4.6.3 Matrixkorrektur – Manuell
Korrekturmöglichkeit Anwendung
Die MATRIX1 ist die häufigste angewendete Korrekturmöglichkeit und führt eine
Einpunktmatrixkorrektur für Ammonium und/oder Nitrat durch
eine MATRIX1 als erste Korrektur durchzuführen. Die Matrix1 Korrektur kann mit oder ohne
Korrektur der Kompensationselektroden (Kalium oder Chlorid) durchgeführt werden, wobei ohne in
MATRIX1
den meisten Fällen ausreichen wird. Eine Korrektur mit Kalium und/oder Chlorid braucht nur
durchgeführt zu werden, wenn eine höhere Genauigkeit erforderlich ist. Bei einer MATRIX1 muss mit
Auslösen der Korrektur eine Probe genommen und im Labor ausgewertet werden. Mit der Eingabe
des Laborwertes wird die MATRIX1 aktiv.
Die Wertekorr. 1 (Korrektur an einem Konzentrationspunkt) entspricht einer MATRIX1 Korrektur mit
einer alternativen Eingabeform.
WERTEKORR. 1
Bei dieser Korrektur können Vergleichswerte zwischen ISE Sonde und Labor über einen Zeitraum
von etwa einer Woche gesammelt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann die Korrektur
durchgeführt werden.
Die Wertekorr. 2 (Korrektur an 2 unterschiedlichen Konzentrationspunkten) sollte durchgeführt
werden, wenn dynamische Konzentrationsschwankungen über mindestens ½ Dekade
vorliegen und eine MATRIX1 bzw. WERTEKORR. 1 kein ausreichend genaues Ergebniss
erzielt.
WERTEKORR. 2
Bei dieser Korrektur können Vergleichswerte zwischen ISE Sonde und Labor über einen Zeitraum
von etwa einer Woche gesammelt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann die Korrektur
durchgeführt werden.
Die MATRIX 2 Korrektur entspricht einer WERTEKORR.2, verwendet aber eine alternative
Eingabeform und wird empfohlen, wenn ein dynamischer Prozess mit einer großen
MATRIX2
Nitrat/Ammonium-Schwankung über mindestens ½ Dekade
Auslösen der Korrektur für beide Punkte eine Probe genommen und im Labor ausgewertet werden.
Mit der Eingabe der Laborwerte wird die MATRIX2 aktiv.
Rückkehr zu einer der letzten durchgeführten Matrix- und Wertekorrekturen, falls eine Korrektur
HIST. KORR.
nicht zu einem Erfolg geführt hat.
1
Beispiele einer ½ Dekade: Die Nitratstickstoffkonzentration bewegt sich zwischen 1 und 5 mg NO
zwischen 5 und 25 mg/L NO
4.6.4 Durchführung der Matrixkorrektur
4.6.4.1 MATRIX1 Korrektur (1 Punkt Matrixkorrektur)
Bei den ISE Sonden gibt es verschiedene Möglichkeiten (siehe
mit Laborwerten (als Referenzwert) zu korrigieren.
Der Laborwert der Wasserprobe wird als Nitratstickstoff (NO
Ammoniumstickstoff (NH
Sensor gemessenen Wert.
Tabelle 1 Korrekturmöglichkeiten für die ISE Sonden
–N. (Konz2 = (Konz1 x 10)/2)
3
Hinweis: Führen Sie die Messungen der Laborwerte bzw. Referenzwerte mit den Küvetten-Tests
zeitnah oder aus der stabilisierten Probe durch. So verhindern Sie Änderungen der
Probenkonzentration, da Vergleichsuntersuchungen Zeit empfindlich sind.
Unter
7.3 Validierungszubehör, Seite 41
Messungen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die MATRIX1 durchzuführen:
–N) eingegeben. Dieser Laborwert ersetzt den zuvor vom
4
finden Sie empfohlene Tests für Labor
Tabelle
1) den Sensorwert
–N) und/oder als
3
(4.6.4.1, Seite
27). Es wird empfohlen,
1
vorliegt. Bei einer MATRIX2 muss mit
–N oder
3
Betrieb
1
27