Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mackie ONYX 1640 Bedienungshandbuch Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese beiden Regler speisen ihre jeweiligen Stereo AUX
RETURN-Signale in einen Mono-Summierverstärker ein.
Danach wird TO AUX 5 zu AUX RETURN 1 bis AUX SEND
5 Master und TO AUX 6 zu AUX RETURN 2 bis AUX SEND
6 Master geleitet. Ganz zurückgedreht sind die Regler
ausgeschaltet und ganz aufgedreht liefern Sie bis zu 10 dB
Verstärkung.
41. AUX RETURN 3 SEND TO MAIN/SUBS
Bei gelöster Taste verhält sich AUX RETURN 3 wie die
anderen AUX RETURNS — es liefert ein mit dem Pe-
gelregler gesteuertes Stereo-Signal zum MAIN MIX. Bei
gedrückter Taste werden die AUX RETURN 3-Signale aus
den MAIN MIX-Bussen entfernt und zum SUBS 1-2/3-4
Schalter geleitet, der das Signal nochmals umleitet. Wir
sind noch nicht fertig. Lesen Sie bitte weiter.
42. SUBS 1-2/3-4
Bei gelöster AUX RETURN 3 SEND TO MAIN/SUBS-Tas-
te bleibt die SUBS 1-2/3-4 Taste wirkungslos. Bei gedrück-
ter Taste wird das Stereo-Signal von AUX RETURN 3 nicht
zum MAIN MIX, sondern zu den Subgruppen-Fadern 1 und
2 (SUBS 1-2/3-4 Taste gelöst) oder den Subgruppen-Fa-
dern 3 und 4 (SUBS 1-2/3-4 Taste gedrückt) geleitet.
Beispiel: Sie haben auf den Subgroup-Fadern 1 und 2
eine Stereo Drum-Submischung erstellt, damit Sie nur
zwei Fader anstatt der sieben von den Drums belegten Ka-
näle steuern müssen. Bei Subgroup-Fader 1 ist die ASSIGN
TO MAIN MIX LEFT-Taste gedrückt und bei Subgroup-Fa-
der 2 ist die ASSIGN TO MAIN MIX RIGHT-Taste gedrückt,
wodurch der Drum Submix wieder in den MAIN MIX einge-
speist wird. Die Drum-Kanäle senden über die AUX Sends
auch Signale zum Reverb und die Reverb-Ausgänge werden
an AUX RETURN 3 angeschlossen. So weit, so gut.
Sie könnten jetzt zwar AUX RETURN 3 direkt in den
MAIN MIX leiten (AUX RETURN 3 SEND TO MAIN/SUBS-
Taste gelöst), möchten das aber nicht. Statt dessen drü-
cken Sie die AUX RETURN 3 SEND TO MAIN/SUBS-Taste
und stellen sicher, dass die SUBS 1-2/3-4 Taste gelöst ist.
Jetzt wird der Reverb Return dem Drum Submix beige-
mischt und beim Bewegen der beiden Subgroup-Fader
folgt der Reverb.
Warum möchten wir das? Wenn wir den Reverb einfach
direkt zum MAIN MIX geleitet hätten (AUX RETURN 3
SEND TO MAIN/SUBS-Taste gelöst) und wir dann die
Drums mit den Subgroup-Fadern 1 und 2 ausblenden,
würden die „trockenen" Signale ausgeblendet, aber die
„nassen" Signale würden weiterklingen. Sie würden also
nur den Drum Reverb ("nass") und keine ursprünglichen
Drum-Signale („trocken") mehr hören. Denn der Reverb
wird von den AUX SENDs der Kanäle gespeist und diese
wissen nicht, dass wir die Subgroup-Fader heruntergescho-
ben haben. Deshalb haben wir diese Schalter hinzugefügt.
45. SUB 1-4 Fader
Diese Fader steuern die Pegel der zu den SUB OUTS
geleiteten Signale. Alle Kanäle, die Subgruppen zugeordnet,
nicht stummgeschaltet und nicht ganz zurückgedreht sind,
liegen an den SUB OUTS an. Im Gegensatz zum MAIN OUT
passieren die Subgroup-Signale keine Insert-Buchse auf
ihrem Weg zu den Subgroup-Fadern. Das ist kein Problem:
Wenn Sie das Signal durch einen seriellen Effektprozessor
leiten möchten, verbinden Sie einfach die SUB OUTS mit
dem Effekteingang und den Effektausgang mit dem endgül-
tigen Ziel, normalerweise ein Mehrspur-Recorder.
Das Subgroup-Signal ist ausgeschaltet, wenn sein Fader
ganz nach unten geschoben ist. Die "U" Marke bedeutet
Unity Gain und ein ganz hoch geschobener Fader erzeugt 10
dB zusätzlicher Verstärkung. Merke: Wenn Sie zwei Sub-
gruppen als Stereo-Paar betreiben, z. B. Subgroup 1 und 2,
müssen beide Subgroup-Fader gemeinsam bewegt werden,
um die Links/Rechts-Balance zu bewahren.
43. SUB ASSIGN
Subgruppen werden gerne als Master-Fader für eine Gruppe
von Kanälen eingesetzt, die zum MAIN MIX geleitet werden.
Beispiel: Ein Drumkit belegt sieben Kanäle, die mit einer
anderen Rate als die restlichen Kanäle ausgeblendet werden
sollen. Da Sie das nicht mit sieben Händen oder sieben Fin-
gern probieren können, entfernen Sie einfach die Zuordnung
dieser Kanäle zum MAIN MIX, ordnen Sie den Subgroups 1-2
zu und aktivieren ASSIGN TO MAIN MIX LEFT bei Subgroup
1 sowie ASSIGN TO MAIN MIX RIGHT bei Subgroup 2. Jetzt
können Sie den gesamten Drum Mix mit zwei Fadern steuern
— Subgroups 1 und 2.
Wenn Sie nur eine ASSIGN TO MAIN MIX-Taste pro
Subgruppe drücken (LEFT oder RIGHT), besitzt das zum
MAIN MIX geleitete Signal den gleichen Pegel wie die
SUB OUTS. Wenn die Subgruppe in der Mitte der Haupt-
mischung erscheinen soll, aktivieren Sie die ASSIGN TO
MAIN MIX LEFT- und RIGHT-Tasten. Das Siganl wird dann
zu beiden Seiten geleitet.
44. POWER LED
Diese LED zeigt an, wenn der Onyx 1640 eingeschaltet
und betriebsbereit ist!!
46. MAIN MIX Fader
Der MAIN MIX Fader steuert den Ausgangspegel direkt
vor den MAIN OUTPUTS (1/4" und XLR) [52/54] und den
TAPE OUTPUTS [58]. Wenn MAIN MIX als CONTROL
ROOM/PHONES SOURCE [18] gewählt ist, regelt der MAIN
MIX Fader [46] auch den Hauptmischungs-Pegel an den
CONTROL ROOM- und PHONES-Ausgängen [59/30].
Bei ganz zurückgesetztem Fader ist MAIN MIX völlig
ausgeschaltet. Die "U" Marke zeigt Unity Gain an und
durch völliges Hochschieben stehen nochmals 10 dB Ver-
stärkung zur Verfügung. Generell sollten Sie diesen Fader
auf die "U" Marke einstellen und dort belassen. Er kann
aber auch für Song Fade-Outs oder systemweite Stumm-
schaltungen eingesetzt werden.
Bedienungshandbuch
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis