Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Müba Ultra Clean Eco Verti 13/24 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Brennwertwärmekompaktanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brennwertwärmekompaktanlage
Müba
Ultra Clean Eco Verti 13 / 24
Bedienungs- und Montageanleitung
Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40
MwSt-Nr CHE-109.893.718
www.mueba-energietechnik.ch
Seite 1
Stand Januar 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müba Ultra Clean Eco Verti 13/24

  • Seite 1 Brennwertwärmekompaktanlage Müba Ultra Clean Eco Verti 13 / 24 Bedienungs- und Montageanleitung Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 1 Stand Januar 2016...
  • Seite 2 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 2 Stand Januar 2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Endbenutzer / Kaminfeger Seite Elektrischer Anschluss Heizkessel Allgemeine Informationen Kontrollen / Verbrennungsluftzufuhr / Netzteil Brennerstörung / Kondensat Abführung / Schema Netzteil Ein u. Ausschalten Heizung oder Boiler / Sicherheitstemperaturbegrenzer Abgas Nachfüllen Heizöltank / Reinigung des Anschlussbelegung Heizungsregler Heizkessels RVS13.143 für 1 Gem. HK / direkter HK / Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen TWW / Brenner 1 Stufig Anschlussbeschreibung am Heizkessel...
  • Seite 4 Montage QAA 75 / 78 Funkmodul AVS 71.390 Einstellungen QAA 55 Programmierung QAA 78 Funkverbindung Aufbauen Testen Zusatzgeräte Fernbedienungen Fühler Witterungsfühler Vorlauffühler Kessel- /Boilerfühler Montage der Fühlerleitung Fühlerkennlinien NTC1 k QAC 34 NTC 10 k QAC 36 / QAD 36 PT 1000 Solar- / Abgasfühler Ölleitungsdimensionierung Garantiebestimmungen...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Kontrollen Wasserstand/Füllstand Kontrolle des Systemdruckes an der Druckanzeige. (~1Bar = 10m Wassersäule) Bei ungenügendem Druck Heizung auffüllen oder Installateur benachrichtigen. Hinweis: Beim Nachfüllen der Heizungsanlage ist darauf zu achten dass nicht enthärtetes Wasser eingefüllt wird. Die Entnahme des Füllwassers hat vor einer allfällig installierten Wasseraufbereitungsanlage zu erfolgen.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen

    Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften: GEFAHR Bei Abgasgeruch: Gerät ausschalten. Fenster öffnen. Qualifiziertes Fachpersonal benachrichtigen WARNUNG Je nach den Einstellungen des Gerätes: Die Temperatur der Abgasleitungen kann 60°C übersteigen. Die Temperatur der Heizkörper kann 95°C erreichen. Die Temperatur des Warmwassers kann 80°C erreichen (je nach Solltemperatur und Aktivierung der Legionellenschutzfunktion).
  • Seite 7: Anschlussbeschreibung Heizkessel Müba Ultra Clean Eco Verti

    Anschlussbeschreibung Heizkessel müba Ultra Clean Eco Verti Kesselschaltfeld Heizung Vorlauf Heizung Rücklauf mit folgenden Komponenten: Deckel zur - Hauptschalter Revisionsöffnung - Sicherung 6.3A des Rekuperators - STB 105°C mit Entsperrtaste - Bediengerät Abgasstutzen Kesseltüre Fühlerhülse für Kesselfühler und STB 105°C. Abgas STB 85°C Entsperrknopf Kesselentleerungs-...
  • Seite 8: Erklärung Bedieneinheit Des Reglers

    Erklärung Bedieneinheit des Reglers und Raumgerät Bedieneinheit Raumgerät QAA 55… Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 8 Stand Januar 2016...
  • Seite 9: Anzeigemöglichkeiten

    Anzeigemöglichkeiten Anzeige Heizbetrieb wählen Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 9 Stand Januar 2016...
  • Seite 10 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 10 Stand Januar 2016...
  • Seite 11: Erklärung Info Taste

    Erklärung Info Taste Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 11 Stand Januar 2016...
  • Seite 12: Programmierung Heizungsregler

    Programmierung Heizungsregler Einstellprinzip Beispiel Menuaufbau Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 12 Stand Januar 2016...
  • Seite 13: Zugang Der Benutzerebenen

    Zugang der Benutzerebenen Es sind Benutzerebenen vorhanden die Einstellungen nur für entsprechende Zielgruppen zugänglich machen. Um in die gewünschte Benutzerebene zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 13...
  • Seite 14 Raumgerät Anzeigemöglichkeiten Raumgerät QAA 55 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 14 Stand Januar 2016...
  • Seite 15: Parameter Erklärungen Für Endbenutzer

    Parameter Erklärungen für Endbenutzer Uhrzeit & Datum Zeitprogramme Schaltpunkte Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 15 Stand Januar 2016...
  • Seite 16 Ferien Heizkennlinie Heizkreise Sollwerte Raumtemperatur Frostschutz Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 16 Stand Januar 2016...
  • Seite 17 Komfortsollwert Maximum Heizkennlinie Heizkennlinie- Steilheit Mit der Parallelverschiebung verändert sich die Vorlauftemperatur generell und Kennlinie- gleichmässig über den ganzen Aussentemperaturberiech. D.h. wenn die Verschiebung Raumtemperatur generell zu warm oder kalt ist, muss mit der Parallelverschiebung korrigiert werden. Mit der Adaption wird die Heizkennlinie vom Regler automatisch an die herrschenden Kennlinie- Verhältnisse angepasst.
  • Seite 18 ECO-Funktionen Sommer- Die Sommer-/Winterheizgrenze schaltet die Heizung je nach Temperaturverhältnis im /Winterheizgrenze Jahresverlauf ein oder aus. Diese Umschaltung erfolgt im Automatikbetrieb selbständig und erübrigt damit die Heizung durch den Benutzer ein oder auszuschalten. Durch Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich die entsprechende Jahresphasen.
  • Seite 19: Endbenutzer Parameterliste

    Endbenutzer Parameterliste für Heizungsregler und Raumgeräte der Serien RVS 13 / 43 / 63 und QAA 75 / 78 Endbenutzer 1) Nur QAA75../78.. 4) Nur RVS43.. 6) Nur RVS63.. E = Endbenutzer, I = Inbetriebssetzung, F = Fachmann, O = OEM Uhrzeit und Datum Stunden / Minuten Tag / Monat...
  • Seite 20 2. Phase Aus 00:00 3. Phase Ein 00:00 3. Phase Aus 00:00 Nein Standardwerte Nein / Ja Zeitprogramm 5 Vorwahl Mo - So 1. Phase Ein 06:00 1. Phase Aus 22:00 2. Phase Ein 00:00 2. Phase Aus 00:00 3. Phase Ein 00:00 3.
  • Seite 21 Heizkreis P 1300 Betriebsart Automatik 1310 Komfortsollwert 20.0 1312 Reduziertsollwert 1314 Frostschutzsollwert 10.0 1320 Kennlinie Steilheit 1.50 1330 Sommer-/Winterheizgrenze Trinkwasser 1610 Nennsollwert Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 21...
  • Seite 22: Beschreibung

    Wärmekompaktzentrale Montageanleitung Für die Fachkraft Vorsicht Gefahr, Teile stehen unter Spannung. Vor jedem Eingriff von der Netzstromversorgung trennen. Beschreibung Die müba Wärmekompaktzentralen der Typenreihe Ultra Clean Eco Verti 13 / 24 sind Dreizugniedertemperaturedelstahlheizkessel mit einem Leistungsbereich von 13 und 24 kW Feuerungswärmeleistung.
  • Seite 23: Aufstellung / Heizraum

    Bestimmungen für den Anschluss der Wärmekompaktanlage Die Wärmekompaktanlage ist als Wärmeerzeuger für Warmwasseranlagen mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis 95°C geprüft und zugelassen. Sie kann sowohl in offenen als auch in geschlossenen Anlagen zur Anwendung gebracht werden. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils bei einer geschlossenen Anlage beträgt 3.0 bar. Die verwendeten Sicherheitsventile müssen bauteilgeprüft sein und ihre Ablassleistung muss der grössten Nennleistung des Wärmeerzeugers entsprechen.
  • Seite 24: Kondenswasser / Neutralisation

    12. Kondenswasser / Neutralisation Der Siphon ist fix eingebaut und zugänglich über die vordere unterer Kesselverschalung. Die Kondenswasserleitung kann wahlweise hinten/rechts oder links aus dem Heizkessel geführt werden. Bitte die entsprechende Scheibe aus der Verschalung ausbrechen. Sollten aus Anlagetechnischen Gründen auf den Installierten Siphon im Heizkessel verzichtet resp.
  • Seite 25: Wartungshinweis Für Siphon Und Neutralisationsanlagen

    Wartungshinweis für Siphon und Neutralisationsanlagen: Die Reinigung und Überprüfung sollten mind. jedoch 1 x jährlich durchgeführt werden, ist die Kondensatableitung zu reinigen, die Siphon– und Abgasanschlüsse auf Dichtheit zu prüfen und der Geräte-Siphon mit Wasser zu befüllen. Reinigungsmittel des Heizkessels sind nie über die Neutralisation abzuführen, sollten trotzdem Chemikalischestoffe der Kessel und Siphonreiningung in die Neutralisationanlage gelangen verfällt jegliche Garantieleistung auf der Neutralisationsanlage.
  • Seite 26: Hinweise Für Die Inbetriebnahme Des Ölbrenners

    Hinweise für die Inbetriebnahme des Ölbrenners Für die Fachkraft Müba Ultra Clean ECO Verti 13 / 24 Der Ölbrenner ist voreingestellt mit 13 kW oder 24 kW. Es ist zu beachten dass bei der Einregulierung des Brenners die Verbrennungs- lufttemperatur beachtet wird. Bei der Abgasmessung zur Ermittlung des Betriebspunktes ist bei der max.
  • Seite 27: Technische Daten Für Müba Ultra Clean Eco Verti

    Technische Daten für müba Ultra Clean Eco Verti 13 / 24 Leistungsbezogen auf 600m Meereshöhe Ultra Clean Ultra Clean Typenbezeichnung Eco Verti 13 Eco Verti 24 26576 VKF Nummer Leistungsbereich max. Wärmebelastung 13.7 23.9 Wirkungsgradstufe DIN EN 15034:2007 Gesamtwirkungsgrad (80/60°C) 97.3 97.2 VL/RL 80/60 °C...
  • Seite 28: Abmessungen Und Anschlüsse Der Müba Ultra Clean Eco Verti

    Abmessungen und Anschlüsse der müba Ultra Clean Eco Verti 13 / 24 Ultra Clean Ultra Clean Typenbezeichnung Eco Verti 13 Eco Verti 24 Gesamtlänge - ohne Haube - mit Standard Haube 1100 1210 - mit Langer Haube 1100 1350 Gesamtbreite Gesamthöhe - Heizungsvorlauf / rücklauf 1547...
  • Seite 29: Massskizzen Für Müba Ultra Clean Eco Verti

    Massskizzen für müba Ultra Clean Eco Verti 13 / 24 Ultra Clean Eco Verti 13 / 24 HKR HKV HKV Heizkreisvorlauf AG 1“ Der Kondensatablauf ist mit einem Siphon zu versehen. Der Siphon muss demontierbar sein und eine Wirklänge HKR Heizungsrücklauf AG 1"...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss Heizkessel

    Elektrischer Anschluss Heizkessel Netzteil Hauptschalter Kesselübertemperatur STB Anzeige Kesselsicherung 6.3 AT Entriegelung Sicherheitstemperaturbegrenzer 105 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 30 Stand Januar 2016...
  • Seite 31 Schema Netzteil AVS 16.290 Signalleuchte STB Netzschalter Sicherheitstemperaturbegrenzer 105°C Sicherung 6,3AT Spannungsversorgung 230V Neutralleiter Spannungsversorgung zum Brenner 230V Störmeldung vom Brenner 230V Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 31...
  • Seite 32: Sicherheitstemperaturbegrenzer Abgas

    Sicherheitstemperaturbegrenzer Abgas Auf der Rückseite des Kesselschaltfeldes Abgas-Temperatur- Begrenzer 85°C Sollte die Abgastemperatur über längere Zeit die Temperatur von über 85°C überschreiten löste der Abgastemperaturbegrenzer aus. Die Auslösung führt zum Unterbruch des Brenners, dieser zeigt aber keine Störung an. Der Unterbruch kann nur Manuel zurückgesetzt werden, durch das Abschrauben der Abdeckkappe und das Drücken im Zentrumsstift.
  • Seite 33 Anschlussbelegungen Regler Anschlussbelegung Regler RVS 13.143/109 Heizkesselregler für 1 Gemischter HK / direkter HK / TWW / Brenner einstufig B4 = Betriebsstundenzähler S3 = Störung Brenner T2 = 1 Stufe 230V zum Brenner T1 = 1 Stufe 230V vom Brenner Neutralleiter Schutzleiter L1 =...
  • Seite 34: Zusatzmodul Avs75.390 Für 1. Gem Hk

    Anschlussbelegung Regler RVS 13.143/109 Heizkesselregler für 1 Gemischter HK / direkter HK / TWW / Brenner einstufig Zusatzmodul AVS 75.390/109 für 1 Gem. HK B4 = Betriebsstundenzähler S3 = Störung Brenner T2 = 1 Stufe 230V zum Brenner T1 = 1 Stufe 230V vom Brenner Neutralleiter Schutzleiter...
  • Seite 35 Anschlussbelegung Regler RVS 63.283/109 Heizkesselregler für 2 Gemischte HK / direkter HK / TWW / Brenner zweistufig / 3 frei Programmierbare Ein-/Ausgänge Brenner 2 Stufe T8 = 2 Stufe 230V zum Brenner T7 = 2 Stufe 230V Stop zum Brenner T6 = 2 Stufe 230V vom Brenner B5 = Betriebsstundenzähler B4 =...
  • Seite 36 Anschlussbelegung RVS46.530/109 Erweiterungsmodul für 1 Gemischter HK Zum Erweitern von Heizkreisen auf bestehende Heizungsregler der Serie RVS 43.. / 63.. Das Erweiterungsmodul RVS46.530/109 kann auch als Unabhängiger Heizungsregler verwendet werden. Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 36...
  • Seite 37 Anschlussbelegung RVS46.543/109 Erweiterungsmodul für 1 Gemischter HK / TWW Zum Erweitern von Heizkreisen auf bestehende Heizungsregler der Serie RVS 43.. / 63.. Das Erweiterungsmodul RVS46.543/109 kann auch als Unabhängiger Heizungsregler verwendet werden. Fühler TWW Fernbedienung HK 3 Data-Bus Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 37...
  • Seite 38: Fachmann Parameterliste

    Fachmann Parameterliste für Heizungsregler und Raumgeräte der Serien RVS 13 / 43 / 63 und QAA 55 / 75 / 78 Fachmann 1) Nur QAA75../78.. 4) Nur RVS43.. 6) Nur RVS63.. E = Endbenutzer, I = Inbetriebssetzung, F = Fachmann, O = OEM, * = Bei IBN Anpassen Uhrzeit und Datum Stunden / Minuten hh:mm...
  • Seite 39: Zeitprogramm Heizkreis 1

    Testmode Aus / Ein Raumgerät 1 Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt. wechseln Raumgerät 2 Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt. wechseln Raumgerät P Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt. wechseln Aussenfühler Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt. wechseln Repeater Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt.
  • Seite 40: Seite

    Zeitprogramm 3 / HKP 540 E Vorwahl Mo - So Mo – So / Mo – Fr / Sa – So / Mo / Di / Mi / Do / Fr / Sa / So 541 E 1. Phase Ein 6:00 hh:mm 542 E...
  • Seite 41: Ferien Heizkreis

    Ferien Heizkreis 2 Vorwahl Periode 1 Periode 1 / Periode 2 / Periode 3 / Periode 4 / Periode 5 / Periode 6 / Periode 7 / Periode 8 Beginn --.-- tt.MM Ende --.-- tt.MM Frostschutz Betriebsniveau Frostschutz / Reduziert Ferien Heizkreis P Vorwahl Periode 1...
  • Seite 42: Heizkreis 2

    Antrieb Typ 3-Punkt 2-Punkt / 3-Punkt Schaltdifferenz 2-Punkt °C Antrieb Laufzeit Mischer P-Band Xp °C Mischer Nachstellzeit Tn Estrich-Funktion Aus / Funktionsheizen / Belegreifheizen / Funktions-/ Belegreifheizen / Belegreif-/ Funktionsheizen / Manuell Estrich Sollwert manuell °C Übertemperaturabnahme Immer Aus / Heizbetrieb / Immer Mit Pufferspeicher Nein / Ja Mit Vorregler/Zubring'pumpe...
  • Seite 43: Heizkreis P

    1120 F Überhitzschutz Pumpenkreis Aus / Ein 1130 F Mischerüberhöhung * °C 1132 F 3-Punkt Antrieb Typ 2-Punkt / 3-Punkt 1133 F Schaltdifferenz 2-Punkt °C 1134 F Antrieb Laufzeit Mischer P-Band Xp 1135 O °C Mischer Nachstellzeit Tn 1136 O 1150 F Estrich-Funktion Aus / Funktionsheizen / Belegreifheizen / Funktions-/...
  • Seite 44: Trinkwasser

    Einschalt-Optimierung Max 1390 F Ausschalt-Optimierung Max 1391 F — — — Reduziert-Anhebung Beginn 1400 F °C 1401 F Reduziert-Anhebung Ende °C 1420 F Überhitzschutz Pumpenkreis Aus / Ein Estrich-Funktion 1450 I Aus / Funktionsheizen / Belegreifheizen / Funktions-/ Belegreifheizen / Belegreif-/ Funktionsheizen / Manuell 1451 I Estrich Sollwert manuell °C...
  • Seite 45: Vorregler/Zubringerpumpe

    1661 F Zirk'pumpe Taktbetrieb Aus / Ein 1663 F Zirkulationssollwert °C H-Pumpen 2008 O H1 TWW-Ladevorrang Nein / Ja 2010 F H1 Übertemperaturabnahme Aus / Ein 2012 F H1 mit Pufferspeicher Nein / Ja 2014 F H1 Vorregler/Zubring'pumpe Nein / Ja 2015 2-Leitersystem H1 Kälteanforderung...
  • Seite 46: Kessel

    2131 O Mischerunterkühlung °C 2132 O 3-Punkt Antrieb Typ 2-Punkt / 3-Punkt 2133 O Schaltdifferenz 2-Punkt °C 2134 O Antrieb Laufzeit 2135 O Mischer P-Band Xp °C 2136 O Mischer Nachstellzeit Tn 2150 I Nach Vorregler/Zubringerpumpe Pufferspeicher Vor Pufferspeicher / Nach Pufferspeicher Kessel 2200 O Automatik...
  • Seite 47 2285 O Mischer Vorhaltezeit Tv 2290 O Schaltdiff Bypasspumpe °C 2291 O Rücklauf- Steuerung Bypasspumpe temperatur Parallel Brennerbetrieb / Rücklauftemperatur 2300 O Anl'frostschutz Kess'pumpe Aus / Ein 2310 O TR-Funktion Aus / Ein 2315 O Temperaturhub Minimum - - - °C 2316 O Temperaturhub Maximum...
  • Seite 48 — — — Temp'spreizung Minimum 3590 O °C Solar Temperaturdifferenz EIN 3810 F °C Temperaturdifferenz AUS 3811 F °C — — — 3812 F Ladetemp Min TWW-Speicher °C — — — Temp'differenz EIN Puffer 3813 O °C — — — 3814 O Temp'differenz AUS Puffer °C...
  • Seite 49 4133 F Vergleichstemperatur Sollwert Trinkwasserfühler B3 / Trinkwasserfühler B31 / Minimum Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41 / Vorlaufsollwert / Sollwert Minimum 4140 O Pumpennachlaufzeit 4141 O Übertemperaturableitung °C 4170 O Anl'frostschutz Kess'pumpe Aus / Ein Pufferspeicher 4720 F Mit B4 Auto Erzeugersperre Keine / Mit B4 / Mit B4 und B42/B41 4721 O...
  • Seite 50: Trinkwasser-Speicher

    Trinkwasser-Speicher 5010 O Mehrmals/Tag Ladung Einmal/Tag / Mehrmals/Tag 5020 F Vorlaufsollwertüberhöhung °C 5021 F Umladeüberhöhung °C 5022 F Mit B3 und Ladeart Mit B3 / Mit B3 und B31 / Legio B3 und B31 5024 O Schaltdifferenz °C 5030 O Ladezeitbegrenzung 5040 O Automatisch...
  • Seite 51: Konfiguration

    5130 O Immer Umladestrategie Immer / Trinkwasser Freigabe 5131 O Trinkwasser- Vergleichstemp Umladung fühler B3 Trinkwasserfühler B3 / Trinkwasserfühler B31 Trinkwasser Durchl'erhitzer 5406 Min Sollw'diff zu Speich'temp °C 5544 F Antrieb Laufzeit 5545 O Mischer P-Band Xp °C 5546 O Mischer Nachstellzeit Tn 5547 O Mischer Vorhaltezeit Tv...
  • Seite 52 5891 Relaisausgang QX2 * Kein Kein / Zirkulationspumpe Q4 / Elektroeinsatz TWW K6 / Kollektorpumpe Q5 / H1-Pumpe Q15 / Kesselpumpe Q1 / Bypasspumpe Q12 / Alarmausgang K10 / 2. Pumpenstufe HK1 Q21 / 2. Pumpenstufe HK2 Q22 / 2. Pumpenstufe HKP Q23 / Heizkreispumpe HKP Q20 / H2-Pumpe Q18 / Zubringerpumpe Q14 / Erzeugersperrventil Y4 / Feststoffkesselpumpe Q10 / Zeitprogramm 5 K13 / Pufferrücklaufventil Y15 /...
  • Seite 53 5931 I Fühlereingang BX2 * Kein Kein / Trinkwasserfühler B31 / Kollektorfühler B6 / Rücklauffühler B7 / TWW Zirkulationsfühler B39 / Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41 / Abgastemperaturfühler B8 / Schienenvorlauffühler B10 / Feststoffkesselfühler B22 / TWW Ladefühler B36 / Pufferspeicherfühler B42 / Schienenrücklauffühler B73 / Kaskadenrücklauffühler B70 / Schwimmbadfühler B13 / Kollektorfühler 2 B61 / Solarvorlauffühler B63 /...
  • Seite 54 5960 Funktion Eingang H3 * BA-Umschaltung HK's+TWW / BA-Umschaltung HK's Umschaltung / BA-Umschaltung HK1 / BA-Umschaltung HK2 / HK's+TWW BA-Umschaltung HKP / Erzeugersperre / Fehler- /Alarmmeldung / Minimaler Vorlaufsollwert / Übertemperaturableitung / Freigabe Schwimmbad / Wärmeanforderung 10V / Druckmessung 10V / 5961 Arbeitskontakt Wirksinn Kontakt H3...
  • Seite 55 6031 I Relaisausgang QX22 * Kein Kein / Zirkulationspumpe Q4 / Elektroeinsatz TWW K6 / Kollektorpumpe Q5 / H1-Pumpe Q15 / Kesselpumpe Q1 / Bypasspumpe Q12 / Alarmausgang K10 / 2. Pumpenstufe HK1 Q21 / 2. Pumpenstufe HK2 Q22 / 2. Pumpenstufe HKP Q23 / Heizkreispumpe HKP Q20 / H2-Pumpe Q18 / Zubringerpumpe Q14 / Erzeugersperrventil Y4 / Feststoffkesselpumpe Q10 / Zeitprogramm 5 K13 /...
  • Seite 56 6046 Funktion Eingang H2 BA-Umschaltung HK's+TWW / BA-Umschaltung HK's Umschaltung / BA-Umschaltung HK1 / BA-Umschaltung HK2 / BA- HK's+TWW Umschaltung HKP / Erzeugersperre / Fehler- /Alarmmeldung / Minimaler Vorlaufsollwert / Übertemperaturableitung / Freigabe Schwimmbad / Taupunktwächter / Vorlaufsollw'anhebung Hygro Kälteanforderung / Wärmeanforderung 10V / Kälteanforderung 10V / Druckmessung 10V / Relative...
  • Seite 57 — — — 6129 F Wärm'anfo über Aussentemp °C 6131 F Wärm'anfo bei Ökobetrieb Aus / Nur Trinkwasser / Ein 6135 F Luftentfeuchter Aus / Ein 6136 F 24h/Tag Luftentfeuchter Freigabe 24h/Tag / Zeitprogramm Heizkreis / Zeitprogramm 5 6137 F Luftentfeuchter r.F.
  • Seite 58 6621 F Lokal Sommerumschaltung Lokal / Zentral 6623 F Zentral Betriebsartumschaltung Lokal / Zentral 6624 F Lokal Manuelle Erzeugersperre Lokal / Segment 6625 F Alle Heizkreise Trinkwasserzuordnung im System Lokale Heizkreise / Alle Heizkreise im Segment / Alle Heizkreise im System 6627 Kälteanforderung Lokal...
  • Seite 59: Wartung/Sonderbetrieb

    Fehlercode 9 Historie 10 6818 F Fehlercode 10 Reset Historie 6820 O Nein Nein / Ja Wartung / Sonderbetrieb — — — Brennerstunden Intervall 7040 F Brennerstd seit Wartung 7041 F — — — Brennerstarts Intervall 7042 F Brennerstarts seit Wartung 7043 F —...
  • Seite 60: Status / Diagnose Kaskade

    Fühlertemperatur BX3 °C 7822 7823 Fühlertemperatur BX4 °C 7830 I Fühlertemp BX21 Modul 1 °C 7831 I Fühlertemp BX22 Modul 1 °C 7832 I Fühlertemp BX21 Modul 2 °C 7833 I Fühlertemp BX22 Modul 2 °C 7840 I Spannungssignal H1 Volt 7841 I Kontaktzustand H1...
  • Seite 61: Diagnose Erzeuger

    Diagnose Erzeuger 8300 I 1. Brennerstufe T2 Aus / Ein 83016 2. Brennerstufe T8 Aus / Ein 8308 Drehzahl Kesselpumpe 8310 I Kesseltemperatur °C 8311 I Kesselsollwert °C 8312 I Kesselschaltpunkt °C 8314 I Kesselrücklauftemperatur °C 8315 I Kesselrücklaufsollwert °C 8316 I Abgastemperatur °C...
  • Seite 62: Diagnose Verbraucher

    Diagnose Verbraucher 8700 I Aussentemperatur °C 8703 I Aussentemperatur gedämpft °C 8704 I Aussentemperatur gemischt °C 8720 Relative Raumfeuchte 8721 Aussentemperatur °C 8722 Taupunkttemperatur 1 °C 8730 I Heizkreispumpe Q2 Aus / Ein 8731 I Heizkreismischer Auf Y1 Aus / Ein 8732 I Heizkreismischer Zu Y2 Aus / Ein...
  • Seite 63 8802 O Raumtemperatur P Modell °C 8803 I Vorlaufsollwert P °C 8820 I Trinkwasserpumpe Q3 Aus / Ein 8825 Drehzahl Trinkwasserpumpe 8826 Drehzahl TWW Zw'kreispumpe 8830 I Trinkwassertemperatur 1 °C 8831 I Trinkwassersollwert °C 8832 I Trinkwassertemperatur 2 °C 8835 I TWW Zirkulationstemperatur °C 8836 I...
  • Seite 64 9050 I Relaisausgang QX21 Modul 1 Aus / Ein 9051 I Relaisausgang QX22 Modul 1 Aus / Ein 9052 I Relaisausgang QX23 Modul 1 Aus / Ein 9053 I Relaisausgang QX21 Modul 2 Aus / Ein 9054 I Relaisausgang QX22 Modul 2 Aus / Ein 9055 I Relaisausgang QX23 Modul 2...
  • Seite 65: Standort Raumgerät

    Raumgerät QAA55 / 75 / 78 Standort Raumgerät Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im Hauptaufenthaltsraum QAA55 / 75 / 78 stationiert werden. Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- bzw.
  • Seite 66 QAA 78 QAA75 / 78 QAA 75 / 78 Klemme Bezeichnung QAA75.611 / AVS71.393 QAA78.610 Die Speisung BSB-Data erfolgt mit BSB Masse 3 Stk. 1.5 V Alkali Batterien des Typs Speisung DC 12 V AA (LR06) Funkmodul AVS 71.393 Das Funkmodul erweitert das Sortiment mit der Möglichkeit einer drahtlosen Kommunikation.
  • Seite 67: Einstellprinzip Qaa

    Einstellprinzip QAA 55 Präsenztaste lange (> 3 Sekunden) drücken. → Raumgerät wechselt in die Service-Ebene. Der erste Parameter ist angewählt; der aktuelle Wert blinkt. Mit dem Drehknopf den Parameter einstellen. Präsenztaste kurz drücken. → Der nächste Parameter ist ausgewählt und kann eingestellt werden. Verlassen der Service-Ebene: - nach 8 Sekunden ohne Aktion verlässt das Raumgerät die Service-Ebene.
  • Seite 68 Testen Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft. Der Test kann mit der ESC Taste abgebrochen werden. Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden. Am Raumgerät, wie oben in Punkt 2 bis 4 beschrieben, die Bedienseite „Funk" wählen und in Einstellzeile „Testmode"...
  • Seite 69: Zusatzgeräte

    Zusatzgeräte Fernbedienungen: QAA 55 QAA 55.110 Fernbedienung Draht QAA 75 QAA 75.610 Raumgerät Draht QAA 78 QAA 78.610 Raumgerät Funk in Verbindung mit Funkmodul AVS 71.390 Fühler QAC34/101 Witterungsfühler NTC1 k Ω bei 25°C. Fühler Typ: Das Messelement ist ein NTC-Element mit einem Basiswiderstand von 1000 Ω...
  • Seite 70 Fühlerkennlinie NTC 1 k Aussenfühler QAC 34 T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] -30.0 13'034 2'857 30.0 -29.0 12'324 2'730 31.0 -28.0 11'657 2'610 32.0 -27.0 11'031 2'496 33.0 -26.0 10'442 2'387 34.0 -25.0 9'889 2'284 35.0 -24.0 9'369 2'186...
  • Seite 71 PT 1000 Solarfühler / Abgasfühler T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] 882.2 1194.0 1498.3 901.9 1213.2 1517.1 921.6 1232.4 1535.8 941.2 1251.6 1554.6 960.9 1270.8 1573.3 980.4 1289.9 1591.9 1000.0 1309.0 1610.5 1019.5 1328.0 1629.1 1039.0 1347.1 1647.7 1058.5 1366.1...
  • Seite 72: Ölleitungsdimensionierung

    Ölleitungsdimensionierung 1. Saugleitungslänge Die maximal mögliche Saugleitungslänge ergibt sich aus den Druckverlusten von Rohrleitung und Armaturen und der Ansaughöhe. Sie wird aufgrund der Dimensionierungsdiagramme der Brennerhersteller bestimmt. Für die Praxis wird empfohlen, Saugleitungen nicht länger als 30 m zu verlegen. In jedem Fall ist für die Ermittlung der max.
  • Seite 73 Garantie Die MÜBA Energietechnik AG leistet für ihre Erzeugnisse ab Liefertag gerechnet, folgende Garantien: Oelkondensationskessel der Typenreihe MÜBA Ultra Clean Eco Verti 16 / 26 5 Jahre auf alle abgasbestrichenen Teile Oelkondensationskessel der Typenreihe MÜBA 2000 Ultra Clean Eco 16 – 95 5 Jahre auf alle abgasbestrichenen Teile Oelkondensationskessel...
  • Seite 74: Allgemeine Lieferbedingungen

    Allgemeine Lieferbedingungen Versand-/Transportbedingungen Allgemeines/Anwendbares Recht Der Lieferant ist in der Wahl des Transportmittels frei. Ohne Die nachstehenden Bedingungen gelten für alle Lieferungen von Hersteller-/Lieferantenfirmen HLK-Branche (nachstehend anderslautende schriftliche Vereinbarung: - sind die Transportkosten nicht im Produktepreis enthalten und Lieferant genannt) an deren Kunden (nachstehend Käufer genannt) Schweiz Fürstentum Liechtenstein.
  • Seite 75 Garantiefristen/Dauer und Beginn Garantie gilt nicht periodisch oder längerdauernder Entleerung der Anlage, bei Betrieb mit Dampf, Zugabe von Stoffen Die Garantie dauert für Heizkessel und Wassererwärmer 24 Monate zum Heizungswasser, welche auf Stahl oder Dichtungsmaterial 12.1 ab Liefertag. Wird eine Betriebsprobe gemäss Pflichtenheft innerhalb aggressiv wirken können, übermässige Schlammablagerung in den der ersten 12 Monate ab Liefertag gerechnet durchgeführt, Heizkörpern...
  • Seite 76 Ihr nächster Kundendienst: Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 89 • CH 2575 Täuffelen • Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 22 40 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Seite 76 TÜV Stand Juli 2015...

Inhaltsverzeichnis