Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Reglerfunktion; Kühlung; Temperaturregelung - ECKELMANN UA 400 E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Fühler R5.1 und R5.2 sind
Verbundsteuerung betrieben wird. Im
R5.1 und R5.2
notwendige
Fühlern, Seite 21
eine Fehlermeldung zu verhindern! Bei optionalen Fühlern, die nicht durch einen Fühler-Scan
eingebunden sind, werden in der Systemzentrale / im Marktrechner keine Istwerte archiviert.

5.3 Beschreibung der Reglerfunktion

In den nächsten Kapiteln werden die verschiedenen Funktionen des Kühlstellenreglers zur Regelung von
Kühlstellen mit elektronischem Expansionsventil beschrieben. Das Vorhandensein bestimmter
Reglerfunktionen ist davon abhängig, welcher Reglertyp am DIP-Schalter S3 eingestellt wurde (siehe Kapitel
Einstellung des Reglertyps und Master-/Slave-Modus, Seite 95
5.4 Kühlung

5.4.1 Temperaturregelung

Die Regelung erfolgt über den Öffnungsgrad des E-Ventils (siehe Kapitel
Seite 27
). Die Regelung erfolgt für jede Temperaturzone getrennt durch einen eigenen Regler-Parameter-
Satz, wobei die Temperatur- und Überhitzungsregelung durch je einen PID-Regler vorgenommen wird.
Hierbei wird automatisch entschieden, ob der Kühlstellen-Temperaturregler (Verdampferteilfüllungsbetrieb)
oder der Überhitzungsregler (maximale Verdampferfüllung) aktiv ist. Je nach Vorgabe der minimalen
Überhitzungstemperatur kann der Verdampfer auch über den kritischen Punkt der Verdampferregelung (MSS-
Punkt) hinaus betrieben werden.
Nach der Abtauung (nur im Stand-Alone-Betrieb mittels Verdampfereingangs-Fühler) oder dem Neustart des
Reglers wird zunächst der Verdampfer abgesaugt (Magnetventil wird geschlossen) und anschließend für eine
parametrierbare Zeit Kältemittel (fester Öffnungsgrad 100%) eingespritzt.
Die Ansteuerung der beiden Kühlrelais erfolgt zeitlich versetzt. Die Wirkungsweise des Kühlrelais entspricht
dem Schließerprinzip. Nach dem Ausfall der Hilfsenergie oder Totalausfall des Reglers findet deshalb keine
Kühlung statt!
Kühlung über nicht taktenden Ausgang (Reglertypen UA 121 E, UA 131 E, UK 100 E, KR 160 E)
Bei den Reglertypen UA 131 E, KR 160 E und UK 100 E besteht die Möglichkeit, die Kühlung über einen
statischen nicht taktenden Kühlausgang anzusteuern. Hierzu wird in Abhängigkeit vom aktuellen Öffnungsgrad
das Relais angesteuert.
Grundsätzlich gilt: Ist der Öffnungsgrad Null, dann wird der Ausgang für die statische Kühlung abgeschaltet.
Bei einem Öffnungsgrad des Möbelreglers größer als Null (es besteht Kältebedarf) wird der Ausgang für die
statische Kühlung eingeschaltet. Bei den Reglertypen UK 100 E und KR 160 E existiert für jede Zone ein
unabhängiger Ausgang. Im Ein-Zonen-Betrieb wird nur der erste Ausgang für die statische Kühlung gesetzt.
Der zweite Ausgang bleibt dauerhaft abgeschaltet.
Beim Reglertyp UA 121 E und UA 131 E werden beide Zonen über einen gemeinsamen Ausgang angesteuert.
Die statische Kühlung wird nur dann abgeschaltet, wenn beide Zonen einen Öffnungsgrad von Null annehmen.
Dieser Ausgang kann zum Beispiel für die Freigabe der Kühlung oder die Freigabe eines Verdichters im
Betrieb mit dem Kühlstellenregler verwendet werden.
Dauer der Pulsbreitenmodulation
Die Dauer der Pulsbreitenmodulation ist wählbar. Sie beträgt 3 oder 6 Sekunden. Die Einstellung erfolgt über
ÖG3s Interv.
den Parameter
KGL Betriebsanleitung – UA 400 E / UA 410 E
optional,
wenn der Kühlstellenregler am CAN-Bus mit einer
Stand-Alone-Betrieb
Fühler, siehe Kapitel
! Diese müssen angeschlossen und mittels Fühler-Scan eingebunden werden, um
(Menü 6-2-7).
mittels Verdampfereingangs-Fühlern sind
Stand-Alone-Betrieb mittels Verdampfereingangs-
).
03. 01. 2019
Ansteuerung der Expansionsventile,
26 309
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ua 410 e

Inhaltsverzeichnis