Seite 1
Hochleistungs-Kühlzentrifuge Benutzerhandbuch C0226R Vor Gebrauch lesen!
Seite 2
Handbuch jederzeit und ohne Vorankündigung ändern. Änderungen werden in spätere Auflagen des Benutzerhandbuchs aufgenommen. Dieses Handbuch soll Ihnen bei der optimalen Verwendung Ihrer Labnet Laborkühlzentrifuge behilflich sein. Das Handbuch steht auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch auf unserer Website zur Verfügung unter www.labnetinternational.com...
Seite 4
8 PARAMETER DER ZENTRIFUGATION ....................31 – ................32 ESCHLEUNIGUNG ABBREMSUNG EIGENSCHAFTEN WÄHLEN RADIUS ..............................32 DICHTE ..............................32 ..........................33 EMPERATUR-OFFSET THERMOKAMMER DELAY ........................34 ) ........34 HERMOKAMMER ONSTANTE TEMPERATURE IN DER KAMMER OHNE ZENTRIFUGATION ......................35 UTOMATISCHES ÖFFNEN DES DECKELS START DELAY - OF TIME ........................
Seite 5
1 Anwendung Die Labnet C0226R Zentrifuge ist eine Hochleistungs-Laborzentrifuge mit gekühlter Tischplatte. Dieses Gerät wird für die Trennung von Menschen, Tieren und Pflanzen genommener Proben unterschiedlicher Dichte verwendet, unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft, um Informationen über ihren biologischen Zustand zu liefern.
Seite 6
2 Technische Angaben Corning Incorporated Hersteller 271 County Route 64, Big Flats, NY 14814 Labnet – C0226R 230V 120 V Netzspannung (L1+N+PE) ±10% ±5 % Frequenz, ±1% 50 Hz 60 Hz Energieverbrauch (max.) 500W 500W Stromschutz T 6,3A T 10A Kühlmedium...
Seite 7
Öffnen Sie die Verpackung. Schachtel mit dem Zubehör herausnehmen. Zentrifuge aus dem Karton nehmen. Schachtel und Verpackungsmaterialien für den Fall des Serviceversands aufbewahren. Inhalt des Package Name Stück Zentrifuge Labnet C0226R Komplette Klemme Schraubenschlüssel für einen Rotor Schlüssel für die Notentriegelung Netzkabel 120V / Netzkabel 230V...
Seite 8
Die auf dem Typenschild angegebene Versorgungsspannung muss mit der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen. Laborzentrifugen von LABNET INTERNATIONAL sind Geräte der 1. Sicherheitsklasse, die mit einem dreiadrigen Kabel und einem Stecker versehen sind, der gegen dynamische Belastungen beständig ist. Die Steckdose muss mit Sicherheitsstecker - Schutzerde (PE) versehen sein.
Seite 9
4 BETRIEBSSICHERHEIT Bedienpersonal Die Laborzentrifuge kann vom Laborpersonal nach Lektüre der Bedienungsanleitung bedient werden. Die Bedienungsanleitung ist stets in der Nähe der Zentrifuge aufzubewahren. Die Zentrifuge darf nicht missbräuchlich verwendet werden. Wird die Zentrifuge auf eine nicht vom Hersteller vorgegebene Weise verwendet, kann der vom Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt sein.
Seite 10
(um das Vakuum zu gewährleisten), Hochvakuumfett verwenden. GEFAHRENSTOFFE LABNET Zubehör sind nicht biologisch dicht. Für das Zentrifugieren von infektiösen Materialien sind hermetisch verschlossene Röhrchen zu verwenden, die den Anforderungen an die biologische Dichte genügen, um die Migration von Keimen in die Zentrifuge und darüber hinaus zu verhindern.
Seite 11
Es dürfen nur Original-Rotoren, -Teströhrchen und -Ersatzteile verwendet werden. Bei Fehlbetrieb der Zentrifuge wende man sich an den Kundendienst der Firma LABNET INTERNATIONAL/Corning oder ihre zugelassenen Vertreter. KEINESFALLS die Zentrifuge einschalten, wenn sie nicht richtig installiert oder der Rotor nicht korrekt montiert ist.
Seite 12
Sicherheitsvorkehrungen Aus Sicherheitsgründen sollten die Inspektionen der Zentrifuge durch den autorisierten Service mindestens einmal jährlich nach Ablauf der Garantiezeit durchgeführt werden. Der Grund für häufigere Inspektionen könnte die korrosionsinduzierende Umgebung sein. Die Untersuchungen sollten mit einem Validierungsbericht enden, der den technischen Zustand der Laborzentrifuge überprüft.
Seite 13
ROTOREN KEINESFALLS die Rotoren und Rundträger bei Anzeichen von Korrosion oder anderen mechanischen Defekten verwenden. KEINESFALLS stark korrosive Substanzen zentrifugieren, Materialschäden und einer geringeren mechanischen Leistungsfähigkeit von Rotoren und Rundträgern führen könnten. KEINESFALLS nicht vom Hersteller spezifizierte Rotoren und Zubehörteile verwenden.
Seite 14
5 Betrieb 5.1. Zentrifuge Beschreibung Die neue Generation der Laborzentrifugen von LABNET INTERNATIONAL verfügt über modernste Mikroprozessorsteuerungen, sehr langlebige und leise bürstenlose Asynchronmotoren und Zubehörteile, die den Anforderungen des heutigen Anwenders entsprechen. 5.2. Zentrifuge Übersicht Abb. 1. Rechte Seite der Zentrifuge 1.
Seite 15
KONSTRUKTION Die Zentrifuge hat eine steife, selbsttragende Struktur. Das Gehäuse ist aus Aluminiumblech gefertigt, die Rückseite aus Stahlblech. Vorderteil und Abdeckung wurden aus ABS-Kunststoff gefertigt. Die Abdeckung ist an den Stahlachsen der Scharniere befestigt und von vorn mit zwei elektrischen Schlössern verriegelt, die ein mögliches Öffnen während des Zentrifugierens blockieren. Der Rotationskammerbehälter ist aus rostfreiem Stahlblech gefertigt.
Seite 16
Bei Rotoren mit Abdeckung ist deren Gebrauch ohne diese nicht zulässig. Rotorabdeckungen müssen exakt geschlossen sein. Die Rotorabdeckungen sorgen für geringere Schleppkräfte der Rotoren, korrekte Einstellung der Teströhrchen und luftdichte Versiegelung. Nur Behälter verwenden, die für ausgewählte Typen des Rotors bestimmt sind. ...
Seite 17
Um die Lebensdauer des Rotors und der Dichtungen zu verlängern, müssen die Rotoren mit Wartungsöl und die Dichtungen und Gewindeteile mit Vaseline geschmiert werden. Zum Austauschen des Rotors die Klemme abschrauben und dann den Rotor mit beiden Händen an den zwei Seiten nehmen und ihn nach oben von der Antriebswelle wegziehen.
Seite 18
6 Zentrifugierung Das Ein- und Ausschalten (ON/OFF) erfolgt mit einem Hauptschalter, der sich an der rechten Seitenwand der Zentrifuge befindet. Alle Einstellungen an der Zentrifuge werden über das Bedienfeld vorgenommen. Bedienfeld Das Bedienfeld auf dem vorderen Gehäuse dient zur Steuerung des Zentrifugenbetriebs. Bedienfeld ►►...
Seite 19
Display Das Display befindet sich in der Mitte des Bedienfelds. Im Folgenden werden die Varianten der Hauptbildschirme vorgestellt. unten. Nach dem Einschalten der Zentrifuge erscheint Begrüßungsbildschirm. Nachdem Ausblenden des Begrüßungsbildschirms können Parameter gesetzt werden. Der vereinfachte Anzeigemodus ist als Standard eingestellt, kann auf normalen...
Seite 21
Einstellung von RPM, RCF, Zeit, Temperatur Auf dem Hauptbildschirm ist es möglich, Einstellungen vorzunehmen: Drehzahl – RPM SPEED (Drehzahl) relative Zentrifugalkraft (Vielfaches der g-Kraft) RCF (rel. Zentrifugalkraft) Zentrifugierzeit TIME (Zeit) Zentrifugiertemperatur TEMP (Temperatur) Exemplarische Änderung derSPEED Einstellung Drücken auf SET (um in den Edit Modus zu gelangen) –...
Seite 22
Umschalten zwischen SPEED und RCF. Auf dem Bildschirm erscheint ein zusätzliches Fenster, darin: Mit den ▲ ▼ Tasten Feld markieren. Drücken auf SET. Der Wechsel des Bildschirmmodus ist aktiv, um die Zentrifuge auszuschalten Das Wechseln zwischen einfachen und vereinfachten Bildschirmen wird erläutert in 9.3 Hauptbildschirmmodi.
Seite 23
HOLD Modus Dauerbetriebsmodus Um die Zentrifugierung im HOLD Modus zu betreiben, Zeit auf 00:00:00 stellen. Um die Zentrifugierung im HOLD Modus zu beenden, drücken auf STOP Exemplarische Änderung der TEMP Einstellung: Drücken auf SET (um in den Edit Modus zu gelangen) –...
Seite 24
Normalanzeigemodus Drücken auf SET Taste – erscheint. Mit den ▲ ▼ ◄ ► Tasten aufs PRG– Feld gehen (hervorgehoben) Drücken auf SET Taste – die Liste der Programme ist sichtbar. Mit ▲ ▼ gewünschtes Programm wählen. ...
Seite 25
Ein neues Protokoll erstellen Drücken auf SET Taste. Mit den ▲ ▼ ◄ ► Tasten aufs PRG Feld gehen (hervorgehoben) Drücken Taste. Liste Programme ist sichtbar. Drücken auf SET Taste - es erscheint das Menü mit den Programmeinstellungen. ...
Seite 26
Normalanzeigemodus Drücken auf SET – erscheint. Mit▲ ▼ ◄ ► Rotor-Auswahlfeld markieren. Drücken auf SET (die Rotorliste erscheint). Mit den Tasten ▲ ▼ die gewünschte Rotor- Nummer markieren Bestätigen durch Drücken auf SET. Drücken auf BACK. ...
Seite 27
Beenden des Zentrifugierens ENDE DES ZENTRIFUGIERENS Bei Erreichen der vorgewählten Zeit endet die Zentrifugation automatisch Vor Ablauf der vorgewählten Zeit kann man die Zentrifugation abbrechen. Erstmaliges Drücken auf STOP stoppt die Zentrifugation mit der im geladenen Programm eingestellten Kennlinie. Nachricht durch Drücken einer beliebigen Taste (bestätigen COVER).
Seite 28
7 Temperatur Regelung Die Zentrifuge ist mit einem ökologischen Kühlsystem mit Temperaturregelung ausgestattet. Während der Zentrifugation kann es zu Temperaturunterschieden auf dem Display und der Temperatur der Proben im Rotor kommen. Es hängt von der Wärmeleitfähigkeit des Rotors, den Proben und der Zentrifugierzeit ab. Exemplarische Änderung der TEMP Einstellung ...
Seite 29
Der FAST COOL Modus wird durch ein blinkendes Symbol in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt. ACHTUNG - Um den FASTCOOL-Modus zu verwenden, muss die Solltemperatur niedriger sein als die aktuelle von der Zentrifuge angezeigte Temperatur. Wenn Solltemperatur höher ist, ! ist das Symbol sichtbar und das akustische Signal wird ausgegeben.
Seite 30
Modus erläutert. Anmerkungen zur Kühlung Die Labnet 226R Zentrifuge ist mit einem effizienten Kühlsystem ausgestattet. Es ermöglicht das Erreichen ausgewählter Temperaturen in der Kammer auch bei maximaler Schleuderdrehzahl oder das schnelle Erreichen gewünschter Temperaturen (z.B. 4ºC). Beachten Sie, dass die Zeit und die Möglichkeit, eine Solltemperatur zu erreichen, von mehreren Faktoren abhängig ist, wie z.B.
Seite 31
8 Parameters der Zentrifugation Vereinfachter Anzeigemodus Gedrückt halten 1 Sekunde lang. Wählen von PARAM mit ▲ ▼ Drücken auf SET. Die beschriebenen Schritte ausführen (s. Unten Normalanzeigemodus Beschreibung) Normalanzeigemodus Drücken auf SET Taste – erscheint. Mit den ▲...
Seite 32
Beschleunigung/Abbremsung – Wahl der Kennlinien Beschleunigung – lineare Beschleunigungskennlinien, die jedem Rotor (0 - 9) zugeordnet sind, ABBREMSUNG– lineare Kennlinien, die jedem Rotor (0 - 9) zugeordnet sind. 0 - die schnellstmögliche Beschleunigung/Abbremsung 9 - die langsamste mögliche Beschleunigung/Abbremsung. Radius RADIUS [mm] - Regelung des Radius des Rotors innerhalb eines Bereichs von R min.
Seite 33
Wenn die Dichte geändert wird, ist das Symbol auf dem Bildschirm sichtbar. Die Erhöhung der Dichte der Probe auf über 1,2 g/cm (und die Begrenzung der daraus resultierenden maximalen Zentrifugierdrehzahl) gilt bis zum Abschalten der Stromversorgung der Zentrifuge oder bis zum Zurücksetzen des Geräts auf 1,2 g/cm Erhöhen Dichte...
Seite 34
Thermokammer-Verzögerung Mit den Tasten ▲ ▼ CHAMBER DEL wählen. Drücken auf SET - erscheint. Mit den ▲ ▼ Tasten Zeitwert wählen Gewünschten Wert einstellen durch Drücken auf ▲ ▼. Drücken auf SET. Drücken auf BACK. Thermokammer (konstante Temperatur in der Kammer ohne Zentrifugieren) ...
Seite 35
Automatische Deckelöffnung Automatische Deckelöffnung OPEN LID AFTER RUN Mit den ▲ ▼ ◄ ► Tasten AUTOM wählen. LID OPENING Drücken auf SET (zum Ein- / Ausschalten). Wenn das Zentrifugieren beendet ist, öffnet sich die Abdeckung automatisch. Wenn die Zentrifugation durch Drücken auf STOP beendet wird, kann die Abdeckung durch Drücken auf COVER geöffnet werden.
Seite 36
Die Funktion START DELAY /OF TIME kann nicht ausgeführt werden, wenn START DELAY / OF TEMP. aktiviert ist. Startverzögerung – bei der Temperatur Zentrifugation starten, da die START DELAY / OF TEMP vorgewählte Verzögerung erreicht ist. Mit den ▲ ▼ Tasten START DELAY. wählen. ...
Seite 37
Bildschirmmeldungen Ende der Zentrifugation – manueller Betrieb Die Zentrifugation kann jederzeit mit der STOP Taste gestoppt werden. Die Informationsmeldung: CYCLE CANCELLED wird angezeigt. Ende der Zentrifugation – manueller Betrieb Anhalten Zentrifugation Übereinstimmung mit der eingestellten Zeit führt zur Erzeugung von Mehrton-Signalen (nach dem Anhalten des Rotors) und zur Anzeige der Meldung FINISH OF CENTRIFUGING...
Seite 39
Bildschirmmeldungen, die während des Betriebs auftreten können. MELDUNG ERLÄUTERUNG „ROTOR-DREHZAHL“ ROTOR-DREHZAHL.-ID <> 90 U/MIN „IDENTIFIKATION <> 90 U/MIN“ „UNWUCHT FAST STOP!“ „BITTE URSACHE BESEITIGEN“ UNWUCHT ERKANNT „DANN NEUSTART“ „KEIN ROTOR ODER IDENTIFIKATION“ FEHLER DER ROTOR-IDENTIFIKATION {GRENZE VON 6 SEK. „SENSOR BESCHÄDIGT!“ ÜBERSCHRITTEN} „FALSCHE ROTOR-NUMMER!“...
Seite 40
Unwucht Die Zentrifuge ist mit dem Rotor-Unwucht-Sensor ausgestattet und bei Aktivierung wird das Zentrifugieren durch schnelles Abbremsen gestoppt und gleichzeitig eine Fehlermeldung angezeigt. Die Aufhebung dieser Fehlermeldung ist nur durch Drücken der COVER Taste nach dem Anhalten des Rotors möglich. Es muss geprüft werden, ob der Rotor richtig geladen wurde, der Deckel geschlossen und das Programm erneut gestartet werden.
Seite 41
9 MENU (Menü) Vereinfachter Anzeigemodus Gedrückt halten 1 Sekunde lang. Wählen von PARAM mit ▲ ▼ Drücken auf SET. Die beschriebenen Schritte ausführen (s. untenNormalanzeigemodus Beschreibung) Normalanzeigemodus Drücken auf SET – erscheint. Mit den ▲ ▼ ◄ ► Tasten MENU wählen (hervorgehoben).
Seite 42
Bildschirmschoner Einstellung der Zeit des Bildschirmschoners MENU / CONFIGURATION / SCREEN MODUS Mit den ▲ ▼ Tasten BILDSCHIRMSCHONER wählen. Drücken auf SET. Mit den ▲ ▼ Tasten wählen (hervorgehoben). Drücken auf SET- erscheint. Mit den ▲ ▼ Tasten den gewünschten Wert zwischen 1 und 60 Minuten auswählen.
Seite 43
9.3.1 Umschalten von Normalanzeige auf vereinfachte Anzeige Methode I SET– erscheint. Drücken auf Mit den ▲ ▼ ◄ ► Tasten MENU. wählen. Drücken auf SET. Mit den ▲ ▼ die Registerkarte KONFIGURATION wählen. Drücken auf SET. ...
Seite 44
Mit den ▲ ▼ Tasten die Registerkarte DISPLAY wählen. Drücken auf SET. (ein neues Auswahlfenster erscheint auf dem Bildschirm) Mit den ▲ ▼ Tasten die Registerkarte NORMALANZEIGE wählen. Drücken auf SET. Drehzeit MENÜ/KONFIGURATION/ROTATING RUNTIME Die Methode des Zählens der Zentrifugierzeit •...
Seite 46
Datum/Uhrzeit Einstellung von Uhrzeit und Datum MENÜ KONFIGURATION/DATE/TIME Drücken auf SET. Mit den ◄ ► Tasten den gewünschten Wert wählen Drücken auf SET- erscheint. Mit den ◄ ► Tasten den gewählten Wert ändern. •Wiederholen Sie die obigen Schritte für andere Werte.
Seite 47
Wahl der Temperatureinheit MENÜ/KONFIGURATION/SONSTIGES Die Funktion TEMPERATURE in °C (Temperatur in °C) ist standardmäßig eingeschaltet. Zum Ändern der Temperatureinheit: Mit den Tasten die Einheit auswählen. ▲ ▼ Durch Drücken auf SET bestätigen Passwortschutz Passwort einrichten MENÜ /PASSWORT Um eine unbefugte Nutzung zu verhindern, kann ein PASSWORT eingerichtet werden. Hinweis: Standardmäßig ist kein Passwort (PASSWORD) eingestellt.
Seite 48
Von da an ist der Zugang zum MENÜ nach Eingabe des Passwortes möglich. Im Falle eines falschen Passworts wird folgende Meldung angezeigt: ACCESS DENIED (Zugriff verweigert)! Um das PASSWORT zu löschen, muss „0000”eingestellt werden. Wenn das PASSWORD vergessen wird, sollte der Notfallcode „7654”verwendet werden, um das Passwort zu löschen und alle Sperren zu entfernen.
Seite 49
Rotor-Zyklen Informationen über Zeitpunkt Zentrifugierens und die Anzahl der Arbeitszyklen KONFIGURATION / ROTOR-LAUFZEIT jedes Rotors. Die Tabelle enthält auch Symbole, die vor der Pflicht zur Durchführung der Validierung warnen. •Die Liste kann mit den▲ ▼ Tasten gescrollt werden. Zum Verlassen auf die BACK Taste drücken. Symbole: - mehr als 100 Zyklen übrig - weniger als 100 Zyklen...
Seite 50
Herstellerangaben Informationen über den Typ der Zentrifuge, KONFIGURATION/UNS KONTAKTIEREN Firmware-Version und Kontaktdaten. KONTAKT LABNET INTERNATIONAL • Die Liste kann mit den ▲ ▼ ◄ ► Tasten 33 WOOD AVE. SOUTH gescrollt werden. ISELIN, NJ 08830 • Zum Verlassen auf die BACK Taste drücken.
Seite 51
10 Wartung Reinigung der Zentrifuge Achtung! Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. Vor jedem anderen Reinigungs- oder Dekontaminationsprozess, der nicht vom Hersteller empfohlen wird, muss der Anwender den Hersteller fragen, ob der geplante Prozess das Gerät nicht beschädigt. ...
Seite 52
Im Falle von erkennbaren Oberflächenschäden, Rissen oder anderen Veränderungen sowie von Korrosion ist das betreffende Teil (Rotor, Behälter usw.) unverzüglich auszutauschen. Die Klemmen von Rotor, Behältern und Reduzierern müssen regelmäßig gereinigt werden, um Korrosion zu vermeiden. Die Reinigung des Zubehörs ist außerhalb der Zentrifuge einmal wöchentlich oder besser nach jedem Gebrauch durchzuführen.
Seite 53
Sterilisation Kunststoffe - Legende zu Abkürzungen Polystyrol Ethylen/Chlortrifluorethylen ECTFE Styrol-Acrylnitril Ethylen/Tetrafluorethylen ETFE Polymethylmethacrylat Polytetrafluorethylen PMMA PTFE Polycarbonat Tetrafluorethylen/Perfluorpropylen Polyvinylchlorid Tetrafluorethylen/Perfluoralkylvinylether Acetal-Polyoxymethylen Fluorkautschuk Polyethylen niedriger Dichte Ethylen-Propylen-Dien PE-LD EPDM Hochdichtes Polyethylen Naturkautschuk PE-HD Polypropylen Silikongummi Polymethylpenten Man kann alle gängigen Desinfektionsmittel verwenden. Zentrifugen und Geräte werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, man sollte ihre Vielfalt bedenken.
Seite 54
10.3.1 Autoklavieren Rotoren, Behälter und Rundträger können im Autoklav bei 121°C 20 min lang (215 kPa) OPTIONALES ZUBEHÖR sterilisiert werden, sofern in nicht anders angegeben. Bei der Sterilisation (autoklaviert) mittels Dampf ist die Temperaturbeständigkeit der einzelnen Materialien zu berücksichtigen. ...
Seite 55
○ ○/● GEFAHR! Labnet Zubehör ist nicht biologisch dicht. Für die Zentrifugation von infektiösen Materialien ist es notwendig, hermetisch geschlossene Röhrchen zu verwenden, die den Anforderungen an die biologische Dichte genügen, um die Migration von Keimen in die Zentrifuge und darüber hinaus zu verhindern.
Seite 56
11 Fehlerbehebung Die meisten Störungen konnten durch Neustart der Zentrifuge behoben werden. Nach dem EINSCHALTEN der Zentrifuge werden die Parameter des neu implementierten Programms angezeigt und es werden Tonsignale mit vier aufeinander folgenden Tönen erzeugt. Bei einem kurzzeitigen Stromausfall beendet die Zentrifuge den Zyklus und zeigt den Codes des PROGRAMM-FEHLERS an. Problem Fragen Behebung...
Seite 57
Notfall-Deckelfreigabe Bei z. B. Netzausfall ist es möglich, den Deckel manuell zu öffnen. Auf der rechten Seite befindet sich der Stecker, der abgeschraubt werden sollte (mit dem Schlüssel für die Notfalldeckel-Freigabe 18640 Grundzubehör). Dann sollte man den Stecker ziehen. Zeitpunkt der Notfalldeckelöffnung Es ist nicht erlaubt, den Notdeckel zu lösen, wenn der Rotor läuft! Zuerst muss man sich vergewissern, dass der Rotor nicht in Bewegung ist (Schauglas verwenden).
Seite 58
12 Beschränkte Garantie Corning Incorporated (Corning) garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab dem Kaufdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. CORNING SCHLIESST ALLE ANDEREN GARANTIEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, AUS, EINSCHLIESSLICH ALLER IMPLIZITER GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Seite 59
13 Entsorgung Gemäß Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des • Europäischen Rates vom 4. Juli 2012 zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE) ist die Zentrifuge mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet und darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Folglich muss der Käufer die Anweisungen zur Wiederverwendung •...
Seite 62
Verfügbare Rotoren Kat. Nein Beschreibung Rotor Abbildung C0226-4PCR Festwinkelrotor für 4 x 8 - 0,2 ml PCR-Röhrchen C0226-242SC Festwinkelrotor für 24 x 1,5 / 2,0 ml Filterröhrchen/ Spin-Säulen C0226-610 Festwinkelrotor 6 x 10 ml, komplett mit Eimern für 17 x 70/85 mm Röhrchen C0226-615 Festwinkelrotor 6 x 15/10 ml, komplett mit Behältern für 17 x 100/120 mm Röhrchen...