Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers CSW 24/75-3 A Planungsunterlage Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSW 24/75-3 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Merkmale
Bauteile der Heizungsanlage:
• Gas-Brennwertgerät CerapurSolar-Comfort mit
integriertem Heizkreismodul und Schichtladespeicher
• Pufferspeicher SP 400 SHU-2 mit integrierter Solar-
station
• ein ungemischter Heizkreis
• außentemperaturgeführte Regelung
Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie im
Prospekt und in der Planungsunterlage „Thermische
Solartechnik" (7 181 465 266).
▶ Wasserinhalt der Anlage prüfen und Ausdehnungs-
gefäß dimensionieren (siehe Seite 58).
▶ Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 installieren.
CerapurSolar CSW ...
Funktionsbeschreibung
Der Pufferspeicher wird durch die Solaranlage mit Wär-
me geladen. Diese kann zur Warmwasserbereitung und
zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Reicht die
im Pufferspeicher vorhandene Wärme nicht aus, liefert
das Gas-Brennwertgerät die fehlende Wärme.
Der Schichtladespeicher wird über den Wärmetauscher
im Gas-Brennwertgerät geladen.
Die Bedieneinheit CW 100 für außentemperaturgeführte
Regelung regelt die Heizung und die Nutzung des Puffer-
speichers. Die Schaltfunktionen der Solaranlage werden
über das Solarmodul MS 100 ausgeführt, das mit dem
CW 100 über ein 2-Draht-BUS-System kommuniziert.
Das Solarmodul MS 100 ist in der integrierten Solarsta-
tion des Pufferspeichers bereits eingebaut.
Wenn die Bedieneinheit CW 100 im Heizraum montiert
ist, kann die Bedieneinheit CR 10 oder CR 400 als Fern-
bedienung zur Regelung vom Wohnraum aus eingesetzt
werden.
Alternativ zur Bedieneinheit CW 100 für außentempera-
turgeführte Regelung kann auch die Bedieneinheit
CR 100 für raumtemperaturgeführte Regelung einge-
setzt werden.
Systemauswahl | 15
6 720 818 298 (2015/07)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Csw 14/75-3 aCsw 30-3 a

Inhaltsverzeichnis