Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 18088 Bedienungsanleitung

Medion MD 18088 Bedienungsanleitung

Kaffeemaschine mit thermokanne

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Handleiding
Manual de instrucciones
Istruzioni per l'uso
Kaffeemaschine mit Thermokanne
Cafetière avec verseuse isotherme
Koffiezetapparaat met thermoskan
Cafetera eléctrica con jarra termo
Macchina da caffè con caraffa termica
MEDION
®
MD 18088

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 18088

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Handleiding Manual de instrucciones Istruzioni per l‘uso Kaffeemaschine mit Thermokanne Cafetière avec verseuse isotherme Koffiezetapparaat met thermoskan Cafetera eléctrica con jarra termo Macchina da caffè con caraffa termica MEDION ® MD 18088...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..................4 1.1. Zeichenerklärung ....................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............. 5 Sicherheitshinweise ..................6 3.1. Aufstellung ......................7 3.2. Netzanschluss ......................7 3.3. Störungen ........................ 8 3.4. Sicher mit dem Gerät umgehen ..............8 3.5. Das Gerät reinigen ....................10 Lieferumfang .....................
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reich- weite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien. Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchge- hend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäu- se eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Iso- lierung bilden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    • Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei- tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be- dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per- sonen- oder Sachschäden führen. • Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. • Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind: −...
  • Seite 6: Aufstellung

     Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und dem Netzka- bel ferngehalten werden.  Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol- stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern. 3.1. Aufstellung WARNUNG! Brandgefahr/Kurzschlussgefahr! Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder Brandes durch unsachgemäße Aufstellung des Geräts.
  • Seite 7: Störungen

     Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel selbst.  Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. 3.3. Störungen GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile.  Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckers, des Netzka- bels oder des Gerätes sofort den Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
  • Seite 8 GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile.  Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn sichtbare Schäden am Gerät oder des Netzkabels und dem Stecker erkennbar sind.  Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten! VORSICHT! Verletzungsgefahr! Es besteht die Gefahr des Verbrühens durch heiße Oberflächen und aufsteigenden Wasserdampf.
  • Seite 9: Das Gerät Reinigen

    3.5. Das Gerät reinigen  Lassen Sie die Kaffeemaschine gut abkühlen. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile.  Vor dem Reinigen unbedingt den Netzstecker aus der Netz- steckdose ziehen (nicht am Netzkabel, sondern am Netzste- cker ziehen).
  • Seite 10: Geräteübersicht

    5. Geräteübersicht Deckel für den Wassertank Sprüharm Wassertank Wasserstandsanzeige Netzkabel (auf der Rückseite, nicht dargestellt) Gehäuse Bodenplatte mit Heizelement Standfüße Thermokanne Griff Deckel der Thermokanne Filterbehälter mit Tropfstopp-Funktion und Permanentfilter Bedienelemente und Display...
  • Seite 11: Bedienelemente

    5.1. Bedienelemente :Kaffeestärke : Minute einstellen : Stunde einstellen : Timer einstellen : Timer Ein-/Ausschalten : Ein-/Ausschalten Display 6. Inbetriebnahme und Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Thermokanne, Filterbehälter und den Per- manentfilter gründlich aus.  Schließen Sie die Kaffeemaschine an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an. 6.1.
  • Seite 12: Die Kaffeemaschine Bedienen

    6.3. Die Kaff eemaschine bedienen  Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie anhand der Skala auf dem Wasserbehälter die benötigte Menge kaltes Wasser für die gewünschte Anzahl der Tassen in den Behälter ein.  Nehmen Sie die Thermokanne von der Warmhalteplatte und legen Sie den Fil- tereinsatz mit der Aussparung in Richtung Wasserauslauf in den Filterbehälter.
  • Seite 13: Timer Verwenden

    6.4. Timer verwenden HINWEIS Für die Verwendung des Timers muss die Uhrzeiteinstellung vorgenom- men worden sein.  Bereiten Sie die Kaffeemaschine für einen Brühvorgang mit Kaffeepulver vor, wie eingangs beschrieben, starten Sie jedoch noch keinen Brühvorgang.  Drücken Sie die Taste , bis die Uhrzeitanzeige 12:00 im Display blinkt.
  • Seite 14: Entkalkung

    6.7.1. Entkalkung Damit das Gerät lange hält und der Brühvorgang nicht länger als nötig dauert, muss die Kaffeemaschine regelmäßig entkalkt werden. Der Zeitabstand richtet sich nach dem Kalkgehalt des Wassers und der Häufigkeit der Benutzung. Spätestens wenn sich die Durchlaufzeit deutlich verlängert, muss die Maschine entkalkt werden. Wir empfehlen eine umweltfreundliche Entkalkung mit Essig: ...
  • Seite 15: Konformitätsinformation

    9. Konformitätsinformation Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägi- gen Bestimmungen befindet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. 10. Impressum Copyright © 2017 Stand: 06.09.2017...
  • Seite 16 QR Code www.medion.com/at/service/start/ www.medion.com/be/nl/service/start/ www.medion.com/ch/de/service/start/ www.medion.com/lu/de/...
  • Seite 32 Code QR www.medion.com/at/service/start/ https://www.medion.com/be/fr/service/accueil/ www.medion.com/ch/fr/service/accueil/ http://www.medion.com/lu/fr/...
  • Seite 48 QR-code www.medion.com/de/service/start/ www.medion.com/at/service/start/ www.medion.com/be/nl/service/start/ www.medion.com/ch/de/service/start/ www.medion.com/lu/de/...
  • Seite 64 Código QR www.medion.com/de/service/start/ www.medion.com/at/service/start/ www.medion.com/be/nl/service/start/ www.medion.com/ch/de/service/start/ www.medion.com/lu/de/...
  • Seite 80 Codice QR www.medion.com/be/nl/service/start/ www.medion.com/ch/de/service/start/ www.medion.com/lu/de/...

Inhaltsverzeichnis