beschrieben.
Die genaue zulässige Belastung wird ausführlich in Kapitel 3 beschrieben.
Die genaue zulässige Belastung wird ausführlich in Kapitel 3 beschrieben.
Die Hydraulikpumpen verfügen über ein festes Hubvolumen; mithilfe des
Die Hydraulikpumpen verfügen über ein festes Hubvolumen; mithilfe des
Die Hydraulikpumpen verfügen über ein festes Hubvolumen; mithilfe des
vorhandenen Frequenzreglers können verschiedene Geschwindigkeiten gewählt
vorhandenen Frequenzreglers können verschiedene Geschwindigkeit
werden.
Angaben zur Stromquelle:
Spannung
:360 bis 480 V AC/ 3
:360 bis 480 V AC/ 3-phasig
Stromstärke :7,5 A pro Einheit
:7,5 A pro Einheit
Frequenz
:50-60 Hz
Leistung
:2,2 kW pro Einheit
:2,2 kW pro Einheit
Die Einheiten verfügen über eine automatische Phasenauswahl aufgrund der
Die Einheiten verfügen über eine automatische Phasenauswahl aufgrund der
Die Einheiten verfügen über eine automatische Phasenauswahl aufgrund der
Drehrichtung der Elektromotoren.
ktromotoren.
Schalldruckpegel: 77 dB(A) gemessen in Ohrhöhe, bei Nennlast und einen Meter
77 dB(A) gemessen in Ohrhöhe, bei Nennlast und einen Meter
77 dB(A) gemessen in Ohrhöhe, bei Nennlast und einen Meter
von den Elektromotoren der Einheiten entfernt.
von den Elektromotoren der Einheiten entfernt.
Temperaturbereich
Mindesttemperatur für den Maschinenbetrieb:
Mindesttemperatur für den Maschinenbetrieb:
Höchsttemperatur für den Maschinenb
Höchsttemperatur für den Maschinenbetrieb:
Mindesttemperatur für die Maschinenlagerung:
Mindesttemperatur für die Maschinenlagerung:
Höchsttemperatur für die Maschinenlagerung:
Höchsttemperatur für die Maschinenlagerung:
Minimale Lagertemperatur der Intellilift
Minimale Lagertemperatur der Intellilift-Bedieneinheit: -20 °C/0 °C*
Maximale Lagertemperatur der Intellilift
Maximale Lagertemperatur der Intellilift-Bedieneinheit: 60 °C/45 °C*
* Während des Akkuladevorgangs.
* Während des Akkuladevorgangs.
HINWEIS:
Es besteht Vereisungsgefahr bei Temperaturen unter 0 °C.
Es besteht Vereisungsgefahr bei Temperaturen unter 0 °C.
Es besteht Vereisungsgefahr bei Temperaturen unter 0 °C.
Wenn sich Eis auf Maschinenkomponenten gebildet hat,
Wenn sich Eis auf Maschinenkomponenten gebildet hat,
Wenn sich Eis auf Maschinenkomponenten gebildet hat,
können diese nicht verwendet werden, weil Einrastgefahr
können diese nicht verwendet werden, weil Ein
besteht.
besteht.
60 Hz
Allgemeine
Informationen
en gewählt
-
25 °C
50 °C
-
25 °C
60 °C
20 °C/0 °C*
60 °C/45 °C*
rastgefahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis