Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betanken Der Heckenschere; Inbetriebnahme; Anwerfen Der Heckenschere; Starten Bei Kaltem Motor - ATIKA HB 60 N Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

Betanken der Heckenschere

• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
1. Betanken Sie die Heckenschere nur im Freien oder in aus-
reichend belüfteten Räumen.
2. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
3. Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffgemisch vor
dem Einfüllen in den Tank noch einmal.
4.
Öffnen Sie den Tankverschluss (8) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
5. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unter-
kante des Einfüllstutzens ein.
6. Verschließen Sie den Tankverschluss wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht schließt.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
8. Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoffleitungen auf
Undichtigkeiten.
9.
Betätigen Sie gegebenenfalls die Kraftstoffpumpe
(22).
10.
Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors min-
destens drei Meter vom Tankplatz.

Inbetriebnahme

Achtung! Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme,
wie Sie im Notfall das Gerät schnellstmöglich außer
Betrieb setzten!
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebe-
nen Hinweise beachtet haben und das Gerät kom-
plett und vorschriftsmäßig montiert ist!
Stellen Sie sicher, dass der EIN / AUS-Schalter (2),
die Gashebelsperre (1) und der Gashebel (5) vorschriftsmä-
ßig funktionieren.
Sie dürfen die Heckenschere nur starten, wenn sie komplett
zusammengebaut ist.
Stützen Sie die Heckenschere zum Starten ab und halten
Sie sie gut fest. Achten Sie darauf, dass die Schneideinrich-
tung frei steht.
Zum Anwerfen der Heckenschere:
Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien.
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
Legen Sie die Heckenschere vor sich auf den Boden,
die Schneideinrichtung zeigt vom Körper weg.
Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren
Handgriff (3).
Greifen Sie den vorderen Handschutz (11) mit der linken
Hand.
8

Starten bei kaltem Motor

1.
Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (22) mehrmals kräf-
tig bis sich Benzin/Schaum in der Ansaugpumpe zeigt.
2.
Stellen Sie den Starthebel (Choke) (20) auf
3.
Schieben Sie den EIN / AUS-Schalter (2) auf die
Position " I ".
4.
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (9) langsam
bis zum Widerstand heraus und ziehen Sie schnell und kräf-
tig weiter.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und führen
Sie den Anwerfgriff langsam, damit das Anwerfseil rich-
tig aufgewickelt wird.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis der Motor anspringt.
5.
Stellen Sie den Starthebel (Choke) (20) auf
sobald der Motor angesprungen ist.
6. Drücken Sie jetzt den Gashebel ganz durch
die Schneideinrichtung läuft an.
7. Lassen Sie den Gashebel los
der Motor dreht im Leerlauf
die Schneideinrichtung bleibt stehen.
8. Lassen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn ca. eine Minute im
Leerlauf laufen.

Stoppen des Motors

1. Lassen Sie den Gashebel (5) los. Warten Sie bis der Motor
im Leerlauf läuft.
2. Drücken Sie den EIN / AUS-Schalter (2) auf die Position
" O ".

Stoppen des Motors im Notfall

Drücken Sie den EIN / AUS-Schalter (2) auf die Position " O ".

Starten bei warmem Motor

Sie starten das Gerät wie unter „Starten bei kaltem Motor" be-
schrieben,
lassen aber den Starthebel (Choke) (20) in der Betriebsposi-
tion
.

Gashebelsperre

1. Greifen Sie mit der linken Hand um den vorderen Handgriff
(11).
2. Fassen Sie mit der rechten Hand die Heckenschere am
hinteren Handgriff (3) und drücken Sie die Gashebelsperre
(1).
3. Drücken Sie den Gashebel (5).
4. Die Schneideinrichtung läuft an.
Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die Schneideinrich-
tung und der Motor läuft im Leerlauf.
Wenn die Schneideinrichtung trotz nicht eingedrücktem
Gashebel läuft, muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt wer-
den. (Siehe „Wartung und Pflege").
.
,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis