ABSCHNITT 1: Wichtige Sicherheitshinweise 1-1 Verwendung der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung gilt nur für Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie (E3NT-R). Sie enthält die wichtigsten Hinweise für den Betrieb des Sensors in Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen. Die Bedienungsanleitung muss stets in der Nähe aufbewahrt und zugänglich sein und muss zusammen mit den Unterlagen der Gesamtanlage aufbewahrt werden.
Seite 5
ABSCHNITT 1: Wichtige Sicherheitshinweise...
ABSCHNITT 2: Sicherheitshinweise 2-1 Sicherheitshinweise Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie dürfen nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben eingesetzt werden. Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie dürfen nur im Rahmen eines Gesamt- systems (z. B. einer Maschineninstallation) betrieben werden. Bei der Planung von Anlagen und der Verwendung von Reflexionslichtschranken des Serie E3NT müssen die Sicherheits- Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden, z.
ABSCHNITT 3: Technische Daten 3-1 Technische Daten der Reflexionslichtschranke E3NT-R__7 3-1-1 Allgemeine Angaben Sensortyp E3NT-R__7 • Polarisierte Reflexionslichtschranke Optionen • Fensterheizung Benutzereinstellungen / Konfiguration • Über einen Drucktaster am Sensor oder • über einen PC, der über die optische Datenverbindung angeschlossen ist Optischer Datenverbindungs-Adapter •...
3-1-4 Elektrische Daten Nenn-Betriebsspannung +24 V DC, (für Firmware Update U>16 V DC erforderlich) Betriebsspannungsbereich +10 bis +30 V DC (einschl. Restwelligkeit von max. 10 % (s-s)) Stromaufnahme < 110 mA (bei aktivierter Anzeige; Fensterheizung aus) < 90 mA (bei deaktivierter Anzeige; Fensterheizung aus) <...
3-3 Technische Daten der Laser-Ausrichtungshilfe E3NT-AP1 (gesondert zu bestellen) Versorgungsspannung 3 V DC Knopfbatterie ∅ 11,6 mm, Dicke: 5,4 mm, 3 V Batterietyp Typ: CR1/3N Umgebungstemperatur Betrieb: 10 bis 40°C Lagerung: –10 bis +60°C (ohne Vereisung oder Kondensation) Luftfeuchtigkeit Betrieb und Lagerung: 35% bis 85% (keine Eis- oder Kondensatbildung) Betriebsumgebung Keine korrosiven Gase...
3-4-8 Reflektoren (separat zu bestellen) 3-4-8-1 E39-R7 (∅ 84 mm) 3-4-8-2 E39-R8 (100 mm x 100 mm) für M3 für M3 3-4-8-3 E39-R40 (80 mm x 80 mm) 84,5 84,5 für M3 3-4 Abmessungen...
ABSCHNITT 4: Funktion 4-1 Funktionen Reflexionslichtschranken der Serie E3NT werden mit Reflektoren betrieben. Das ausgesandte Licht ist polarisiert. Das Licht wird vom Reflektor reflektiert, wodurch die Polarisation des Lichts geändert wird. Das reflektierte Licht wird vom im Sensor integrierten Empfängerelement empfangen. Wird der Lichtfleck nicht vollständig vom Objekt unterbrochen, wird das Objekt evtl.
4-2-4 Einrichten über PC Alle Parameter des Sensors können auch über einen PC (oder Laptop) durch Verwendung der OMRON SensorSupportSoftware S3 eingestellt werden. Die Verbindung zwischen Sensor und PC wird über eine optische Datenschnittstelle (E3NT-AL232 2m) hergestellt. Die Datenschnittstelle wird an einen freien COM- Anschluss des PC/Laptop angeschlossen.
4-3-2 Ausgangsschaltung Die Ausgangsschaltung kann vom Benutzer für beide Ausgänge gemeinsam eingestellt werden: • PNP: Der Ausgang wird als PNP-Ausgang mit offenem Kollektor betrieben. • NPN: Der Ausgang wird als NPN-Ausgang mit offenem Kollektor betrieben. • Push-pull: Der Ausgang wird als Komplementärausgang (PNP/NPN-Ausgang, Werkseinstellung) betrieben. Siehe 7-3 Anschlusspläne.
4-3-6 Zeitablaufdiagramme Zeitfunktionen aus erfasst Objekt nicht erfasst Betriebsart "on-1" (Ein-/Ausschaltverzögerung 1) erfasst Objekt nicht erfasst nur Einschaltverzögerung nur Ausschaltverzögerung Ein- und Ausschaltverzögerung Betriebsart "on-2" (minimale Impulsdauer) erfasst Objekt nicht erfasst Betriebsart "on-3" (konstante Impulsdauer) Hinweis: +Einschaltverzögerung: Td1 +Ausschaltverzögerung: Td2 +min./+genau: Td3 4-3-7 Tastensperre Mit der Tastensperre-Funktion können die Tasten auf dem Sensor gesperrt werden, um eine unbeabsichtigte...
4-4-1 Eingang: Testeingang TEST Steckverbinderstift 2 oder 5 kann als Testeingang eingerichtet werden. Die Lichtaussendung wird ausgeschaltet, wenn ein Signal im Betriebsspannungsbereich an diesen Eingang angelegt wird. Wenn kein Schaltobjekt vorhanden ist, ändert der Sensor seinen Ausgang, da kein Licht aus- gesandt wird.
Verwenden Sie zum Transport nur die ordnungsgemäß verschlossene Originalverpackung des Sensors. • Heben Sie die Originalverpackung des Sensors zur späteren Verwendung auf. • Transportschäden müssen dem Spediteur und OMRON unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden. Lagerung • Verpacken Sie den Sensor zur Lagerung in der ordnungsgemäß verschlossenen Originalverpackung.
ABSCHNITT 6: Mechanische Installation des Sensors 6-1 Sicherheitshinweise Montage, elektrischer Anschluss und Wartung dürfen nur von geschulten und dazu autorisierten Personen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Vorschriften und nach Ausschalten der Spannungsversorgung und der Maschine erfolgen. Die Maschine muss gegen versehentliches Einschalten geschützt werden. Umbauten und Veränderungen sowie Manipulationen an den internen Teilen des Sensors, der Daten- schnittstelle und des Ausrichtungswerkzeugs sind nicht zulässig.
Parallel zur optischen Achse des Sensors verlaufende reflektierende Flächen können dazu führen, dass der Sensor nicht stabil schaltet. Der Bereich der optischen Achse des Sensors sollte daher von reflektierenden Objekten frei gehalten werden. Ist dies nicht möglich, darf die reflektierende Fläche nicht parallel zur optischen Achse des Sensors verlaufen, sondern muss um ca.
ABSCHNITT 7: Elektrischer Anschluss 7-1 Sicherheitshinweise Montage, elektrischer Anschluss und Wartung dürfen nur von geschulten und dazu autorisierten Personen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Vorschriften und nach Ausschalten der Spannungsversorgung und der Maschine erfolgen. Die Maschine muss gegen versehentliches Einschalten geschützt werden. Umbauten und Veränderungen sowie Manipulationen an den internen Teilen des Sensors, der Daten- schnittstelle und des Ausrichtungswerkzeugs sind nicht zulässig.
7-3 Anschlusspläne 7-3-1 Ausgangsschaltungen Der Sensor ist werksseitig auf einen PNP-Ausgang eingestellt. Die Ausgangsschaltung ist gegen Kurz- schlüsse und Verpolungen geschützt. Out1 Out2 • Bei Einstellung auf PNP- oder NPN-Ausgang wird die jeweils nicht benötigte Ausgangsschaltung deaktiviert. • Bei Einstellung auf Komplementärausgang wird je nach Schaltzustand der NPN- oder der PNP-Zweig geschaltet.
Eingangsschaltung für Stift 2: E3NT Stift 2 kann als Ein- oder Ausgang (Werkseinstellung) eingerichtet werden. 7-3-3 Belegung der Steckverbinder Der Sensor wird über eine 5-poligen M12-Standard-Steckverbinder angeschlossen. Die Stiftbelegung ist mit Ansicht auf die Steckerstifte des Sensor-Steckverbinders nachfolgend abgebildet. OUT 2 / IN 2 OUT 1 IN 1 7-4 Anschluss unter Einhaltung der EMV-Anforderungen...
ABSCHNITT 8: Inbetriebnahme 8-1 Sicherheitshinweise Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie dürfen nur wie in den vorliegenden Bedienungsanleitungen beschrieben eingesetzt werden. Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie dürfen nur im Rahmen eines Gesamtsystems (z. B. einer Maschineninstallation) genutzt werden. Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie sind keine Sicherheitskomponenten im Sinne der EU- Maschinenrichtlinie.
ABSCHNITT 9: Konfiguration 9-1 Einstellung des Sensors mit Hilfe der Drucktasten Die Einstellung des Sensors kann mit Hilfe von drei Drucktasten erfolgen. Mit diesen Drucktasten kann der Benutzer durch die Einstellungsmenüs navigieren, in denen er alle notwendigen Sensoreinstellungen vor- nehmen kann. Wenn während der Konfiguration 2 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, kehrt der Sensor automatisch in die normale Betriebsart zurück.
9-1-3 SET-Menü Alle Funktionsparameter des Sensors werden im Menü SET definiert. Die Status-LED leuchtet. Menüeinträge Normaler Betrieb Eingabe 2 s Auswahl Hellschaltend Funktion des einer Eingabe Eingabe Funktion mit Dunkel- Schaltausgangs schaltend Einschaltverzögerungs- Zeit- einstellung Einschaltverzöge- zeit des Schaltausgangs in ms mit Eingabe Eingabe rung parametriert...
9-1-4 Menü OPTIONS Alle Funktionsoptionen des Sensors werden im Menü OPTIONS definiert. Die Status-LED leuchtet. Menüeinträge Normaler Betrieb Eingabe 2 Eingabe 2 Auswahl einer Auswahl Funktion von Eingang Testeingang Eingabe Eingabe Funktion mit einer Eingabe Funktion mit Steckverbinder- Eingabe Ausgang stift 2 Auswahl einer...
9-2 Einstellung des Sensors mit einem PC Alle Parameter des Sensors können auch über einen PC mit Hilfe der OMRON SensorSupportSoftware S3 eingestellt werden. Die Verbindung zwischen Sensor und PC wird über eine optische Datenschnittstelle (E3NT-AL232 2m) hergestellt. Die Datenschnittstelle wird auf den Sensor aufgeschnappt und muss über das Schnittstellenkabel an einen freien COM-Anschluss des PC/Laptop angeschlossen werden.
ABSCHNITT 10: Wartung und Reparatur 10-1 Wartung Montage, elektrischer Anschluss und Wartung dürfen nur von geschulten und dazu autorisierten Personen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Vorschriften und nach Ausschalten der Spannungsversorgung und der Maschine erfolgen. Die Maschine muss gegen versehentliches Einschalten geschützt werden. Zur Reinigung des Sensors dürfen keine kratzenden oder scheuernden Reinigungsmittel eingesetzt werden, da diese das Fenster der Optik beschädigen könnten.
Selbstklebende Reflexionsfolie (40 x 35 mm) E39-RSB Hinweis: In diesem Abschnitt finden Sie das gebräuchlichste Zubehör für diesen Sensor. Darüber hinaus sind weitere Montagewinkel, Kabelbuchsen und Reflektoren lieferbar. Bei Ihrer OMRON-Vertretung erhalten Sie eine vollständige Übersicht über das Sensorzubehör von OMRON.