Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Tragfähigkeit Des Kopfträgers; Flächenbelastung Bei Vollständiger Unterstützung Der Gleitschienen - Enerpac SL125 Bedienungsanleitung

Super lift hydraulisches portalkransystem mit einer hubleistung von 125 metrischen tonnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.
Die Tragfähigkeit des Kopfträgers
Die Tragfähigkeit des Kopfträgers
Die Zugkraft an jedem Verankerungspunkt darf die Tragfähigkeit des Kopfträgers
Die Zugkraft an jedem Verankerungspunkt darf die Tragfähigkeit des Kopfträgers
Die Zugkraft an jedem Verankerungspunkt darf die Tragfähigkeit des Kopfträgers
keinesfalls übersteigen. Die Tragfähigkeit des Kopfträgers wird in der zum
keinesfalls übersteigen. Die Tragfähigkeit des Kopfträgers wird in der zum
keinesfalls übersteigen. Die Tragfähigkeit des Kopfträgers wird in der zum
Lieferumfang des Kopfträgers gehörenden Belastungstabelle angegeben. Der Wert
Lieferumfang des Kopfträgers gehörenden Belastungstabelle angegeben. Der Wert
Lieferumfang des Kopfträgers gehörenden Belastungstabelle angegeben. Der Wert
in der Belastungstabelle entspricht dem Wert auf dem Typenschild.
in der Belastungstabelle entspricht dem Wert auf dem Typenschild.
Tragen Sie die maximale zulässige Trägerbelastung in die
Tragen Sie die maximale zulässige Trägerbelastung in die
Tragen Sie die maximale zulässige Trägerbelastung in die
Checkliste in Anhang A ein.
Checkliste in Anhang A ein.
3.4.
Flächenbelastung bei vollständ
Flächenbelastung bei vollständiger Unterstützung der
Gleitschienen
Wenn die Unterseite der Gleitschienen nicht zu 100% unterstützt werden kann,
Wenn die Unterseite der Gleitschienen nicht zu 100% unterstützt werden kann,
Wenn die Unterseite der Gleitschienen nicht zu 100% unterstützt werden kann,
müssen Azobé-Holz und Stahlplatten unter der Gleitschiene montiert werden
Holz und Stahlplatten unter der Gleitschiene montiert werden
Holz und Stahlplatten unter der Gleitschiene montiert werden-
siehe Abschnitt 3.5.
Die Flächenbelastung kann als die durch die G
Die Flächenbelastung kann als die durch die Gleitschienen auf den Untergrund
ausgeübte Belastung definiert werden.
ausgeübte Belastung definiert werden.
Wenn die folgenden Anforderungen nicht erfüllt werden können,
Wenn die folgenden Anforderungen nicht erfüllt werden können,
Wenn die folgenden Anforderungen nicht erfüllt werden können,
müssen die Gleitschienen unter Verwendung von Füllmaterialien
müssen die Gleitschienen unter Verwendung von Füllmaterialien
müssen die Gleitschienen unter Verwendung von Füllmaterialien
montiert werden.
montiert werden.
Ist dies der Fall, wird die auf den Untergrund ausgeübte Kraft
Ist dies der Fall, wird die auf den Untergrund ausgeübte Kraft
Ist dies der Fall, wird die auf den Untergrund ausgeübte Kraft
aufgrund der Berechnungen in Abschnitt 3.5 bestimmt.
aufgrund der Berechnungen in Abschnitt 3.5 bes
ED.02930.00.001.R01.EN
leitschienen auf den Untergrund
Die Schienen dürfen nicht seitlich
Die Schienen dürfen nicht seitlich
geneigt sein. Der Neigungswinkel gegen
geneigt sein. Der Neigungswinkel gegen
die Horizontale darf in beiden
die Horizontale darf in beiden
Axialrichtungen nicht größer sein als
Axialrichtungen nicht größer sein als
0,2 °.
Der Neigungswinkel der Lauffläche darf
Der Neigungswinkel der Lauffläche darf
nicht mehr als 0,2 ° betragen.
° betragen.
Vorbereitungen
Vorbereitungen
timmt.
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis