Kapitel 5
5.1 Wartungsplan
Wartungsarbeit
2
Sonde reinigen
Austausch der Sensorkartusche
Sonde auf Beschädigungen überprüfen
Vergleich des gemessenen Wertes mit einer Referenz-Laboranalyse und ggf.
Korrektur der Werte durch eine Matrixkorrektur
1
Empfehlung: wöchentlich während des ersten Betriebsmonats
2
Die Reinigungsfrequenz ist anwendungsabhängig. Bei einigen Anwendungen kann eine mehr oder weniger häufige Reinigung
erforderlich sein.
3
Bei typischen Betriebsbedingungen; je nach spezifischer Anwendung und den Bedingungen vor Ort kann ein anderes Intervall
erforderlich sein.
4
Sensorkartuschen sind Verschleißteile, die nicht von der Gerätegarantie abgedeckt werden.
5.2 Reinigung des Sensors
5.2.1 Polieren der Chloridelektrode (nur AN-ISE sc und NISE sc)
Wartung
Nur qualifiziertes Personal darf die in diesem Kapitel der Betriebsanleitung beschriebenen
Arbeiten durchführen.
3, 4
3
Hinweis: Prüfen Sie den Sensor nicht mit gebräuchlichen NH4–N und/oder
NO3–N-Standardlösungen, da die Ionenstärke von normalen Standardlösungen nicht hoch genug
ist.
Membranen nicht mit den Fingern berühren. Zur Vermeidung von Kratzern Sensorkartusche nicht
mit scharfen Gegenständen reinigen. Keine chemischen Reiniger verwenden.
1. Reinigen Sie die Sensorkartusche mit dem mitgelieferten weichen Pinsel.
2. Reinigen Sie das Sondengehäuse (nicht die Sensorkartusche) mit einem Schwamm
oder einer Bürste.
3. Spülen Sie den Sensor mit sauberem, lauwarmem Wasser ab.
Polieren Sie die Chloridelektrode, wenn sie einen starken Belag bzw. Verschmutzungen
aufweist.
Nach dem Polieren sollte nach 12 h eine neue Nitrat + Chlorid MATRIX1- Korrektur
durchgeführt werden.
Es darf nur das beigefügte Polierpapier LZY671 verwendet werden!
A C H T U N G
30-tägig
A C H T U N G
A C H T U N G
1
12-monatlich
x
x
x
x
31