Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gas-Kesselthermen
CERANORM
ZSN 18-6 KE
Niedertemperaturheizkessel nach EG-Wirkungsgradrichtlinie (92/42/EWG)
mit automatischer Zündung, für Schornsteinanschluss (raumluftabhängig)
Die Junkers Gas-Kesselthermen ZSN 18-6 KE
(CERANORM) und ZSN 5/11-6 KE (CERAMINI)
werden für den Betrieb von Zentralheizungen in
Einfamilienhäusern, Etagenwohnungen usw. ein-
gesetzt. Der Wärmeerzeuger wird an der Wand
montiert und beansprucht somit keine Stellfläche.
Dies erleichtert den nachträglichen Einbau bei
einer Altbaumodernisierung.
Die Junkers-Gas-Kesselthermen ZSN 18-6 KE
und ZSN 5/11-6 KE sind komplette Einheiten, bei
denen für die Funktion einer Warmwasser-Zentral-
heizung notwendigen Komponenten wie Umwälz-
pumpe, Ausdehnungsgefäß, Abgasüberwachung,
Regel- und Sicherheitseinrichtungen und das
Umsteuerventil für Speicheranschluss bereits ein-
gebaut sind. In Verbindung mit einer raum- oder
witterungsgeführten Junkers-Regelung (vorge-
schrieben nach § 12 EnEV vom 16. November
2001) und der Stetigregelung der Kesseltherme
wird ein großer Komfort erreicht.
CERAMINI
ZSN 5/11-6 KE
Der einfache Ausbau der Abgastemperaturblende
ermöglicht das Anpassen an bestehende Schorn-
steinsysteme, z. B. bei der Modernisierung.
Die Geräteleistung wird stufenlos innerhalb des
Regelbereiches der Kesseltherme dem jeweiligen
Wärmebedarf angepasst.
Junkers Gas-Kesselthermen sind nach EN 297
geprüft und nach Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG
zugelassen. Die sicherheitstechnische Ausrüstung
entspricht DIN 4751, Blatt 3.
Für den Umbau auf andere Gasarten des DVGW-
Arbeitsblattes G 260 (Gasbeschaffenheit) sind
Umbausätze lieferbar.
7 181 465 264 (02.11) OSW

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers CERANORM ZSN 18-6 KE

  • Seite 1 ZSN 18-6 KE ZSN 5/11-6 KE Niedertemperaturheizkessel nach EG-Wirkungsgradrichtlinie (92/42/EWG) mit automatischer Zündung, für Schornsteinanschluss (raumluftabhängig) Die Junkers Gas-Kesselthermen ZSN 18-6 KE Der einfache Ausbau der Abgastemperaturblende (CERANORM) und ZSN 5/11-6 KE (CERAMINI) ermöglicht das Anpassen an bestehende Schorn- werden für den Betrieb von Zentralheizungen in steinsysteme, z.
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Technische Daten Heizungsregelung Abmessungen Produktübersicht Heizungsregelungen Anlagenbeispiele Raumtemperaturregelung 66 4.2.1 Wichtige Hinweise Aufbau und Funktionsweise 4.2.2 Zubehör Geräteaufbau ZSN 18-6 KE Anlagenbeispiele witterungsgeführte Geräteaufbau ZSN 5/11-6 KE Regelung Funktionsweise 4.3.1 Anlagen mit einem (ungemischten) 2.3.1 Hydraulische Anschlussschemata Heizkreis 2.3.2 Beschreibung der Funktionsweise 4.3.2...
  • Seite 3 Abgastemperaturblende Nach der Strömungssicherung bei dem angegebenen Zugbedarf, t = 80/60. EnEV-Kenndaten zu Junkers Produkten sind einer separaten Unterlage mit dem Titel „Kennwerte von Junkers Pro- dukten nach DIN V 4701, Teil 10“ zu entnehmen 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 4 Technische Daten Abmessungen m i n . 2 3 5 m i n . 2 6 0 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 3 6 0 1 2 0 3 3 8 1 0 3 . 1 1 0 3 1 0 0 2 0 0...
  • Seite 5 Aufbau und Funktionsweise Aufbau und Funktionsweise Geräteaufbau ZSN 18-6 KE 36.1 36.2 18.1 7 181 465 264-05.1O Bild 3 CERANORM Mess-Stutzen (Düsendruck) Zündelektrode Bosch Heatronic 36.1 Temperaturfühler im Vorlauf Temperaturbegrenzer Wärmeblock 36.2 Temperaturfühler am Brenner Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Strömungssicherung Abgasüberwachung (Brennkammer) Heizungsvorlauf Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Gasarmatur...
  • Seite 6 Aufbau und Funktionsweise Geräteaufbau ZSN 5/11-6 KE 18.1 6 720 610 889-04.1TG Bild 4 CERAMINI Mess-Stutzen (Düsendruck) Zündelektrode Bosch Heatronic Wärmeblock Temperaturbegrenzer Wärmeblock 36.1 Temperaturfühler im Vorlauf Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Strömungssicherung Abgasüberwachung (Brennkammer) Heizungsvorlauf Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Gasarmatur Manometer Einstellschraube max. Gasmenge Sicherheitsventil (Heizkreis) Einstellschraube min.
  • Seite 7 Aufbau und Funktionsweise Funktionsweise 2.3.1 Hydraulische Anschlussschemata 7 181 465 264-06.1O Bild 5 Anschlussschemata für reinen Heizbetrieb (oben) und in Kombination mit einem Warmwasserspeicher 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 8 2.3.2 Beschreibung der Funktionsweise Ein eingebautes Sicherheitsventil (15) begrenzt den Druck im Heizkreis auf 3 bar. Die Junkers Gas-Kesselthermen der Baureihe ZSN 18-6 KE und ZSN 5/11-6 KE bestehen aus fol- Das eingebaute Membranausdehnungsgefäß (20) genden wesentlichen Elementen: nimmt die Ausdehnung des Heizungswassers bei Erwärmung im geschlossenen System auf.
  • Seite 9 Aufbau und Funktionsweise Heizbetrieb Bei Wärmeforderung durch den Vorlauftemperatur- regler (36) oder je nach Ausrüstung der Heizungs- anlage durch den Raumtemperaturregler bzw. den witterungsgeführten Regler läuft die Umwälzpumpe (18) an, falls sie nicht bereits angesteuert ist (Pumpen- schaltart III, durchlaufende Pumpe oder nach einer Warmwasserzapfung).
  • Seite 10 Aufbau und Funktionsweise 2.3.3 Funktionsschema ZSN 18-6 KE... im reinen Heizbetrieb 36.1 36.2 ϑ ϑ 69.1 E C O 7 181 465 264-10.1O Bild 6 CERANORM im reinen Heizbetrieb Legende zu Bild 6 und Bild 7: Mess-Stutzen (Düsendruck) Gasarmatur Bosch Heatronic Sicherheitsventil Gasarmatur Temperaturbegrenzer Wärmeblock Einstellschraube max.
  • Seite 11 Aufbau und Funktionsweise 2.3.4 Funktionsschema ZSN 18-6 KE… mit indirekt beheiztem Warmwasserspeicher 36.1 36.2 ϑ ϑ 69.1 E C O 7 181 465 264-11.1O Bild 7 CERANORM mit angeschlossenem Speicher 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 12 Aufbau und Funktionsweise 2.3.5 Funktionsschema ZSN 5/11-6 KE... im reinen Heizbetrieb 36.1 69.1 7 181 465 264-12.1O Bild 8 CERAMINI im reinen Heizbetrieb Legende zu Bild 8 und Bild 9: Mess-Stutzen (Düsendruck) Gasarmatur Bosch Heatronic Sicherheitsventil Gasarmatur Temperaturbegrenzer Wärmeblock Einstellschraube max. Gasmenge Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Einstellschraube min.
  • Seite 13 Aufbau und Funktionsweise 2.3.6 Funktionsschema ZSN 5/11-6 KE… mit indirekt beheiztem Warmwasserspeicher 36.1 69.1 7 181 465 264-10.1O Bild 9 CERAMINI mit angeschlossenem Speicher 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 14 Planungshinweise – Umwälzpumpen Planungshinweise Umwälzpumpen Pumpencharakteristik der eingebauten Umwälz- Die Drehzahl der Heizungspumpe an der Pumpe selbst pumpe geändert werden. Es ist zu beachten, dass je nach Rohrnetzauslegung die volle Leistung der Kesseltherme nur dann über die Heiz- flächen abgegeben werden kann, wenn die Förderleis- (bar) tung der Pumpe genügend groß...
  • Seite 15 Planungshinweise – Membranausdehnungsgefäß Membranausdehnungsgefäß B Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße nach Die folgenden Diagramme ermöglichen die überschlä- gige Abschätzung, ob das eingebaute Ausdehnungs- DIN 4807 ermitteln. gefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdehnungsge- B Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt: fäß...
  • Seite 16 Bezeichnung Konzentration für den Betrieb der Kesseltherme entfällt. BASF Glythermin NF 20 - 50 % Eine besonders wirtschaftliche Arbeitsweise gewähr- leisten die Junkers Stetigregler der Serie TA 211 E, Hoechst Antifrogen N 20 - 40 % TA 270 bzw. TR 100/200/220.
  • Seite 17 Planungshinweise – Vorschriften Vorschriften B Vor der Installation Stellungnahmen des Gasversor- gungsunternehmens und des Schornsteinfegermeis- ters einholen. B Aufstellung, Stromanschluss, gas- und abgasseiti- gen Anschluss und Inbetriebnahme darf nur ein beim Gas- oder Energieversorgungsunternehmen zuge- lassener Fachbetrieb vornehmen. B Der Wasserinhalt der Geräte liegt unter 10 Liter und entspricht Gruppe 1 der DampfKV.
  • Seite 18 Planungshinweise – Aufstellort, Sonderfälle Aufstellort Flüssiggasanlagen unter Erdgleiche Das Gerät erfüllt die Anforderungen der TRF 1996 Vorschriften zum Aufstellraum Abschnitt 7.7 bei der Aufstellung unter Erdgleiche. Wir Für Anlagen bis 50 kW gelten die DVGW-TRGI, für empfehlen den Einbau eines bauseitigen Magnetven- Flüssiggasgeräte die TRF in der jeweils neuesten Fas- tils, Anschluss an LSM 5 (siehe Seite 60).
  • Seite 19 Anschlussfitting aus Messing oder Rot- Speichers ist die DIN 1988 sowie die Vorschriften des guss sein, um Kontaktkorrosion an den Speicher- örtlichen Wasserwerks zu beachten. Für die Junkers Anschlussgewinden zu verhindern. Es ist zweckmäßig, Warmwasserspeicher bis 200 l Inhalt sind Kaltwasser- den Anschluss über Verschraubungen vorzunehmen.
  • Seite 20 Planungshinweise – Warmwasserbereitung Zirkulationsleitung Parallelschaltung von zwei Speichern Die JUNKERS Speicher sind mit einem eigenen Zirku- lationsanschluss versehen (bei ST 75 müssen für die Zirkulation bauseits Maßnahmen getroffen werden). Wird keine Zirkulationsleitung angeschlossen, ist der Anschluss zu verschließen. Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste nur mit einer zeit- und/oder temperaturgesteuerten Warmwasser-Zirkulationspumpe zulässig.
  • Seite 21 Planungshinweise – Warmwasserbereitung Warmwasser-Ausdehnungsgefäß Durchflussbegrenzung Durch Einbau eines für Warmwasser geeigneten Aus- Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und dehnungsgefäßes kann unnötiger Wasserverlust ver- zur Verhinderung einer frühzeitigen Durchmischung mieden werden. Der Einbau muss in die empfehlen wir den Kaltwasserzulauf zum Speicher auf Kaltwasserzuleitung zwischen Speicher und Sicher- nachstehende Durchflussmenge vorzudrosseln: heitsgruppe erfolgen.
  • Seite 22 Planungshinweise – Warmwasserbereitung Kombinationen mit Junkers Warmwasserspeichern Für die Junkers Gas-Kesselthermen der Baureihe ZSN 18-6 KE und ZSN 5/11-6 KE gibt es verschie- dene Installationsmöglichkeiten bzw. Kombinationen mit Junkers Warmwasserspeichern. Heizgerät Speicher stehend Gaswärmezentrum wandhängend Beschreibung ZSN 5/11-6 KE ST 50 –...
  • Seite 23 Die Warmwasserspeicher ST 50/80-5 sind an der obe- ren Seite mit einem eigenen Zirkulationsanschluss Rp 1" versehen. Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung muss das Tauchrohr ZL 102/1 aus dem Junkers Zube- hörprogramm installiert werden. Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste...
  • Seite 24 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 50/80-5 Warmwasserspeicher ST 50/80-5 bei Übereinanderanordnung 92,5 ST50-5 ST80-5 7 181 465 264-18.1O Bild 19 Maß ZSN 5/11-6 71 115 ST 50-5 ST 80-5 1170 1150 1550 2220 2620 Tab. 5 Die Vormontageeinheiten Nr. 832/833 sind in diesem Fall nicht einsetzbar.
  • Seite 25 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 50/80-5 Warmwasserspeicher ST 50/80-5 bei Nebeneinanderanordnung ST 80-5 92,5 ST 50-5 7 181 465 264-19.1O Bild 21 Maß ZSN 5/11-6 ST 50-5 ST 80-5 1070 1320 Tab. 6 Die Maße in Bild 21 gelten ohne Vormon- tageeinheit.
  • Seite 26 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 50/80-5 ST 50-5 ZSN 5/11-6 KE ST 80-5 7 181 465 264-01.1O Bild 22 Abfluss Es ist nur ein Anschluss an das Abwassernetz notwen- dig, da sowohl das Ablaufrohr des Heizungssicher- Kaltwasser heitsventils (48.1) als auch das Sicherheitsventil der Heizungsrücklauf Kaltwassersicherheitsgruppe in einen Ablauftrichter Heizungsvorlauf...
  • Seite 27 Bild 24 Heizungsanschluss Druckverlust der Heizschlange bei ST 50/80-5 Die heizungsseitigen Verbindungsleitungen zwischen der Junkers Gas-Kesseltherme ZSN 5/11-6 und dem Warmwasserspeicher ST 50/80-5 ist bauseitig herzu- stellen. In dem Junkers Anschlusszubehör Nr. 679/1 sind Anschlussrohre mit Klemmverschraubungen ent- halten, die mit R1/2" (außen) enden. Die Installation kann schnell als Aufputz- oder Unterputzinstallation je nach Anwendungsfall ausgeführt werden.
  • Seite 28 Umlaufwassermenge 1300 1300 Leistungskennzahl nach DIN 4708 bei t = 90˚C (max. Heizleistung) mit Junkers Heizgerät und Zubehör - 11 kW Heizleistung - 8 kW Heizleistung min. Aufheizzeit von t = 10˚C auf t = 60˚C mit t = 85˚C bei: - 11 kW Heizleistung Min.
  • Seite 29 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 75 3.7.2 ZSN 18-6 mit wandhängendem Warmwasserspeicher ST 75 Der indirekt beheizte Warmwasserspeicher ST 75 mit druckfestem, emaillierten Stahlbehälter wurde so kon- struiert, dass sämtliche Anschlüsse sowohl heizungs- als auch sanitärseitig an der Unterseite des Warmwas- serspeichers enden.
  • Seite 30 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 75 ST 75 7 181 465 264-03.1O min 920 Bild 28 ST 75 320.4 ST 75 320.4 4 429-5.1 R Bild 29 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 31 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 75 Legende zu Bild 29: Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Kaltwasser-Auslauf 48.1 Warmwasser-Einlauf Abfluss Montageanschlussplatte Vorlauf Heizung Warmwasser-Auslauf Kaltwasser-Einlauf Rücklauf Heizung Speichervorlauf Speicherrücklauf Gasanschluss R Ω Montageschablone (Zubehör 8 719 918 020) 320.4 Wandabstandshalter für Montageanschlussplatte 4 429-14.2 R Die Installation kann in Aufputz- oder Unterputzinstalla- Bild 30 tion ausgeführt werden.
  • Seite 32 = 60˚C berücksichtigte Umlaufwassermenge 1000 Leistungskennzahl nach DIN 4708 bei t = 90˚C (max. Heizleistung) mit Junkers Heizgerät und Zubehör - 24 kW Heizleistung - 18 kW Heizleistung min. Aufheizzeit von t = 10˚C auf t = 60˚C mit t = 85˚C bei:...
  • Seite 33 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 90-3 E 3.7.3 Mit untenstehendem Warmwasserspeicher ST 90-3 E Der indirekt beheizte Warmwasserspeicher ST 90-3 E ist für die Integration in eine Einbauküche vorgesehen. Sämtliche Anschlüsse sowohl heizungs- als auch sani- tärseitig enden an der Oberseite des Warmwasserspei- chers unter der Küchenarbeitsplatte.
  • Seite 34 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 90-3 E Anschlussmaße für die Kesseltherme bei Unter- Anschlussmaße für den Speicheranschluss bei putzinstallation Unterputzinstallation 112/115 VORLAUF RÜCKLAUF ST 90-3 E 4 359-4.2 R Bild 34 Unterputzanschlüsse Abfluss Kaltwasser-Auslauf Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Warmwasser-Einlauf Montageanschlussplatte Vorlauf Heizung Rücklauf Heizung Speichervorlauf Gasanschluss R Ω...
  • Seite 35 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 90-3 E Druckverlust der Heizschlange bei ST 90-3 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,009 0,008 0,007 0,006 0,005 0,004 0,003 0,002 0,001 0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 Heizwassermenge in m /h 4640-01.1/DD Bild 36 Druckverlust der Heizschlange in bar 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 36 = 85˚C und t = 60˚C berücksichtigte Umlaufwassermenge 1600 Leistungskennzahl nach DIN 4708 bei t = 90˚C mit Junkers Heizgerät und Zubehör - 24 kW Heizleistung - 18 kW Heizleistung - 12 kW Heizleistung min. Aufheizzeit von t = 10˚C auf t = 60˚C mit t...
  • Seite 37 Reinigungsflansch • ST 120-1EOB, Ausführung wie ST 120-1EO, jedoch mit Reinigungsflansch. Die Junkers-Warmwasserspeicher ST 120-1 (117 l Inhalt) bzw. ST 160-1 (mit 152 l Nutzinhalt) wurden so konstruiert, dass sämtliche Anschlüsse sowohl hei- zungs- als auch sanitärseitig an der Oberseite des Deckels enden.
  • Seite 38 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 120/160-1 E/EO/Z/EB/EOB Bau- und Anschlussmaße des Speichers > = 450 357 / 382 315 / 340 250 / 275 = > 185 / 210 143 /168 Rp 1 SE 8 500 / 550 4 321-2.3 R Bild 37 Bau- und Anschlussmaße ST 120-1 E.
  • Seite 39 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 120/160-1 E/EO/Z/EB/EOB Mindesteinbaumaße ZSN 18-6 mit Speicher ST 120/160-1 ST 120-1E 500 ST 160-1E 550 ST 120-1E 500 ST 160-1E 550 Entleerung 7 181 465 264-09.1O Bild 39 Mindesteinbaumaße CERANORM mit Speicher ST 120/160-1E Montageanschlussplatte Holzummantelung für GWZ-1 (Zubehör Nr.
  • Seite 40 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 120/160-1 E/EO/Z/EB/EOB Mindesteinbaumaße ZSN 5/11-6 mit Speicher ST 120/160-1 mit/ohne GWZ 1 92,5 ST 120-1E 500 ST 160-1E 550 ST 120-1E 500 ST 160-1E 550 Entleerung 7 181 465 264-16.1O Bild 40 Mindesteinbaumaße CERAMINI mit Speicher ST 120/160-1E mit/ohne GWZ 1 Montageanschlussplatte Der Wandabstand X muss bei Verwen- Holzummantelung für GWZ-1 (Zubehör Nr.
  • Seite 41 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 120/160-1 E/EO/Z/EB/EOB Mindesteinbaumaße ZSN 5/11-6 mit Speicher ST 120/160-1 ohne GWZ 1 92,5 ST 120-1E 500 ST 160-1E 550 ST 120-1E 500 ST 160-1E 550 Entleerung 7 181 465 264-17.1O Bild 41 Mindesteinbaumaße CERAMINI mit Speicher ST 120/160-1E ohne GWZ 1 Montageanschlussplatte H min 2220 mm Anschlusszubehör:...
  • Seite 42 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 120/160-1 E/EO/Z/EB/EOB Anschlussmaße bei Unterputzinstallation Wandabstand und seitliche Aussparungen des Speichers bei Aufputzinstallation 112/115 Abhängig von der Speicherausführung und dem Einbau in einem Gas-Wärme- VORLAUF RÜCKLAUF zentrum GWZ-1 mit Holzummantelung (601), müssen beim Aufstellen die nach- stehenden Wandabstandsmaße eingehal- ten werden.
  • Seite 43 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 120/160-1 E/EO/Z/EB/EOB Anschlussmaße bei Aufputzinstallation mit Anschlussmaße bei Aufputzinstallation ohne Wandabstand 60 mm (52,5 mm) Wandabstand Bei Einbau in ein Gas-Wärmezentrum mit Bei Einbau in ein Gas-Wärmezentrum mit Holzummantelung ist diese Verrohrung Holzummantelung ist diese Verrohrung nur mit ST 120-1E/EO/Z möglich.
  • Seite 44 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit ST 120/160-1 E/EO/Z/EB/EOB Aussparungen der Holzummantelung GWZ-1 Druckverlust der Heizschlange bei ST 120/160 B Beim seitlichen Verziehen der An- p (bar) schlussleitungen durch die GWZ-1 Ummantelung (Zubehör Nr.601) sind die Maße der Aussparung (siehe Bild 48) in den Seitenteilen der Um- mantelung zu beachten.
  • Seite 45 Umlaufwassermenge 1300 1300 Leistungskennzahl nach DIN 4708 bei t = 90˚C (max. Heizleistung) mit Junkers Heizgerät und Zubehör - 24 kW Heizleistung - 11 kW Heizleistung min. Aufheizzeit von t = 10˚C auf t = 60˚C mit t = 85˚C bei: - 24 kW Heizleistung Min.
  • Seite 46 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB 3.7.5 Mit nebenstehendem Warmwasserspeicher von 114 bis 300 Litern Nutzinhalt Allgemeines Die Junkers Gas-Kesselthermen ZSN 18-6 KE und ZSN 5/11-6 KE können mit folgenden Speicherbaurei- hen aus dem Junkers Warmwasser-Speicher-Pro- gramm kombiniert werden: •...
  • Seite 47 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB ZSN 18-6 KE Warmwasser- speicher Ø ≥ DN20 7 181 465 264-07.1O Bild 50 ZSN 5/11-6 KE Warmwasser- speicher Ø ≥ DN20 7 181 465 264-08.1O Bild 51 Vorlauftemperaturbegrenzer Entlüftung Heizungsrücklauf...
  • Seite 48 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB Bau- und Anschlussmaße SO 120/160/200-1 > JUNKERS Bosch Gruppe KW/E 4132-07.2R Bild 52 Bau- und Anschlussmaße SK 120-4 ZB > KW/E 6 720 610 255-01.1R Bild 53 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 49 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB Bau- und Anschlussmaße SK 160/200-4 ZB > KW/E 6 720 610 255-02.1R Bild 54 Bau- und Anschlussmaße SK 300-3 ZB > R 1 / SE 8 SK300/400 > 1000 R 1 / SK500...
  • Seite 50 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB Druckverlust der Heizschlange bei Druckverlust der Heizschlange bei SO 120/160/200-1 SK 120/160/200-4 p (bar) p (bar) 0,08 0,06 0,05 SK 200-4 ZB 0,04 0,08 0,03 SK 160-4 ZB 0,06 0,02 0,05...
  • Seite 51 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB Druckverlust der Heizschlange bei SK 300-3 ZB ∆ p (bar) 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 (m /h) 7 181 465 264-51.1O Bild 58 Druckverlust der Heizschlange in bar Legende zu Bild 56, 57 und 58: ∆p Druckverlust...
  • Seite 52 Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB Technische Daten für die Kombination von Junkers-Kesselthermen ZSN 5/1-6 und ZSN 18-6 mit indirekt Speichertyp SO 120-1 SO 160-1 Wärmeübertrager: Wärmeübertragung Heizschlange Heizschlange Anzahl der Windungen Nutzinhalt Heizwasserinhalt Heizfläche...
  • Seite 53 3.7.6 Solarspeicher Die Junkers Gas-Kesselthermen der Baureihe ZSN 18-6 KE und ZSN 5/11-6 KE sind für den Einbau in System mit Solartechnik geeignet. Alle Informationen über Solaranlagen finden Sie in einer eigenen Pla- nungsunterlage. 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 54 Planungshinweise – Montageanschlussplatte Montageanschlussplatte Die Montageanschlussplatte ermöglicht den schnel- len und passgenauen Anschluss der bauseitigen Ver- rohrung an das Heizgerät. Bei Verwendung einer Vormontageeinheit (siehe Seite 56) wird keine Monta- geanschlussplatte benötigt. Bild 59 Montageanschlussplatte Nachfüllvorrichtung (Österreich) Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Anschlussnippel R 3/4 für Gas (montiert) Anschlussnippel R 1/2 für Kalt- und Warmwasser Anschlussnippel R 1/2 für Gas (beigelegt) VORLAUF...
  • Seite 55 Um bei eingeschränktem Heizbetrieb zu hohe Pumpen- drücke und damit Geräusche an den Heizkörperventi- len zu vermeiden, kann ein automatischer Bypass aus dem Junkers-Zubehörprogramm (Nr. 687, Best.-Nr. 7 719 001 574) unterhalb der Montageanschlussplatte eingebaut werden. Die Einstellung des Überströmventils kann individuell angepasst werden.
  • Seite 56 Planungshinweise – Vormontageeinheit 3.10 Vormontageeinheit Nr. 832 Vormontageeinheiten sind sowohl für das Heizgerät, als auch für wandhängende Speicher erhältlich: • Zubehör Nr. 832 für Kesselthermen Cerastar ZSN 5/11-6 KE und ZSN 18-6 KE • Zubehör Nr. 833 für Speicher ST 50, ST 80 und ST 75.
  • Seite 57 Planungshinweise – Vormontageeinheit Hinweis bei CERANORM/CERAMINI als reines Heizgerät und Vormontageeinheit Nr. 832 In diesem Fall müssen die Verbindungsleitung (Nr. 508) und zwei Doppelnippel (Nr. 402) montiert werden. N r . 4 0 2 N r . 4 0 2 N r .
  • Seite 58 Planungshinweise – Elektro-Anschluss 3.11 Elektro-Anschluss 3.11.1 Verdrahtung 3 0 0 Die Kesselthermen sind fertig verdrahtet und werden 2 4 0 mit Pumpenschaltart II ausgeliefert. Die Begrenzerfüh- ler (6 und 9) sind im 24-V-DC-Stromkreis angeordnet. Installationsarbeiten und Schutzmaßnahmen entspre- chend VDE-Bestimmungen 0100 und Sondervorschrif- ten (TAB) der örtlichen Energieversorgungsunterneh- men durchführen.
  • Seite 59 Planungshinweise – Elektrischer Anschluss der Regler 3.11.3 Elektrischer Anschluss der Regler Bei Verwendung von Reglern mit Bus-Technik Bei Verwendung von TR 100/200: (TR 220, TA 250, TA 270, TA 300): B Verbindung vom Regler zum Heizgerät: B Busverbindung zwischen den Busteilnehmern: Elektrokabel verwenden, die mindestens der Bauart 4-adrige folienabgeschirmte Kupferung mit H05 VV-...
  • Seite 60 Planungshinweise – Sonderschaltungen 3.11.4 Sonderschaltungen Elektrischer Anschluss von Dunstabzugshauben Die elektrischen Verbindungen zwischen mit LSM 5 Lüfterschaltmodul LSM 5 und externen Nach Arbeitsblatt G 670 ist ein gleichzeitiger Betrieb Komponenten sind bauseits mit 1,5 mm von Gasfeuerstätten mit Strömungssicherung und auszuführen.
  • Seite 61 Planungshinweise – Sonderschaltungen Kombination von Dunstabzugshaube und moto- Elektrischer Anschluss einer Fernstöranzeige rischer Abgasklappe MOK mit LSM 5 mit optischer Meldung (z. B. Störlampe) oder akustischer Meldung mit LSM 5 LSM 5 9 10 11 12 13 LZ LR L1 N1 N1 LF LM LK N PE PE PE LSM 5 9 10...
  • Seite 62 Planungshinweise – Sonderschaltungen Elektrischer Anschluss eines externen Meldege- räts für Störsignale mit 24 DC: Bei einer Störabschaltung des Heizgerätes durch bestimmte Fehlercodes (siehe Tabelle) wird ein poten- tialfreier Kontakt im LSM 5 geschlossen. Fehler- Code Kurzbeschreibung keine Rückmeldespannung vom LSM 5 TEMEX Flamme wird nicht erkannt Interner Fehler auf der Leiterplatte...
  • Seite 63 Planungshinweise – Sonderschaltungen Elektrischer Anschluss eines Abluftventilators Elektrischer Anschluss eines Temperaturbe- bei innenliegendem Bad, bei dem Lüfter und grenzers im Vorlauf der Fußbodenheizung Badbeleuchtung über einen gemeinsamen Ein zusätzlicher mechanischer Begrenzer ist am Vorlauf Schalter betrieben werden. der Fußbodenheizung in Einkreisanlagen bei direktem Anschluss einer Gaskesseltherme oder bei Warmwas- Bei dem Betrieb einer Kesseltherme in serspeichern mit NTC notwendig.
  • Seite 64 Planungshinweise – Sonderschaltungen 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 65 Heizungsregelung – Produktübersicht Heizungsregelung Produktübersicht Heizungsregelungen Schaltuhr für Schaltuhr für Warm- Reglertyp Heizbetrieb Fernbedienung wasserbereitung Zirkulation Raumtemperaturregler für kleine bis mittlere Wohnungen TR 100 Digitaluhr mit Regler als Fernbe- EU 8 T bauseits Tagesprogramm im dienung einsetzbar Regler integriert TR 200 Digitaluhr mit Regler als Fernbe- EU 8 T...
  • Seite 66 Regelbereich der Raumtemperatur 5–30˚C Kontakt für Fernschaltungen Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über Bustechnik – – Zeit Zeit Zeit oder Warmwassersteuerung (EU 8 T) (EU 8 T) Zeit+Temp Aufheizoptimierung – – Tab. 18 Leistungsmerkmale der JUNKERS Raumtemperaturregler 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 67 – für Zirkulationspumpe 100 W – für Heizkreispumpe 200 W – für Speicherladepumpe 100 W (Heizgeräte mit Speicheranschluss) • Kommunikation mit dem Regler und dem Junkers Heizgerät über Bustechnik • Eingänge • Anschlusskabel 3 m, Ø 3,7 mm. – für einen externen Vorlauftemperaturfühler VF (NTC) –...
  • Seite 68 Heizungsregelung – Anlagenbeispiele witterungsgeführte Regelung Anlagenbeispiele witterungsgeführte Regelung 4.3.1 Anlagen mit einem (ungemischten) Heizkreis Für Anlagen mit nur einem Heizkreis eignen sich die Regler TA 211 E oder TA 250. ZSN . . KE TW 2 * Radiatoren TA 211 E * Heizkreis Netz DT 1/DT 2 *...
  • Seite 69 (TA 250 als Fernbedienung (TW 2) Fernbedienung einsetzbar) Einbauregelung – Tab. 19 Leistungsmerkmale der JUNKERS Regelung mit TA 211 E bzw. TA 250 Die Beschreibung der Zubehöre zu den Reglern finden Sie ab Seite 74. 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 70 Heizungsregelung – Anlagenbeispiele witterungsgeführte Regelung 4.3.2 Anlagen mit zwei Heizkreisen (gemischt/ungemischt) TF 20 TA 270 Option Fernbedienung Netz Netz ZSN . . KE Netz HW = Hydraulische Weiche 7 181 465 264-56.1O Bild 82 CERANORM/CERAMINI bei reinem Heizbetrieb TF 20 TA 270 Option Fernbedienung...
  • Seite 71 TF 20 für anderen Heizkreis (mit TF 20) Kaskade von bis zu drei Heizgeräten CERANORM/CERAMINI (mit Busmodul BM 2) Tab. 20 Leistungsmerkmale des JUNKERS Reglers TA 270 bei Heizanlagen mit 2 Heizkreisen Die Beschreibung der Zubehöre zu den Reglern finden Sie ab Seite 74.
  • Seite 72 Heizungsregelung – Anlagenbeispiele witterungsgeführte Regelung 4.3.3 Anlagen mit drei und mehr Heizkreisen (1 ungemischter Heizkreis) TA 270* TF 20 TF 20 TA 300 Option Option Fernbedienung Fernbedienung Netz Netz Netz Heizkreis 0 Heizkreis 1 Heizkreis 2 . . . 9 ZSN .
  • Seite 73 – einstellbar Estrich-Trocknungsprogramm (nur in Verbindung mit HMM) – Tab. 21 Leistungsmerkmale der JUNKERS Regler TA 270 und TA 300 bei Heizanlagen mit mehr als 2 Heizkreisen Die Beschreibung der Zubehöre zu den Reglern finden Sie ab Seite 74. Für den Anschluss des ungemischten...
  • Seite 74 – für Zirkulationspumpe 100 W Bild 86 – für Heizkreispumpe 200 W – für Speicherladepumpe 100 W (Heizgeräte mit Speicheranschluss) • Kommunikation mit dem Regler und dem Junkers Heizgerät über Bustechnik • Eingänge – für einen externen Vorlauftemperaturfühler VF (NTC) –...
  • Seite 75 • Netzanschluss 230 V AC, 4 A • Zeiteinstellung mit 3 Schaltzyklen pro Tag • Schaltausgänge 230 V AC, 200 W • Tages- und Wochenprogramm • Kommunikation mit dem Regler und dem Junkers Heizgerät über Bustechnik • Urlaubsprogramm für den zugeordneten Heizkreis • Eingänge •...
  • Seite 76 Installationszubehör – Gas- und Heizungsanschluss Installationszubehör Gas- und Heizungsanschluss Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Nr. 832 7 719 001 987 Vormontageeinheit komplett mit – Wartungshähnen – Brandschutzventilen – Anschlussverschraubungen mit Höhenausgleich – Befestigungsmaterial Montageanschlussplatten Nr. 258 7 719 000 660 für Erdgas mit Anschlussverschraubungen –...
  • Seite 77 Installationszubehör – Gas- und Heizungsanschluss Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Nr. 224 (Aufputz) 7 719 000 048 – 2 Wartungshähne R Ω", Durchgangsform Einzelteile für Gas- und Heizungsanschluss Nr. 440/12 7 719 001 282 für Erdgas – 1 Gaseckhahn R Ω" mit thermischer Absperreinrichtung –...
  • Seite 78 Installationszubehör – Gas- und Heizungsanschluss Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Nr. 753 7 719 001 737 Verbindung zwischen HW 25 und einer Anschlussgruppe Nr. 845 7 719 002 007 KFE-Hahn – zum Einbau in das Umsteuerventil Nr. 694 7 719 002 032 Untere Sichtabdeckung komplett für CERASTAR/CERANORM –...
  • Seite 79 Installationszubehör – Speicheranschluss Speicheranschluss Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Anschlusssätze für Speicheranschluss Nr. 615/1 7 719 001 354 Anschlusssatz mit Sicherheitsgruppe für ST 120/160-1 E/E0 – für CERASTAR/CERANORM mit/ohne GWZ 1 oder CERAMINI ohne GWZ 1 – Montageanschlussplatte mit Schwerkraftbremse – Edelstahlwellschläuche mit Wärmedämmung –...
  • Seite 80 Installationszubehör – Speicheranschluss Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Nr. 679 7 719 001 486 Anschlusssatz mit Sicherheitsgruppe für ST 50/80-5, Getrenntraumanordnung – für Heizung und Sanitär bei Auf- oder Unterputzinstallation – Montageanschlussplatte – Rückflussverhinderer – Verbindungsleitungen – 2 Trichtersiphons – Entleerhahn Nr. 667/1 7 719 002 095 Anschlusssatz mit Sicherheitsgruppe für ST 75 –...
  • Seite 81 Installationszubehör – Speicheranschluss, Umbausätze für bestehende Installationen Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Nr. 633 7 719 001 332 Isoliertrennverschraubung bei Anschluss der Speicher an eine Kupferin- stallation – DN 20 mit Lötanschluss Rp Ω" x 15 mm ZL 102/1 7 719 001 934 Tauchrohr –...
  • Seite 82 Installationszubehör – Elektrische Sonderschaltungen und Regelung Elektrische Sonderschaltungen und Regelung Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Zubehör für elektrische Sonderschaltungen LSM 5 7 719 001 570 Lüfterschaltmodul – zur Ansteuerung von elektrischen Peripheriegeräten wie Motorab- gasklappe, Magnetventile, Dunstabzugshaube usw. Lüfter mit Nach- laufrelais Zubehör für Heizungsregelung TA 300 7 744 901 127...
  • Seite 83 Installationszubehör – Elektrische Sonderschaltungen und Regelung Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer TA 250 7 744 901 048 witterungsgeführter Temperaturregler des Heizungsvorlaufs mit stufenlo- ser Leistungssteuerung der Kesseltherme mit Bosch-Heatronic. – Digitaluhr mit Wochenprogramm mit je 3 Schaltzyklen pro Tag für Heizen, Warmwasserbereitung und Zirkulation –...
  • Seite 84 – Bei Ansteuerung des HSMs über TA 250 oder TR 220 nur Betrieb der Zirkulationspumpe möglich – Eingänge für einen externen Vorlauffühler (NTC) und einen Speicher- fühler (NTC) oder Speicherthermostaten – Hutprofil-Schienen- oder Aufputzmontage möglich – Kommunikation mit dem Regler und dem Junkers-Heizgerät über CAN-BUS (4-adriges Kabel) 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 85 Heizkreispumpe – Eingang für einen Vorlauffühler (NTC) im Mischerkreis und einen Temperaturbegrenzer – Hutprofil-Schienen- oder Aufputzmontage möglich – Kommunikation mit dem Regler und dem Junkers-Heizgerät über CAN-BUS (4-adriges Kabel) Vorlauftemperaturfühler VF 7 719 001 833 zur Erfassung der Vorlauftemperatur von gemischten und ungemischten Heizkreisen für Heizungsschaltmodul HSM und Heizungsmischermodul...
  • Seite 86 Ausschreibungstexte Ausschreibungstexte In diesem Kapitel finden Sie die Ausschreibungstexte für Heizgeräte und Speicher. Weitere Ausschreibungstexte für Hydraulisches und Elektrisches Zubehör entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5, „Installationszubehör“. 7 181 465 264 (02.11)
  • Seite 87 Einzelpreis Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel Junkers Gas-Kesselthermen CERANORM ZSN 18-6 KE 21/23 Gerätebeschreibung: Zentralheizungsgerät für Erd- und Flüssiggas, Wandmontage, Schornsteinanschluss Stufenlose Leistungsanpassung Vorderschale weiß, Bedienfeld abgedeckt Edelstahlwärmeblock Für Niedertemperaturbetrieb und Fußbodenheizung geeignet Witterungsgeführte Regelung und Schaltuhr steckbar (Zubehör)
  • Seite 88 Ausschreibungstexte Einzelpreis Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel Junkers Gas-Kesselthermen CERAMINI ZSN 5/11-6 KE 21/23 Gerätebeschreibung: Zentralheizungsgerät für Erd- und Flüssiggas, Wandmontage, Schornsteinanschluss Stufenlose Leistungsanpassung Vorderschale weiß, Bedienfeld abgedeckt Edelstahlwärmeblock Für Niedertemperaturbetrieb und Fußbodenheizung geeignet Witterungsgeführte Regelung und Schaltuhr steckbar (Zubehör)
  • Seite 89 MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher SO 120-1 mit Wärme- übertragung durch Heizschlange, geeignet zum Anschluss an JUNKERS Kesselthermen und Gas-Heizkessel bis 24 W Gerätebeschreibung: - Warmwasserspeicher mit druckfestem, emailliertem Stahlbehälter - Mantel aus PVC-Folie mit Weichschaumunterlage - Heizungs- und Sanitäranschlüsse nach hinten...
  • Seite 90 MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher SO 160-1 mit Wärme- übertragung durch Heizschlange, geeignet zum Anschluss an JUNKERS Kesselthermen und Gas-Heizkessel bis 24 W Gerätebeschreibung: - Warmwasserspeicher mit druckfestem, emailliertem Stahlbehälter - Mantel aus PVC-Folie mit Weichschaumunterlage - Heizungs- und Sanitäranschlüsse nach hinten...
  • Seite 91 MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher SO 200-1 mit Wärme- übertragung durch Heizschlange, geeignet zum Anschluss an JUNKERS Kesselthermen und Gas-Heizkessel bis 24 W Gerätebeschreibung: - Warmwasserspeicher mit druckfestem, emailliertem Stahlbehälter - Mantel aus PVC-Folie mit Weichschaumunterlage - Heizungs- und Sanitäranschlüsse nach hinten...
  • Seite 92 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 120-1 EO: - eckige Form - ohne Blechummantelung (Einsatz vorzugsweise im JUNKERS-Gaswär- mezentrum) - Deckel grau - Druckfester emaillierter Stahlbehälter - Oben liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - FCKW-freie Wärmedämmung...
  • Seite 93 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 160-1 EO: - eckige Form - ohne Blechummantelung (Einsatz vorzugsweise im JUNKERS-Gaswär- mezentrum) - Deckel grau - Druckfester emaillierter Stahlbehälter - Oben liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - FCKW-freie Wärmedämmung...
  • Seite 94 MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 50-5 mit druckfes- tem, emailliertem Stahlbehälter für Duschbad: - Mantel weiß - eckige Bauform - oben und unten liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - Schutzannode, FCKW-freie Wärmedämmung und NTC-Speicherfühler.
  • Seite 95 MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 80-5 mit druckfes- tem, emailliertem Stahlbehälter für Duschbad und kleinere Badewannen: - Mantel weiß - eckige Bauform - oben und unten liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - Schutzannode, FCKW-freie Wärmedämmung und NTC-Speicherfühler.
  • Seite 96 MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 75 mit druckfestem, emailliertem Stahlbehälter für Duschbad und kleinere Badewannen: - Mantel weiß - eckige Bauform - unten liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - Schutzannode, FCKW-freie Wärmedämmung und NTC-Speicherfühler.
  • Seite 97 MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS Warmwasserspeicher ST 90-3 E, indirekt beheizt zur Kombina- tion mit JUNKERS Kesselthermen und Küchenkesseln: Warmwasserspeicher mit druckfestem emailliertem Stahlbehälter und obenliegenden Heizungs- und Sanitäranschlüssen für direkten Anschluss am Küchenkessel. - eckige Bauform - Mantel und Deckel weiß...
  • Seite 98 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS Warmwasserspeicher SK 120-4 ZB, indirekt beheizt zur Kom- bination mit JUNKERS Kesselthermen und Heizkesseln. Gerätebeschreibung: - mit druckfestem emailliertem Stahlbehälter - Folienmantel - Heizungs- und Sanitäranschlüsse nach hinten - zylindrische Bauform...
  • Seite 99 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS Warmwasserspeicher SK 160-4 ZB, indirekt beheizt zur Kom- bination mit JUNKERS Kesselthermen und Heizkesseln. Gerätebeschreibung: - mit druckfestem emailliertem Stahlbehälter - Folienmantel - Heizungs- und Sanitäranschlüsse nach hinten - zylindrische Bauform...
  • Seite 100 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS Warmwasserspeicher SK 200-4 ZB, indirekt beheizt zur Kom- bination mit JUNKERS Kesselthermen und Heizkesseln. Gerätebeschreibung: - mit druckfestem emailliertem Stahlbehälter - Folienmantel - Heizungs- und Sanitäranschlüsse nach hinten - zylindrische Bauform...
  • Seite 101 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 120-1 E/C1: - eckige Form - mit Blechummantelung - hellgrau (Einsatz für CERAPUR und CERASMART und CERASTAR) - Deckel grau - druckfester emaillierter Stahlbehälter - oben liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - FCKW-freie Wärmedämmung...
  • Seite 102 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 160-1 E/C1: - eckige Form - mit Blechummantelung - hellgrau (Einsatz für CERAPUR und CERASMART und CERASTAR) - Deckel grau - druckfester emaillierter Stahlbehälter - oben liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - FCKW-freie Wärmedämmung...
  • Seite 103 Gesamtpreis ohne MWSt. € ohne MWSt. € Pos. Stück Artikel JUNKERS indirekt beheizter Warmwasserspeicher ST 120-1 Z/C1: - runde Form, mit Folienmantel - hellgrau, Deckel grau - druckfester emaillierter Stahlbehälter - oben liegende Heizungs- und Sanitäranschlüsse - FCKW-freie Wärmedämmung - isoliert eingebaute Schutzanode - Thermometer - NTC-Speicherfühler...
  • Seite 104 (0 18 03) Richard-Köberlin-Straße 9 0,09 EUR/min 04720 Döbeln Telefax (0 18 03) 337 332 Junkers. Infodienst@de.bosch.com Telefon (0 34 31) 7 29-4 00 Telefax (0 34 31) 7 29-4 19 Vertriebscenter Süd E R K A U F Brühlstraße 8...

Diese Anleitung auch für:

Ceramini zsn 5/11-6 ke