Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fester Öffnungsgrad Für Servicezwecke; Mop-Funktion - ECKELMANN UA 400 E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdichterschaden!
Gefahr durch flüssiges Kältemittel auf der Saugseite des Verdichters! Wird der Wert für die
Einspritzzeit bezüglich des zu regelnden Verdampfers zu groß eingestellt, kann es zum Austritt von
flüssigem Kältemittel am Verdampferende kommen. Innerhalb der eingestellten Einspritzzeit findet
prinzipbedingt keine Überprüfung auf Unterschreitung der Mindest-Überhitzung statt.
5.4.14.1 Fester Öffnungsgrad für Servicezwecke
Alternativ zur automatischen Vorgabe des Öffnungsgrades durch die Regelungsfunktionen kann für
Servicezwecke ein fester Öffnungsgrad vorgegeben werden.
Verdichterschaden!
Gefahr durch flüssiges Kältemittel auf der Saugseite des Verdichters! Bei einem festen Öffnungsgrad
ist der Überhitzungsregler nicht aktiv. Es besteht daher die Gefahr der Verdampferüberfüllung!

5.4.15 MOP-Funktion

Der MOP-Punkt (Maximum Operating Pressure) ist ein Teil der Überhitzungsregelung und beschreibt den
maximal zulässigen Wert der Verdampfungstemperatur t . Befindet sich t unterhalb des eingestellten MOP-
Punktes, so findet die ganz normale Überhitzungsregelung statt. Überschreitet t den MOP-Punkt, so wird der
Öffnungsgrad des E-Ventils immer weiter reduziert, bis es letztlich völlig schließt.
Erreicht wird dieses Verhalten, indem dem Regler durch "Einfrieren" des Temperaturfühlers R6 eine kleine
Überhitzung vorgetäuscht wird. Es ist also egal wie hoch die Temperatur am R6 steigt, der Überhitzungsregler
sieht immer nur den maximalen Wert R6', der sich aus dem eingestellten MOP + dem eingestellten Sollwert
der Überhitzung (Soll ÜH) berechnet. Mit steigendem t und "eingefrorenem" R6 sinkt die Überhitzung ÜH'
(ÜH = R6 - t ) und der Öffnungsgrad des Ventils wird reduziert.
0
Spätestens beim Erreichen der minimalen Überhitzung (falls aktiv) schließt das Ventil vollständig. Der MOP-
Betrieb arbeitet sowohl im CAN-Bus-Betrieb als auch im Stand-Alone-Betrieb (Erfassung des t über R5 oder
über den lokalen Drucktransmitters).
KGL Betriebsanleitung – UA 400 E / UA 410 E
0
0
03. 01. 2019
0
0
0
46 309
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ua 410 e

Inhaltsverzeichnis