Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mackie ONYX 1640 Bedienungshandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

25. TALKBACK LEVEL
Mit diesem Regler steuern Sie den Pegel des Talkback-
Signals, das zu den verschiedenen Ausgängen geleitet
wird. Der Regler steuert den Talkback-Pegel des internen
oder externen TALKBACK-MIKROFONS.
Sie sollten mit ganz zurückgedrehtem TALKBACK
LEVEL-Regler beginnen und ihn dann langsam aufdrehen,
bis eine über Kopfhörer oder Monitore zuhörende Person
bestätigt, dass sie Sie hören kann. Ist der Pegel einmal
eingestellt, können Sie ihn während der ganzen Session
(oder dem Gig) so belassen.
26. EXTERNAL MIC-Schalter
In einer lauten Umgebung funktioniert das interne Talk-
back-Mikrofon vielleicht nicht so gut, da es die Umgebungs-
geräusche fast so laut wie Ihre Stimme aufnimmt. Bessere
Ergebnisse lassen sich mit einem externen Mikrofon erzie-
len, in das Sie direkt hineinsprechen können.
Bei Verwendung eines externen Mikrofons müssen Sie
den EXTERNAL MIC-Schalter drücken. Die zugehörige
LED zeigt an, wenn die Taste gedrückt ist. Bei gelöster
Taste wird das interne TALKBACK MIKROFON benutzt,
gleichgültig ob ein externes Mikrofon angeschlossen ist
oder nicht. Bei gedrückter Taste wird das interne Mikrofon
deaktiviert und nur das externe Mikrofon benutzt.
27. DESTINATION
Drücken Sie den CR/PHONES-Schalter, um das Talk-
back-Signal zum PHONES-Ausgang [30] zu leiten. Auf
diese Weise können Sie während einer Aufnahme-Session
mit dem Künstler im Studio über Kopfhörer kommunizie-
ren. Bei aktivierter Talkback-Schaltung (durch Drücken
des TALKBACK-Schalters [28] und gedrückter CR/PHO-
NES-Taste werden die CONTROL ROOM-Ausgänge um 20
dB bedämpft, damit die Stimme des Technikers laut und
deutlich hörbar ist.
Drücken Sie die AUX 1-4 Taste, um das Talkback-Signal
zu den Ausgängen AUX 1 - 4 [62] zu leiten. Dann können
Sie während einer Live Performance über die Monitore mit
den Musikern auf der Bühne kommunizieren – bzw. mit
Studio-Musikern über ein Kopfhörer-Verteilungssystem.
Drücken Sie die AUX 5-6 Taste, um das Talkback-Signal
zu den Ausgängen AUX 5 und 6 zu leiten. Dadurch wird das
Talkback-Signal in den AUX SENDS aufgetrennt, damit
Sie mit einer Gruppe reden können, ohne dass die andere
Gruppe es hört (z. B.: "Ja der Drummer bringt's nicht. Er
wird am Montag gefeuert!")
Drücken Sie die SUB 1-4 Taste, um das Talkback-Signal
zu den SUB 1-4 OUTs [60] zu leiten.
Sie können beliebige Kombinationen oder auch alle
Destination-Schalter gleichzeitig drücken. Das Talkback-
Signal wird zu allen Zielen geleitet. Wenn aber keiner der
Destination-Schalter gedrückt ist, geht das Talkback-Si-
gnal nirgendwo hin. Dann können Sie genauso gut gegen
eine Wand reden.
28. TALKBACK-Schalter
Dieser nichtrastende Schalter ist nur aktiviert, solange
Sie ihn gedrückt halten. Bei gedrückter Taste wird das
Talkback-Signal zu den Ausgängen geleitet, die mit den
Destination-Schaltern [27] gewählt wurden. Wenn Sie den
Schalter loslassen, wird die Talkback-Schaltung deakti-
viert.
29. LAMP
Diese BNC-Buchse liefert über ihren mittleren Pol 12 V
Gleichspannung. Hier können Sie eine hochwertige Schwa-
nenhals-Lampe anschließen.
30. PHONES
Hier schließen Sie Ihre Stereo-Kopfhörer an. Diese 1/4"
TRS Stereo-Buchse liefert das gleiche Signal, das auch zu
den CONTROL ROOM-Ausgängen [59] geleitet wird, was in
der CONTROL ROOM/PHONES SOURCE-Matrix [18] fest-
gelegt wird. Die Lautstärke wird mit dem PHONES-Regler
[21] gesteuert.
VORSICHT: Der Kopfhörer-Amp kann
alle normalen Kopfhörer mit sehr
lauten Signalen versorgen. Kein Spaß!
Dies kann dauerhafte Gehörschäden
verursachen. Sogar mittlere Pegel kön-
nen bei manchen Kopfhörern schmerzhaft laut sein. BIT-
TE VORSICHT! Drehen Sie den PHONES-Pegel zunächst
ganz zurück, bevor Sie Kopfhörer an die PHONES-Buchse
anschließen. Lassen Sie den Regler zurückgedreht, bis Sie
die Kopfhörer aufgesetzt haben. Drehen Sie ihn dann lang-
sam auf. Warum? Merken Sie sich: "Techniker mit tauben
Ohren haben schnell den Job verloren".
31. LEFT/RIGHT-Pegelanzeigen
Die Peak-Anzeigen des Onyx 1640 bestehen aus 2 Balken
von jeweils 12 LEDs mit drei Farben, um unterschiedliche
Signalpegel-Bereiche anzuzeigen – wie bei einer Verkehrs-
ampel. Der Bereich erstreckt sich von –30 ganz unten über
0 in der Mitte bis +20 (CLIP) ganz oben.
Die 0 LED in der Mitte ist mit LEVEL SET bezeichnet,
um zu zeigen, wo sich der Pegel beim Einstellen der Kanal-
verstärkung im Solo-Modus befinden sollte – siehe "Pegel
einstellen" auf Seite 5.
Wenn in der CONTROL ROOM/PHONES SOURCE-Ma-
trix [18] nichts gewählt ist und keine Kanäle auf SOLO
geschaltet sind, bewegen sich die Anzeigen nicht. Damit
ein Signalpegel angezeigt wird, muss eine Quelle in der
CONTROL ROOM/PHONES SOURCE-Matrix gewählt sein,
die zu den CONTROL ROOM [59]- und PHONES [30]-Aus-
gängen geleitet wird. Die Anzeigen geben den Programm-
pegel der gewählten Quelle vor den CONTROL ROOM- und
PHONES-Pegelreglern [20/21] wieder.
Denn die Anzeigen sollen das widerspiegeln, was der
Techniker hört, und – wie bereits erwähnt – hört der
Techniker entweder die CONTROL ROOM-Ausgänge oder
die PHONES-Ausgänge ab. Der einzige Unterschied ist,
Bedienungshandbuch
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis