Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Der Höhenmesser; Allgemeines; Wie Funktioniert Ein Höhenmesser - Flytec 4010 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung FLYTEC 4010
7

Inbetriebnahme

Das Gerät wird am Ein/Aus-Schalter eingeschaltet. Nach dem Einschalten führt das Gerät
einen Selbsttest durch und geht anschliessend in den Run-Mode.
Die Geräteeinstellungen nach dem Einschalten entsprechen denen beim letzten Ausschalten.
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät den ungefähren Ladestand der Batterie in der Vario-
Balkenanzeige an. Zeigt die Anzeige etwa 50% der Maximalanzeige im grünen Bereich, so sind
die Batterien noch halb voll. Ist die Anzeige im roten Bereich so müssen die Batterien gewech-
selt werden. Bei tiefem Ladestand der Batterien während des Fluges leuchtet in der Digitalva-
rioanzeige kurz PO auf und gleichzeitig wird der Ladestand der Batterien in der Balkenanzei-
ge eingeblendet.
Die Betriebsdauer des Instruments mit Alkaline Batterien beträgt 160 Stunden. Es können auch
Akkus verwendet werden. Deren Betriebszeit ist allerdings beträchtlich kürzer ( ca. 40 - 50 Std.)
Übrigens können auch Alkaline-Batterien mit entsprechendem Ladegerät (kein Schnellader!)
mehrmals aufgeladen werden.
Der Höhenmesser

Allgemeines

Wie funktioniert ein Höhenmesser ?
Ein Höhenmesser ist eigentlich ein Barometer, denn er misst nicht direkt die Höhe, sondern
den Druck. Aus dem Druck wird dann die Höhe berechnet. Der Druck auf Meereshöhe wird für
die Berechnung der Absoluthöhe (nach der Internationalen Höhenformel) als Nullpunkt-Druck
angenommen.
Warum ändert sich der Druck mit der Höhe? Der Luftdruck an einem Punkt auf der Erde wird
von dem Gewicht der über ihm liegenden Luft der Atmosphäre erzeugt. Deshalb nimmt der
Luftdruck in der Höhe ab - man hat ja weniger Luft über dem Kopf! Eine Druckänderung von
1 mbar entspricht auf 500 müM etwa einer Höhendifferenz von 8m.
Leider ist das Ganze in der Praxis nicht ganz so einfach, da noch weitere Faktoren auf den
Luftdruck Einfluss nehmen. So hängt der Druck auch von der Temperatur und natürlich vom
Wetter ab. An einem stabilen Tag können temperaturbedingte Luftdruckschwankungen von 1
mbar auftreten, was einer Höhenänderung von ±10m entspricht. Wetterbedingt kann der Luft-
druck auf Meereshöhe (QNH) zwischen 950 mbar und 1050 mbar liegen. Um diesen Einfluss
des Wetters auszuschalten, muss ein Höhenmesser immer wieder geeicht werden. Das heis-
st der Höhenmesser muss auf einer bekannten Höhe so eingestellt werden, dass er dann auch
diese Höhe anzeigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis