gefertigt. Der Rotationskammerbehälter ist aus rostfreiem Stahlblech gefertigt. Rotoren und Behälter bestehen
aus Aluminium, Deckel aus Polycarbonat und reduktive Einsätze aus Polypropylen.
5.4 Installation von Rotor und Zubehör
• Schließen Sie die Zentrifuge an das Stromnetz an (Hauptschalter an der Rückseite der Zentrifuge).
• Schalten Sie die Zentrifuge ein (Knopf an der Seite der Zentrifuge).
• Öffnen Sie den Deckel der Zentrifuge, indem Sie die Taste COVER (Deckel) drücken (siehe Abschnitt Zentrifugieren/
Bedienfeld). Vor dem Einsetzen des Rotors ist zu prüfen, ob die Rotationskammer frei von Verunreinigungen
ist, wie z. B. Staub, Glassplitter, Rückstände von Flüssigkeiten, die entfernt werden müssen.
• Montieren Sie den Rotor auf die Motorwelle, die ihn auf dem Konus zur Ausgangsposition treibt.
• Schrauben Sie den Bolzen zur Befestigung des Rotors (im Uhrzeigersinn) ein und schrauben Sie ihn mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel für den Rotor fest.
• Ausschwingrotoren müssen in allen Sitzen mit Bechern versehen sein. Beachten Sie, dass jeder Becher einzeln
schwingt. Becheraufhängungsbolzen sollten regelmäßig mit Vaseline geschmiert werden.
• Rotoren, die mit Deckel ausgeführt sind, dürfen nicht ohne Deckel verwendet werden. Rotorabdeckungen
müssen exakt geschlossen sein. Die Rotorabdeckungen sorgen für kleinere Schleppkräfte der Rotoren,
eine korrekte Einstellung der Reagenzgläser und eine luftdichte Abdichtung.
• Nur Becher verwenden, die für ausgewählte Typen des Rotors bestimmt sind.
• Füllen Sie die Reagenzgläser außerhalb der Zentrifuge.
• Bei der Zentrifugation in einem Winkelrotor müssen die Reagenzgläser (Becher) richtig befüllt werden, um ein
Auslaufen von Flüssigkeiten während des Zentrifugierens zu verhindern.
Die Röhrchen sind so zu füllen, dass das Material während der
Zentrifugation nicht aus dem Behälter entweicht.
Die Röhren nach folgender Formel füllen:
Max. Füllstand < Röhrchenhöhe – Röhreninnendurchmesser/2
Röhreninnendurchmesser
Beachten Sie die Einschränkungen des Herstellers bei der Befüllung des Reagenzglases.
Es wird empfohlen, die Behälterlasten so weit wie möglich auszugleichen, um möglichst geringe
Vibrationen während des Betriebs zu gewährleisten.
• Um die Lebensdauer des Rotors und der Dichtungen zu verlängern, müssen die Rotoren mit Wartungsöl und
die Dichtungen und Gewindeteile mit Vaselineöl geschmiert werden.
• Zum Austausch des Rotors die Klemmung abschrauben und dann den Rotor mit beiden Händen an
gegenüberliegenden Seiten greifen und ihn nach oben von der Antriebswelle wegziehen.
5.5 Steuergerät
Die Mikroprozessorsteuerung der Zentrifuge gewährleistet vielfältige Möglichkeiten der Bereitstellung, Realisierung
und Ablesung von Arbeitsparametern.
5.6 Einstellparameter
Das Dateneinstellungs- und Auslesesystem bildet eine hermetisch geschlossene Tastatur mit deutlich zugänglichen
Bedienstellen. Leicht ablesbare Anzeigen, die die einzelnen Arbeitsgänge signalisieren, erleichtern dem Bediener
die Programmierung und Aufzeichnung der Parameter und des Zustands der Zentrifuge.
Die Zentrifuge ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, die den Anschluss der Zentrifuge an eine externe
PC-Einheit mit dem Drucker und die Aufzeichnung der Zentrifugationsparameter ermöglicht.
Flüssigkeit
Zentrifugalkraft
Benutzerhandbuch Zentrifuge | 7