Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mackie ONYX 1640 Bedienungshandbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hier sind drei Einsatzmöglichkeiten für die INSERT-
Buchsen:
MON O - S TE C KER
MO N O - S TE C KER
S TERE O -
S TE C KE R
51. TALKBACK MIC
Hier schließen Sie nötigenfalls ein externes Talkback-
Mikrofon an. An dieser XLR-Buchse liegt bereits +48 V DC
Phantomspannung an – Sie können also dynamische und
Kondensatormikrofone verwenden.
Hinweis: Obwohl fast alle dynamischen Mikrofone mit
Phantomspannung einsetzbar sind, sollten Sie sicherheits-
halber in der Dokumentation Ihres Mikrofons nachlesen, ob
dies auf Ihr Mic zutrifft.
52. RIGHT/LEFT MAIN OUTPUTS
Diese XLR-Stecker liefern ein symmetrisches Line-Pe-
gel-Signal, das das Ende der Mischer-Signalkette darstellt,
an dem das fertig gemischte Stereo-Signal die reale Welt
betritt. Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen Ih-
rer Haupt-Endstufen, Aktivboxen oder seriellen Effektpro-
zessoren (z. B. graphischer EQ oder Compressor/Limiter).
Das voll-symmetrische Signal ist identisch mit dem Signal,
das über die benachbarten 1/4" TRS MAIN OUT-Buchsen
ausgegeben wird (nur dass die 1/4" Buchsen vom MAIN
OUTPUT LEVEL-Schalter unbeeinflusst bleiben).
53. MAIN OUTPUT LEVEL
Bei gelöster Taste (+4 dB) liefern die XLR MAIN
OUTPUTS ein +4 dBu Line-Pegel-Signal. Bei gedrückter
Taste (MIC) wird das Signal um 40 dB auf Mikrofonpegel
bedämpft. Sie können die XLR MAIN OUTPUTS mit den
Mikrofon-Eingängen eines anderen Mischers verbinden
und dadurch bei der Live-Beschallung beispielsweise eine
Submischung für Keyboards oder Drums erstellen.
Hinweis: Sie können diesen Ausgang gefahrlos mit
einem Mikrofon-Eingang verbinden, an dem 48 V Phantom-
spannung anliegt.
54. MAIN OUT
Diese 1/4" TRS Ausgänge liefern symmetrische oder
asymmetrische Line-Pegel-Signale. Es handelt sich um
das gleiche Signal, das an den XLR MAIN OUTPUTS [52]
anliegt (nur dass die 1/4" Buchsen vom MAIN OUTPUT
LEVEL-Schalter unbeeinflusst bleiben). Verbinden Sie die
Anschlüsse mit dem nächsten Gerät in der Signalkette,
z. B. einem externen Prozessor (graphischem EQ oder
Compressor/Limiter), oder direkt mit den Ausgängen einer
Endstufe.
55. MONO OUT
Dieser 1/4" TRS Ausgang liefert ein symmetrisches oder
asymmetrisches Line-Pegel-Signal, das eine Kombination
der linken und rcchten MAIN OUT-Signale (L+R) dar-
stellt. Sie können es für eine getrennte Mischung verwen-
den, die kein Stereo-Signal benötigt, oder um die Mono-
Kompatibiliät Ihrer Stereo-Mischung zu testen.
56. MONO OUT LEVEL-Regler
Dies ist ein getrennter Pegelregler für MONO OUT. Er
liegt hinter dem MAIN MIX-Fader, aber vor dem MAIN
OUTPUT LEVEL-Schalter. Das Bewegen des MAIN MIX-
Faders wirkt sich also auf das MONO OUT-Signal aus. Bei
voll aufgedrehtem Regler wird das MONO OUT-Signal um
weitere 6 dB verstärkt.
57. MAIN INSERTS
An diese 1/4" TRS Buchsen lassen sich serielle Effekte,
wie Compressoren, EQs, De-Esser oder Filter anschließen.
Der Insert-Punkt liegt hinter den Mischverstärkern, aber
vor dem MAIN MIX Fader. Beziehen Sie sich bitte auf die
Beschreibung der Kanal-Inserts auf der vorigen Seite, um
sich über das Anschlussverfahren zu informieren.
58. TAPE IN/OUT
Diese Cinch-Buchsen werden an die Eingänge und Aus-
gänge einer Bandmaschine oder eines anderen Aufnahme-
geräts angeschlossen.
Die TAPE IN-Buchsen akzeptieren die asymmetrischen
Signale einer Bandmaschine oder anderen Signalquelle
(z. B. CD Player), die über normale HiFi-Verbindungska-
bel angeschlossen werden. Das Signal wird zur CONTROL
ROOM/PHONES SOURCE-Matrix [18] geleitet. Drücken
Sie die TAPE-Taste, um den Tape-Eingang zu den CONT-
ROL ROOM- und PHONES-Ausgängen [59/30] zu leiten.
Auf diese Weise können Sie Aufnahmen Ihrer Mischungen
abspielen.
Drücken Sie die TAPE TO MAIN MIX-Taste [23], um den
Band-Eingang zu den MAIN OUTs [52/54] zu leiten. Auf
diese Weise können Sie zwischen Sets Musik über die Haupt-
PA-Boxen abspielen.
Bedienungshandbuch
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis