9 Wartung und Pflege
9.1 Reinigung der Zentrifuge
Achtung!
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
• Vor jedem anderen Reinigungs- oder Dekontaminationsprozess, der nicht vom Hersteller empfohlen
wird, muss der Anwender den Hersteller fragen, ob der geplante Prozess das Gerät nicht beschädigt.
• Zur Reinigung ist Wasser mit Seife oder einem anderen wasserlöslichen Feinwaschmittel zu verwenden.
• Man sollte korrosive und aggressive Substanzen vermeiden. Es ist verboten, alkalische Lösungen,
brennbare Lösungsmittel oder Mittel mit abrasiven Partikeln zu verwenden.
• Die Welle des Zentrifugenmotors darf nicht geschmiert werden.
• Die unbenutzte Zentrifuge sollte mit geöffnetem Deckel ausgestattet sein.
Einmal pro Woche
• Mit einem Wischtuch Kondensat oder Produktreste aus dem Rotorraum entfernen.
Einmal im Monat
• Das Klemmgewinde des Rotors prüfen. Im Schadensfall ersetzen.
• Den Zentrifugierraum auf Beschädigungen kontrollieren. Im Schadensfall kann es nicht mehr in
Betrieb genommen werden. Benachrichtigen Sie das Service Center.
9.2 Wartung von Zentrifugenelementen
• Die Rotorzapfen sind immer mit Vaseline zu schmieren.
• Auf diese Weise wird die gleichmäßige Auslenkung der Becher und der geräuscharme Betrieb der
Zentrifuge gewährleistet.
Reinigung des Zubehörs
• Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss man in regelmäßgien Abständen eine
periodische Wartung des Zubehörs durchführen.
• Rotoren, Becher und Rundträger müssen hohen Belastungen aus der Zentrifugalkraft standhalten.
Chemische Reaktionen sowie Korrosion (Kombination von variablem Druck und chemischen
Reaktionen) können zur Zerstörung von Metallen führen. Schwer erkennbare Oberflächenrisse
nehmen allmählich zu und schwächen das Material ohne sichtbare Symptome.
Die Bolzen des Rotors nach ca. 400 Einsätzen mit einem Papiertuch reinigen und trocknen, reinigen
und/oder autoklavieren und anschließend die Buchse mit dem Vaseline schmieren.
• Im Falle von erkennbaren Oberflächenschäden, Rissen oder anderen Veränderungen sowie von
Korrosion ist das gegebene Teil (Rotor, Schaufel usw.) unverzüglich auszutauschen.
• Klemmrotor, Behälter und Reduziereinfügungen müssen regelmäßig gereinigt werden, um
Korrosion zu vermeiden.
• Die Reinigung des Zubehörs ist außerhalb der Zentrifuge einmal wöchentlich oder besser nach
jedem Gebrauch durchzuführen. Für die Reinigung sollte man ein neutrales Mittel mit einem
pH-Wert von 6 bis 8 verwenden. Es ist verboten, alkalische Mittel mit einem pH-Wert > 8 zu
verwenden. Anschließend werden diese Teile mit weichem Gewebe oder im Kammertrockner bei
ca. 50 °C getrocknet.
• Der Winkelrotor sollte auf einem Gewebe mit nach unten gerichteten Löchern platziert werden, um
eine effektive Trocknung zu gewährleisten.
• Verwenden Sie kein Bleichmittel auf Kunststoffteilen des Rotors.
• Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Geräts wesentlich erhöht und die
Korrosionsanfälligkeit vermindert. Eine sorgfältige Wartung erhöht auch die Lebensdauer und
schützt vor vorzeitigen Rotorausfällen.
Verwenden Sie kein Bleichmittel auf Kunststoffteilen des Rotors.
Nach Laborstandards minimieren Sie die Eintauchzeit in jeder Lösung.
• Besonders korrosionsanfällig sind Teile aus Aluminium.
• Korrosion und Schäden infolge unzureichender Wartung können nicht Gegenstand von
Ansprüchen gegen den Hersteller sein.
• Bei dem unbenutzten Rotor sollte der Deckel entfernt werden.
HS-Zubehör Wartung
• Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Dichtungen.
• Achten Sie darauf, dass die Gummi-O-Ringe leicht mit Silikonfett beschichtet sind. Verwenden Sie
Hochvakuumfett, z. B. Typ C von LUBRINA.
• Die Rotorzapfen sind immer mit Vaselin zu schmieren.
28 | Benutzerhandbuch Zentrifuge