Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AVM EVOLUTION V2 Betriebsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Konzept des Evolution V2
Wir legen bei der Konzeption der AVM-High-end-Komponenten großen Wert auf störungsfreie,
exakte Musikübertragung. Gleichzeitig wollen wir Ihnen auch ein klares, übersichtliches Design und
daraus resultierend eine einfache, bequeme Bedienung bieten. Um diese Ziele ohne Kompromisse
zu verwirklichen, sind uns oft die konventionellen Lösungen nicht gut genug. Das Abweichen von
eingefahrenen Wegen ist jedoch für AVM kein Selbstzweck, sondern dient ausschließlich der
Optimierung von Klangqualität und Gebrauchstauglichkeit
Der mechanische Aufbau
Das Gehäuse des V2 besteht größtenteils aus magnetisch schirmendem Stahlblech. Dadurch
werden Störungen von außen zuverlässig abgeschirmt Der eingebaute Netztrafo ist ein von Natur
aus sehr streuarmer Ringkern-Transformator. Alle Ein- und Ausgangsbuchsen des V2 besitzen aus
Gründen
hoher Kontaktsicherheit
und
Langlebigkeit
oberflächenveredelte
Kontaktflächen.
Epoxidharz-Leiterplatten und die Verwendung von Markenbauteilen ausgesuchter Qualität sorgen
dafür, daß Sie lang Freude an Ihrem AVM-Vorverstärker haben.
Das Netzteil
Grundlage
für
störungsfreie,
dynamische
Musikübertragung
sind
saubere
und
stabile
Versorgungsspannungen. Das Netzteil arbeitet daher mit einem niederohmigen Ringkerntrafo und
getrennten Regelungen für Steuerung bzw. Prozessor und die signalführenden Schaltungsteile.
Die Siebkapazität beträgt über 10.000
~F.
Die Zuführung der Versorgungsspannung erfolgt über
ein Netzfilter, das vom Stromnetz kommende Störungen abblockt Alle Verstärkerstufen sind mit
eigenen
Pufferkondensatoren
gegeneinander
entkoppelt
Die
Pufferung
arbeitet
mit
hochkapazitiven Folienkondensatoren. Dies ergibt eine niederimpedante Spannungsversorgung bis
in Frequenzbereiche weit jenseits des Hörbaren.
Das aufwendige Netzteildesign des V2 schafft exzellente Voraussetzungen für stabile, saubere
Betriebsspannungen,
die es ermöglichen,
die
klanglichen
Möglichkeiten des
Breitband-
Schaltungskonzepts voll auszuschöpfen.
Die Eingangsschaltung
Bei der Konzeption der Eingangsschaltung haben wir auf extreme Schnelligkeit, Exaktheit und
Rauscharmut geachtet Die Hochpegeleingänge des V2 passen bezüglich Impedanz und
Empfindlichkeit zu allen Signalquellen. Zudem kann die Eingangsempfindlichkeit komfortabel den
Bedürfnissen angepaßt werden. Direkt hinter den Eingangsbuchsen schalten Relais das mit dem
Drehschalter oder per Fernbedienung gewählte Signal zum Eingangspufferverstärker durch. Dieser
macht die Musiksignale niederimpedant und immun gegen Störungen oder Übersprechen.
Balance, Lautstärke und Eingangsempfindlichkeit werden getrennt für rechten und linken Kanal mit
digitalen Pegelstellern geregelt und über einen Mikroprozessor angesteuert. Dieser steuert auch
die Klangregelstufen und eine, besonders beim Einsatz kleinvolumiger Boxen, vorteilhafte
Tiefbaßanhebung. Klangregler und Baßanhebung können per Relais vollständig überbrückt
werden. Im gesamten Hochpegelsignalweg des V2 befindet sich dann kein einziger Kondensator.
Alle Stufen sind gleichspannungsgekoppelt
Die Ausgänge
Die aufwendigen Ausgangsstufen des V2 - schnelle, diskret aufgebaute Operationsverstärker mit
Transistor-Leistungstreibern - zeichnen sich durch extreme Schnelligkeit und Rauscharmut aus.
Sie arbeiten bis unter 50 Ohm Last im Class-A-Betrieb. Die hohe Stromlieferfähigkeit und der
niedrige Ausgangswiderstand gewährleisten auch bei hohen Kabelkapazitäten exakte Übertragung
der Musiksignale zum Endverstärker.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis