Inhaltszusammenfassung für Canon ImageRUNNER 2545i
Seite 1
User’s Guide User’s Guide User’s Guide Read this guide first. Please read this guide before operating this product. After you finish reading this guide, store it in a safe place for future reference. Guide de I’utilisateur Veuillez d’abord lire ce guide. Lire ce guide avant d’utiliser ce produit.
Seite 2
imageRUNNER 2545i/2545 2535i/2535 2530i/2530 2525i/2525 2520i/2520 User’s Guide...
Seite 234
imageRUNNER 2545i/2545 2535i/2535 2530i/2530 2525i/2525 2520i/2520 Anwenderhandbuch...
Aufbau der Handbücher zum System Die Handbücher zu diesem System sind wie nachstehend gezeigt aufgebaut. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Je nach Systemkonfiguration und gekauften Produkten können einige Handbücher für Sie nicht von Interesse sein. Handbücher mit diesem Symbol finden Sie als PDF-Datei auf der Handbücher mit diesem Symbol liegen als gedruckte Bücher vor.
Enthält eine Beschreibung der geeigneten Papiertypen und den Index. Bei der Erstellung dieser Handbücher und Anleitungen wurden größte Anstrengungen unternommen, um Ungenauigkeiten und Auslassungen zu vermeiden. Außerdem kann es aufgrund von Produktverbesserungen zu Abweichungen kommen. Bitte kontaktieren Sie Canon, falls Sie genaue Spezifikationen benötigen.
Seite 237
Inhalt Vorwort ............viii Verwendung dieses Handbuchs.
Seite 238
Kapitel 1 Systeminstallation Aufstellungsort und Handhabung ........1-2 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation .
Seite 239
Reparaturanfragen über das Bedienfeld ......6-14 Kontaktieren des Canon Servicepartners ......6-16...
Seite 240
Kapitel 7 Anhang Geeignetes Druck-/Kopiermaterial........7-2 Index .
Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Canon imageRUNNER 2545i/2545/2535i/2535/ 2530i/2530/2525i/2525/2520i/2520 entschieden haben. Bevor Sie mit dem System arbeiten, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. So informieren Sie sich über den optimalen Einsatz der Funktionen für Ihre speziellen Anforderungen. Bewahren Sie das Handbuch dann immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Systems auf.
[Name der Schaltfläche]: [OK] [UI-Name] + Menü, Dialogfeld usw. Menü [Datei], Dialogfeld [Drucken] usw. Abbildungen in diesem Handbuch Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das System imageRUNNER 2545i mit den folgenden Zusatzausstattungen: Finisher (intern) B1, Zusätzliches Finisherfach B1 und Kassetteneinheit AE1.
Anzeigen in diesem Handbuch Je nach Systemkonfiguration können die in diesem Handbuch verwendeten Screenshots von den tatsächlichen Anzeigen abweichen. Die zu drückenden Tasten oder die Schaltflächen, auf die geklickt werden soll, sind mit einem gekennzeichnet, wie unten dargestellt. Wenn mehrere Tasten gedrückt werden können oder auf mehrere Schaltflächen geklickt werden kann, sind alle markiert.
Marken Macintosh und Mac OS sind Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Windows, Windows-Logo, Windows Vista, Windows Vista-Logo sind Markenzeichen oder eingetragen Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Andere Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch verwendet werden und nicht in dieser Liste erwähnt sind, können Warenzeichen der entsprechenden Firmen sein.
Seite 245
Drucken Dokumentenausgabe wie eine Kopie, ein Fax oder die von einem Client-Computer an das System gesendeten Druckdaten. Kopieren Ausdrucken von Daten eines gescannten Originals mit anschließenden Finishing-Optionen wie z. B. Heften.
Verfügbare Funktionen Bei den in diesem Handbuch beschriebenen Arbeitsschritten wird vorausgesetzt, dass das System mit der kompletten optionalen Zusatzausstattung ausgerüstet ist. Je nach der Konfiguration Ihres Systems und seiner Zusammenstellung sind einige in den Handbüchern beschriebene Funktionen u. U. nicht einsatzbereit. Die folgende Tabelle enthält eine Liste der verfügbaren Funktionen auf Produktbasis.
Für die Sicherheitsregeln muss der Produktname registriert sein. In einigen Regionen, in denen dieses Produkt verkauft wird, können statt des hier verwendeten Namen der (die) folgende(n) Name(n) in Klammern gebräuchlich sein. imageRUNNER 2545i/2545/2535i/2535 (F190300) imageRUNNER 2530i/2530/2525i/2525 (F190700) imageRUNNER 2520i/2520 (F190800) EMC-Anforderungen der EU-Richtlinie Dieses Gerät inklusive Ausstattung erfüllt die wesentlichen EMC-Anforderungen...
Hinweise zur Sicherheit des Lasers Dieses Produkt wurde unter IEC60825-1:2007 und EN60825-1:2007 klassifiziert als Laserprodukt der Klasse 1. Das bedeutet, dass das System nicht mit gefährlichen Laserstrahlen arbeitet. Da die Strahlung im System vollständig durch Schutzgehäuse und Abdeckungen abgeschirmt ist, kann sie während der normalen Bedienung durch den Anwender in keiner Phase nach außen gelangen.
Führen Sie bitte nie andere Arbeiten aus, als in diesem Handbuch beschrieben. Sie könnten sich sonst Laserstrahlung aussetzen und ernsthaft verletzen. Internationales ENERGY STAR-Programm Als ENERGY STAR -Partner hat Canon Inc. ermittelt, dass ® dieses Produkt das ENERGY STAR-Programm für die Ernergieeinsparung erfüllt.
Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihre Müllabfuhr oder besuchen Sie www.canon-europe.com/environment. (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein) xvii...
Copyright 2010 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopien und Aufzeichnungen, oder durch ein Informationsspeicher- oder Abfragesystem reproduziert oder übertragen werden.
Hinweise zum Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. CANON INC. GIBT KEINERLEI GARANTIE IN BEZUG AUF DIESES MATERIAL, WEDER EINGESCHLOSSEN NOCH AUSGESPROCHEN, AUSSER DEN HIER GEGEBENEN. ES GIBT AUCH KEINE UNBEGRENZTEN GARANTIEN FÜR DIE MARKTFÄHIGKEIT DES MATERIALS, DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN...
Rechtliche Beschränkungen zur Verwendung des Systems und der damit produzierten Bilder Die Verwendung Ihres Kopiersystems zum Einscannen bestimmter Dokumente sowie das Ausdrucken und die Verwendung dieser Reproduktionen können rechtlich unzulässig sein und strafrechtliche und/oder zivilrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. Unten auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit Beispielen für solche fraglichen Dokumente, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb Bitte lesen Sie diese „Hinweise zum sicheren Betrieb“ gründlich, bevor Sie mit dem System arbeiten. Beachten Sie diese Informationen unbedingt immer, um Verletzungen von Personen, Sachschäden und Beschädigungen des Produkts zu verhindern. Führen Sie außerdem nie andere Arbeiten durch als in dieser Anleitung beschrieben, da Sie sonst unbeabsichtigt Unfälle oder Verletzungen verursachen können.
Schlag führen. Wenn folgende Gegenstände oder Flüssigkeiten in das System geraten, schalten Sie es sofort aus und ziehen den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Canon Servicepartner. - Halsketten oder andere Metallgegenstände - Tassen, Vasen, Blumentöpfe und andere mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter VORSICHT •...
• Bei Auftreten von ungewohnten Geräuschen, Rauch, Hitze oder ungewöhnlichen Gerüchen, das System sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen. Wenden Sie sich dann an Ihren Canon Servicepartner. Wenn Sie das System in diesem Zustand weiter verwenden, können Sie einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen.
Seite 257
System kann zu Feuer oder elektrischem Schlag führen. Sollten solche Materialien/ Substanzen in das System geraten sein, schalten Sie es bitte sofort aus und ziehen den Netzstecker. Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. VORSICHT • Bitte legen Sie keine schweren Gegenstände auf das System, da sie umfallen oder herunterkippen und Sie verletzen können.
Seite 258
• Öffnen Sie nie andere Abdeckungen als die in diesem Handbuch angegebenen. • Entfernen Sie nicht die folgenden Warnplaketten, die am System angebracht sind. Wenn die Plaketten entfernt wurden, wenden Sie sich an Ihren Canon Servicepartner. • Wenn Laserlicht aus dem System austritt und in Kontakt mit Ihren Augen kommt, können ernste Verletzungen und Schäden auftreten.
Verbindung locker ist, da es andernfalls zu einem Brand kommen kann. • Prüfen Sie das Netzkabel und den Netzstecker in regelmäßigen Abständen. Wenden Sie sich in den folgenden Fällen an Ihren Canon Servicepartner, da es in diesen Fällen zu einem Brand kommen kann: - Am Netzstecker sind Brandspuren sichtbar.
Seite 260
• Achten Sie beim Beseitigen eines Papierstaus im System darauf, dass Sie sich nicht am Systeminneren verletzen. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon Servicepartner. • Beim Entfernen einer gebrauchten Tonerpatrone gehen Sie bitte vorsichtig vor, damit kein Toner in die Luft gelangt und Sie ihn in Mund oder Augen bekommen.
• Bauen Sie die Tonerpatrone nicht auseinander, da der Toner austreten und Ihnen in Augen und Mund geraten kann. Sollte Toner in Mund oder Augen gelangen, spülen Sie sofort mit kaltem Wasser und ziehen dann einen Arzt zu Rate. • Wenn Toner aus der Tonerpatrone austritt, stellen Sie sicher, dass Sie den Toner nicht verschlucken oder ihn in direkten Kontakt mit Ihrer Haut kommen lassen.
Systeminstallation KAPITEL In diesem Kapitel werden die Vorsichtsmaßnahmen für die Installation und die Kabelanschlüsse beschrieben. Aufstellungsort und Handhabung ......... . . 1-2 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation .
Aufstellungsort und Handhabung In diesem Abschnitt werden die Vorsichtsmaßnahmen für Installation und Handhabung beschrieben. Wir empfehlen, diesen Abschnitt vor Inbetriebnahme des Systems genau zu lesen. Vorsichtsmaßnahmen für die Installation Auswahl des Aufstellungsorts ■ Orte vermeiden, an denen das System extremen Temperaturen und extremer Feuchtigkeit oder Trockenheit ausgesetzt ist.
Seite 264
■ Schlecht belüftete Orte meiden. Das System erzeugt während des Betriebs in geringen Mengen Ozon oder andere Gerüche. Obwohl die Empfindlichkeit gegen Ozon oder andere Gerüche unterschiedlich sein kann, stellt diese Menge für den Menschen keine Gefahr dar. Ozon oder andere Gerüche können bei längerem Einsatz des Systems bzw.
■ Staubige oder schmutzige Aufstellungsorte vermeiden. ■ Das System nicht in der Nähe von entflammbaren Substanzen wie Reinigungsalkohol oder Verdünner aufstellen. ■ Das System nicht in unmittelbarer Nähe von Computern und anderen elektronischen Präzisionsgeräten platzieren. Elektrische Störungen und Vibrationen, die dieses System beim Drucken erzeugt, können den Betrieb solcher Systeme beeinträchtigen.
Seite 266
■ Keinesfalls Gegenstände auf das Netzkabel platzieren oder häufig darauf steigen, da sonst Schäden drohen. Die Verwendung eines beschädigten Netzkabels kann Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben. ■ Das Netzkabel sollte nicht gespannt sein, da dies zu einer lockeren Verbindung und Überhitzung führen kann, die wiederum einen Brand verursachen kann.
■ Wenn Sie das System an einem anderen Ort aufstellen möchten, selbst wenn es sich dabei um einen Ort auf der gleichen Etage des Gebäudes handelt, sollten Sie sich vorher mit Ihrem Canon Servicepartner in Verbindung setzen. Sie sollten das System unter keinen Umständen selbst umsetzen.
■ Bei Entwicklung von Rauch oder ungewöhnlichen Geräuschen das System sofort über den Hauptschalter ausschalten, den Netzstecker ziehen und den Canon Servicepartner kontaktieren. Eine Weiterbenutzung des Systems in einem solchen Zustand kann zu Feuer oder elektrischen Schlägen führen. Lassen Sie vor der Steckdose ausreichend Platz, damit der Netzstecker leicht zugänglich ist.
Seite 269
■ Keinesfalls in der Nähe des Systems leicht entzündbare Sprays wie z. B. Sprühkleber verwenden, da sie Feuer fangen können. ■ Wenn Sie das System über längere Zeit (z. B. über Nacht) nicht verwenden, schalten Sie es aus Sicherheitsgründen über den Bedienfeldschalter aus (OFF).
Kabelanschluss In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System an einen Computer oder ein Netzwerk anschließen. Wenn Sie das System als lokalen Drucker verwenden möchten, schließen Sie das System direkt mit einem USB-Kabel an einen Computer an. Wenn das System von mehreren Anwendern in einem Netzwerk verwendet wird, ist ein 10 BASE-T-/100 BASE-TX-LAN-Kabel erforderlich.
Seite 271
CD-ROM mit der Anwender-Software UFRII LT USB-Kabel USB-Anschluss Der USB-Anschluss befindet sich auf der linken Seite des Systems. VORSICHT • Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des USB-Kabels, wenn das System eingeschaltet ist, ob der Erdleiter angeschlossen ist. Wenn der Erdleiter nicht angeschlossen ist, kann durch den Anschluss des USB-Kabels bei eingeschaltetem System ein Stromschlag auftreten.
• Die entsprechende USB-Schnittstelle für Windows 2000/XP/Vista/7/Server 2003/Server 2008 ist USB 2.0 Hi-Speed/USB Full-Speed (entspricht USB 1.1). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Canon Servicepartner. Gemeinsames Verwenden des Systems mit anderen Netzwerkbenutzern Da das System TCP/IP unterstützt, kann es von Windows-Computern verwendet werden.
Seite 273
• Das System kann die Ethernet-Geschwindigkeit (10Base-T oder 100Base-TX) automatisch erkennen. • In einer gemischten 10Base-T-/100Base-TX-Umgebung müssen die im Netzwerk installierten Geräte (Hubs, Router usw.) die gemischte Umgebung unterstützen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Canon Servicepartner in Verbindung. 1-12 Kabelanschluss...
Verwenden des Systems als Faxgerät Wenn die optionale Super G3 Faxkarte AG1 installiert ist, kann das System als herkömmliches Faxgerät verwendet werden. Schließen Sie ein modulares Kabel an das System an, wie nachstehend abgebildet. Für weitere Informationen zur Telefonleitung wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Telefongesellschaft. Die Telefonbuchse befindet sich auf der linken Seite des Systems.
Vor Inbetriebnahme des Systems KAPITEL In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das System ein- bzw. ausschalten und einrichten. Außerdem enthält es Hinweise zu den entsprechenden Handbüchern für die notwendigen Anweisungen für die Einrichtung. Hauptschalter und Bedienfeldschalter ........2-2 Einschalten des Systems über den Hauptschalter .
Hauptschalter und Bedienfeldschalter Das System verfügt über zwei Netzschalter, nämlich den Hauptschalter und den Bedienfeldschalter. Beim Einschalten des Hauptschalter wird auch der Bedienfeldschalter eingeschaltet. Wenn Sie den Netzschalter des Bedienfelds ausschalten, wechselt das System in den Schlafmodus. Wenn Sie das System ausschalten möchten, schalten Sie den Hauptschalter aus.
Seite 278
• Wenn die optionale Kassetten-Heizungseinheit 37 installiert ist, wird das System beim Einschalten der Stromversorgung in den Standby-Modus geschaltet. Für weitere Informationen zur Kassetten-Heizungseinheit 37 wenden Sie sich bitte an Ihren Canon Servicepartner. Warten Sie, bis das System scanbereit ist.
Verwenden des Bedienfeldschalters (Schlafmodus) Zum Ein- bzw. Ausschalten des Bedienfelds betätigen Sie den Bedienfeldschalter. Bei Bedienfeld-Stellung AUS befindet sich das System im Schlafmodus. HINWEIS • Das System wird nicht in den Schlafmodus geschaltet, wenn es gerade in Betrieb ist. • Im Schlafmodus kann das System Dokumente empfangen, weiterleiten oder drucken.
Arbeitsablauf beim Einrichten Das System ist mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, wobei für den einwandfreien Betrieb einiger Funktionen Zusatzausstattung oder bestimmte Einstellungen erforderlich sind. Anhand der folgenden Tabelle können Sie feststellen, welche Arbeitsschritte für die Einrichtung vor der Verwendung der gewünschten Funktionen erforderlich sind.
Seite 281
Systemeinstellungen.) So aktivieren Sie die Funktionen, für die eine Lizenz-Registrierung erforderlich ist: • Rufen Sie einen Lizenzschlüssel von der Canon-Website ab. • Geben Sie den Lizenzschlüssel über das Touchscreen-Display ein, um die Funktion zu aktivieren. TCP/IP Netzwerkeinstellungen (Siehe Handbuch zu den Systemeinstellungen.)
Seite 282
Mitgelieferte CD-ROMs KAPITEL In diesem Kapitel werden die CD-ROMs beschrieben, die zum Lieferumfang des Systems gehören. CD-ROM Anwenderhandbuch ..........3-2 Systemanforderungen .
CD-ROM Anwenderhandbuch Auf dieser CD-ROM ist die Software gespeichert, mit der Sie die PDF-Handbücher auf Ihrem Computer-Desktop anzeigen können. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Verwendung dieser CD-ROM. HINWEIS Je nach der Konfiguration Ihres Systems und seiner Zusammenstellung können einige Handbücher für Sie nicht von Interesse sein.
Verwenden des CD-ROM-Menüs In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das CD-ROM-Menü verwenden. Das CD-ROM-Menü wird angezeigt, wenn Sie die CD-ROM Anwenderhandbuch in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. (Der hier abgebildete Screenshot wird beispielsweise Anwendern von Windows XP angezeigt.) HINWEIS • Je nach verwendetem Betriebssystem kann der unten abgebildete Screenshot von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
UFRII LT Anwendersoftware Der Druckertreiber ist die Software, die zum Drucken aus Anwendungen wie Microsoft Word/Excel/PowerPoint usw. auf Ihrem Computer erforderlich ist. Mit dem Druckertreiber können Sie auch die Druckeinstellungen konfigurieren. Der UFRII LT-Druckertreiber wird von der CD-ROM Anwendersoftware UFRII LT installiert.
Systemanforderungen Vergewissern Sie sich vor dem Installieren der Software, ob Ihr System die unten beschriebenen Systemanforderungen erfüllt. UFRII LT-Druckertreiber ■ Software • Betriebssysteme: - Microsoft Windows 2000 - Microsoft Windows XP - Microsoft Windows Vista - Microsoft Windows 7 - Microsoft Windows Server 2003 - Microsoft Windows Server 2008 HINWEIS Die unterstützten Betriebssysteme hängen u.
• Festplattenspeicher - Der für die einwandfreie Ausführung der o. g. Systeme erforderliche Festplattenspeicher • Speicher - Der für die einwandfreie Ausführung der o. g. Systeme erforderliche Arbeitsspeicher • Ein Display mit einer Auflösung von mindestens 640 × 480 Pixeln (800 × 600 Pixel oder mehr empfohlen), das mindestens 256 Farben anzeigen kann •...
Verwenden Sie diese Software, um Fonts (Schriften) zu verwalten und genau in Windows anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf [Canonfm] ➞ das Symbol [Setup.exe], um die Software zu installieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datei „Readme.txt“ (Liesmich), die sich unter dem Pfad \Canonfm\Programme\Canon\Font Manager\deutsch befindet. Anwendersoftware PCL...
Systemanforderungen Vergewissern Sie sich vor dem Installieren der Software, ob Ihr System die unten beschriebenen Systemanforderungen erfüllt. ■ Software • Betriebssysteme: - Microsoft Windows 2000 - Microsoft Windows XP - Microsoft Windows Vista - Microsoft Windows 7 - Microsoft Windows Server 2003 - Microsoft Windows Server 2008 HINWEIS Die unterstützten Betriebssysteme hängen u.
Anwendersoftware PS (optional) Der Druckertreiber PS wird von der CD-ROM Anwendersoftware PS installiert. WICHTIG Die CD-ROM Anwendersoftware PS gehört zum Lieferumfang des optionalen PS Printer Kit-AF1. Inhalt der CD-ROM ■ Druckertreiber PS Der Druckertreiber PS konvertiert Druckdaten aus Anwendungen in Daten zur Verwendung mit PS-Druckern und leitet diese an den Drucker weiter.
Systemanforderungen Vergewissern Sie sich vor dem Installieren der Software, ob Ihr System die unten beschriebenen Systemanforderungen erfüllt. ■ Software • Betriebssysteme: - Microsoft Windows 2000 - Microsoft Windows XP - Microsoft Windows Vista - Microsoft Windows 7 - Microsoft Windows Server 2003 - Microsoft Windows Server 2008 ■...
Faxtreiber-Software (optional) Der Faxtreiber ist eine Software, die für die Weiterleitung von Faxen aus Anwendungen auf Ihrem Computer-Desktop erforderlich ist. Der Faxtreiber wird von der CD-ROM Faxtreiber-Software installiert. WICHTIG Die CD-ROM Faxtreiber-Software gehört zum Lieferumfang der optionalen Super G3 Faxkarte AG1. Inhalt der CD-ROM ■...
Systemanforderungen Vergewissern Sie sich vor dem Installieren der Software, ob Ihr System die unten beschriebenen Systemanforderungen erfüllt. ■ Software • Betriebssysteme: - Microsoft Windows 2000 - Microsoft Windows XP - Microsoft Windows Vista - Microsoft Windows 7 - Microsoft Windows Server 2003 - Microsoft Windows Server 2008 ■...
Verwendung der Grundfunktionen KAPITEL In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen des Systems beschrieben. Erstellen einer Kopie........... . . 4-2 Drucken von einem Computer .
Erstellen einer Kopie In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Kopieren von Originalen beschrieben. Rufen Sie die Kopieranzeige auf Legen Sie die Originale auf Betätigen Sie (COPY) (Kopie), Legen Sie Ihre Originale in den Einzug um die Hauptanzeige der oder auf das Vorlagenglas.
Geben Sie die Anzahl der Beginnen Sie mit dem Kopien an Kopieren Geben Sie die gewünschte Anzahl der Betätigen Sie (Start). Kopien (1 - 999) über (Zahlentasten) ein. • Um den angegebenen Wert zu ändern, • Wenn die folgende Anzeige erscheint, wählen betätigen Sie (Löschen) ➞...
Drucken von einem Computer In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Drucken eines Dokuments von einem Computer aus beschrieben. Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken] Wählen Sie den Drucker Öffnen Sie in der Anwendung das Wählen Sie Ihren Drucker im Dialogfeld Dokument, von dem aus Sie drucken [Drucken] aus ➞...
Geben Sie die Starten Sie den Druckvorgang Druckeinstellungen an Geben Sie auf jeder Seite des Geben Sie, falls erforderlich, die Anzahl Dialogfelds mit den der Ausdrucke und die zu druckenden Druckereinstellungen die gewünschten Seiten an ➞ klicken Sie auf [OK].* Druckeinstellungen an ➞...
Drucken von einem USB-Speichergerät (Mediendruck) In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Drucken von JPEG- oder TIFF-Dateien beschrieben, die sich auf einem USB-Speichergerät befinden, das direkt mit dem System verbunden ist. Vorbereiten Aufrufen der Anzeige „Speichermedium Druck“ Schließen Sie das Betätigen Sie (SCAN/OPTIONS) USB-Speichermedium mit der zu...
Seite 300
✝Die Funktion Mediendruck ist nur verfügbar, wenn sie in den Systemeinstellungen des Systems aktiviert ist. (Siehe Kapitel 7, „Weitere Systemeinstellungen“, im Handbuch zu den Systemeinstellungen .) Wählen Sie die zu druckende Datei Starten Sie den Druckvorgang Wählen Sie das USB-Speichergerät, das Wählen Sie die zu druckenden Dateien die zu druckende Datei enthält ➞...
Versenden eines Dokuments (E-Mail, I-Fax, Dateiserver und USB-Speichergerät) In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Senden von Dokumenten beschrieben. Rufen Sie die Sendeanzeige auf Legen Sie die Originale auf Legen Sie Ihre Originale in den Einzug Betätigen Sie (SEND) (Senden), oder auf das Vorlagenglas.
Geben Sie den Empfänger an Starten Sie den Sendevorgang Betätigen Sie [Neue Adresse] ➞ wählen Betätigen Sie (Start). Sie die Sendemethode* ➞ geben Sie • Wenn die folgende Anzeige erscheint, wählen den Empfänger an. Sie die originale Größe ➞ betätigen Sie [OK]. * Die in der Anzeige aufgeführten verfügbaren Sendemethoden können abhängig von den Einstellungen variieren.
Versenden eines Faxes In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Senden von Faxen beschrieben. Rufen Sie die Sendeanzeige auf Legen Sie die Originale auf Betätigen Sie (SEND) (Senden), Legen Sie Ihre Originale in den Einzug um die Hauptanzeige der Sende- und oder auf das Vorlagenglas.
Seite 304
Geben Sie die Faxnummer ein Starten Sie den Sendevorgang Geben Sie die Faxnummer mithilfe von Betätigen Sie (Start). (Zahlentasten) ein. • Sie können den Empfänger auch über • Wenn die folgende Anzeige erscheint, wählen [Adressbuch], [Favoritentasten] oder Sie die originale Größe ➞ betätigen Sie [OK]. [Zielwahltasten] angeben.
Scannen von einem Computer (Remote Scan) In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Scannen von Originalen beschrieben, um die eingescannten Bilder auf einen Computer zu übertragen. Schalten Sie das System Legen Sie die Originale auf online Legen Sie Ihre Originale in den Einzug oder auf das Vorlagenglas.
Öffnen Sie Color Network ScanGear Starten Sie den Scanvorgang Wählen Sie den Befehl* aus dem Geben Sie die gewünschten Anwendungsmenü, um den Scaneinstellungen an ➞ klicken Sie auf Scanvorgang zu starten. [Scannen]. • Stellen Sie sicher, dass Color Network • Geben Sie im Dialogfeld „Color Network ScanGear als zu verwendender Scanner ScanGear“...
Betrieb des Systems über einen Computer (Remote UI) In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Zugriff auf das System über einen Computer mittels Remote UI beschrieben. Rufen Sie Ihren Webbrowser Melden Sie sich bei der Remote UI an Rufen Sie Ihren Webbrowser auf ➞ Geben Sie auf der in Schritt 1 geben Sie die IP-Adresse* des Systems angezeigten oberen Seite „Remote UI“...
Regelmäßige Wartung KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einlegen von Papier, Wechseln des Toners und Reinigen des Systems sowie Erläuterungen zum Verbrauchsmaterial wie Toner, Stempelfarbe und Heftklammermagazinen. Papierkassetten ............5-2 Einlegen von Papier .
Papierkassetten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Papier in die Kassetten einlegen. Wenn eine der Kassetten leer ist, wird die Meldung <Mehr Papier> auf dem Touchscreen-Display angezeigt und angegeben, in welche Kassette Papier eingelegt werden muss. Zum Löschen der Meldung legen Sie Papier ein, wie nachstehend beschrieben.
Einlegen von Papier Legen Sie Papier in die Papierkassetten ein, wie nachstehend beschrieben. WICHTIG • Legen Sie kein Papier in einem Sonderformat in die Kassetten ein. • Legen Sie kein Papier der folgenden Typen in die Kassetten ein, da solches Papier zu einem Papierstau führen kann: - Stark gewelltes oder zerknittertes Papier - Leichtes Papier (mit weniger als ca.
Sie es an einem trocknen, vor direktem Sonnenlicht geschützten Ort auf. HINWEIS • Für qualitativ hochwertige Ausdrucke sollten Sie das von Canon empfohlene Papier verwenden. • Vor dem Einlegen sollten Sie das Papier mehrmals auffächern und bündig ausrichten, damit es sich leichter zuführen lässt.
Schieben Sie die Papierkassette vorsichtig wieder in das System, bis sie hörbar einrastet. VORSICHT Schieben Sie die Papierkassette vorsichtig in ihre ursprüngliche Position zurück, und achten Sie dabei darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. Sie könnten sich verletzen. WICHTIG Achten Sie darauf, dass die Kassette vollständig eingesetzt ist.
Seite 313
Drücken Sie auf den Hebel an der seitlichen Führungsschiene. Halten Sie den Hebel gedrückt, und schieben Sie die seitliche Führungsschiene nach links oder rechts zur Markierung für das gewünschte Papierformat. Hebel Seitliche Führungsschiene Drücken Sie auf den Hebel an der vorderen Führungsschiene. Halten Sie den Hebel gedrückt, und schieben Sie die vordere Führungsschiene nach hinten oder vorne zur Markierung für das gewünschte Papierformat.
Seite 314
Ändern Sie das Papierformatschild zur Angabe des richtigen Papierformats an der Kassette. Papierkassettenkapazität: 550 Blatt Papierformatschild Papierkassettenkapazität: 250 Blatt Papierformatschild WICHTIG Die auf den Schildern angegebenen Papierformate können Formate enthalten, die das System nicht verwenden kann. Schieben Sie die Papierkassette vorsichtig wieder in das System, bis sie hörbar einrastet.
Austauschen der Tonerpatrone Wenn der Tonerfüllstand im System gering wird, wird die Meldung <Bereiten Sie Toner vor.> auf dem Display angezeigt. Obwohl Sie weiter drucken können, empfiehlt es sich, eine neue Tonerpatrone für die Installation vorzubereiten, bevor überhaupt kein Toner mehr vorhanden ist. Wenn überhaupt kein Toner mehr vorhanden ist und dadurch auch keine Ausdrucke mehr erstellt werden können, wird die Meldung <Wechseln Sie den Toner.>...
VORSICHT • Bewahren Sie Toner außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Suchen Sie bei versehentlichem Verschlucken von Toner unverzüglich einen Arzt auf. • Achten Sie darauf, dass Toner weder mit Ihren Händen noch mit Ihrer Kleidung in Berührung kommt. Waschen Sie Toner auf Händen oder Kleidung sofort mit kaltem Wasser ab.
Seite 317
Nehmen Sie die Tonerpatrone aus der Zufuhreinheit. Ziehen Sie die Tonerpatrone mit einer Hand halb heraus, und halten Sie die andere Hand darunter. Ziehen Sie die Patrone dann gerade heraus. WARNUNG Werfen Sie gebrauchte Tonerpatronen nie in offenes Feuer oder verbrennen diese, da sich der restliche Toner in den Patronen entzünden und Feuer oder Verbrennungen verursachen kann.
Seite 318
WICHTIG Berühren Sie nicht die Öffnung der Tonerpatrone, oder stoßen Sie nicht dagegen. Dadurch kann der Toner aus der Patrone entweichen. Setzen Sie die neue Tonerpatrone so weit wie möglich in die Zufuhreinheit ein. Halten Sie die neue Tonerpatrone mit einer Hand von unten fest, während Sie sie mit der anderen Hand in das System hineinschieben.
Regelmäßige Reinigung Wenn Originale nicht mehr sauber kopiert werden, müssen die folgenden Komponenten des Systems gereinigt werden: • Vorlagenglas • Unterseite von Einzug/Originalabdeckung • Scanbereich und Walzen des Einzugs Für qualitativ hochwertige Ausdrucke empfiehlt es sich, diese Teile regelmäßig zu reinigen.
Reinigen Sie das Vorlagenglas und die Unterseite des Einzugs/der Originalabdeckung mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch, und wischen Sie diese dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab. WICHTIG Feuchten Sie das Tuch nicht zu stark an, da das System durch zu viel Wasser beschädigt werden kann.
Seite 321
Öffnen Sie die innere Abdeckung, und halten Sie diese dabei an der vorderen Lasche fest. Lasche Reinigen Sie die Walzen (insgesamt drei Positionen) an der Innenseite der inneren Abdeckung mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch. Wischen Sie den Bereich dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Seite 322
Legen Sie Ihren Zeigenfinger auf das Einzugsrad. Öffnen Sie den Einzug, ohne den Finger vom Einzugsrad zu nehmen. Einzugsrad Reinigen Sie die Walze und den Bereich um die Walze mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch, und drehen Sie die Walze dabei mit dem Einzugsrad.
Seite 323
Reinigen Sie den Scanbereich am Einzug (die linke Seite des Vorlagenglases) mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch. Wischen Sie den Bereich dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Scanbereich am Einzug Schließen Sie den Einzug. VORSICHT • Achten Sie beim Schließen des Einzugs darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen und dadurch verletzen.
Verbrauchsmaterial Das in diesem Abschnitt beschriebene Verbrauchsmaterial ist von Canon erhältlich. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Canon Servicepartner in Verbindung. Wir empfehlen Ihnen, dieses Verbrauchsmaterial rechtzeitig bei Ihrem Canon Servicepartner zu bestellen, bevor Ihr Vorrat aufgebraucht ist.
• Bewahren Sie Tonerpatronen nicht aufrecht stehend auf. Verwenden Sie keinen gefälschten Toner Auf dem Markt werden gefälschte Canon Tonerpatronen angeboten. Durch die Verwendung von gefälschtem Toner kann die Druckqualität oder Systemleistung nachlassen. Canon haftet nicht für Störungen, Unfälle oder Beschädigungen, die durch die Verwendung von gefälschtem Toner...
Der „Heftmodus“ steht nur zur Verfügung, wenn der optionale Finisher (intern) B1 im System installiert ist. Originalverbrauchsmaterial Canon hat Toner, Teile und Verbrauchsmaterialien entwickelt und gefertigt, die speziell zur Verwendung mit diesem System gedacht sind. Zur Gewährleistung der optimalen Druckqualität, Systemleistung und Produktivität empfehlen wir, dass Sie Originaltoner, -teile und -verbrauchsmaterial von Canon verwenden.
• Achten Sie beim Beseitigen eines Papierstaus im System darauf, dass Sie sich nicht an den Bauteilen im Systeminneren verletzen. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon Servicepartner. • Achten Sie beim Beseitigen eines Papierstaus im System darauf, dass Ihre Hände oder Kleidung nicht mit dem Toner auf dem Papier in Berührung...
• Nehmen Sie nach dem Beseitigen aller Papierstaus sofort die Finger aus dem System. Auch wenn das System nicht in Betrieb ist, können sich Finger, Haare und Kleidung in den Einzugswalzen verfangen, wodurch bei plötzlichem Druckbeginn Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr besteht. WICHTIG Stellen Sie nach dem Beseitigen aller Papierstaus sämtliche Hebel und Abdeckungen unbedingt wieder auf ihre ursprüngliche Position ein.
Seite 331
Betätigen Sie die Taste an der rechten Abdeckung der Haupteinheit, und öffnen Sie die rechte Abdeckung. Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem unteren Teil der Fixiereinheit. Ziehen Sie die obere Abdeckung der Fixiereinheit an der Lasche nach oben, und entfernen Sie u.
Fassen Sie die rechte Abdeckung der Haupteinheit an der durch ein Handsymbol ( ) markierten Stelle an, und schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, bis sie hörbar einrastet. VORSICHT Achten Sie beim Schließen der Abdeckung darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen und dadurch verletzen.
Seite 333
Betätigen Sie die Taste an der rechten Abdeckung der Haupteinheit, und öffnen Sie die rechte Abdeckung. Entfernen Sie sämtliches gestautes Papier. Öffnen Sie die rechte Abdeckung der Kassette, und entfernen Sie gestautes Papier. Betätigen Sie die Taste an Papierkassette 1, und ziehen Sie die Papierkassette bis zur Arretierung heraus.
Seite 334
Entfernen Sie sämtliches gestautes Papier. Schieben Sie die Kassette vorsichtig wieder in das System, bis sie hörbar einrastet. VORSICHT Schieben Sie die Papierkassette vorsichtig in ihre ursprüngliche Position zurück, und achten Sie dabei darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. Sie könnten sich verletzen.
Seite 335
Schieben Sie die Kassette vorsichtig wieder in das System, bis sie hörbar einrastet. VORSICHT Schieben Sie die Papierkassette vorsichtig in ihre ursprüngliche Position zurück, und achten Sie dabei darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. Sie könnten sich verletzen. Schließen Sie die rechte Abdeckung der Kassette.
Einzug Bei einem Papierstau im Einzug entfernen Sie das gestaute Papier, wie nachstehend beschrieben. WICHTIG Der Einzug (D ADF AA1/AB1) ist für den imageRUNNER 2545/2535/2530/2525/2520 optional. Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugs. Öffnen Sie die innere Abdeckung, und halten Sie diese dabei an der vorderen Lasche fest.
Seite 337
Drehen Sie die gestauten Originale mit dem Einzugsrad heraus. Ziehen Sie nicht mit Gewalt am gestauten Original, weil es dadurch reißen könnte. Einzugsrad Schließen Sie die innere Abdeckung und dann die Abdeckung des Einzugs. VORSICHT Achten Sie beim Schließen der Abdeckungen darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen und dadurch verletzen.
Seite 338
Schließen Sie den Einzug. VORSICHT • Achten Sie beim Schließen des Einzugs darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen und dadurch verletzen. • Seien Sie sich beim Schließen des Einzugs darüber im Klaren, dass das vom Vorlagenglas abgestrahlte Licht sehr hell sein kann.
Die Servicemeldung Bei Auftreten eines kritischen Fehlers, der den normalen Betrieb unterbindet, wird eine Servicemeldung angezeigt. Wenn eine Anzeige wie die unten abgebildete erscheint, gehen Sie wie unten beschrieben vor. Neustarten des Systems Wenn eine Servicerufmeldung angezeigt wird, starten Sie das System neu. WICHTIG Beim Ausschalten des Systems werden alle Aufträge im Speicher des Systems gelöscht.
Verwenden des Systems mit beschränkten Funktionen Wenn die Servicemeldung auf dem Display erscheint und eine Störung des optionalen Finishers anzeigt, können Sie diese Anzeige löschen, indem Sie das System auf den „Beschränkter Funktionsmodus“ einstellen. In diesem Modus können Sie den Systembetrieb fortsetzen, indem Sie die Endverarbeitungsfunktionen deaktivieren.
Ein beschädigtes Kabel kann zu Kriechstrom führen, wodurch Brand- oder Stromschlaggefahr besteht. WICHTIG Das System muss für Reparaturanfragen vom Touchscreen-Display zuvor konfiguriert sein. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Canon Servicepartner in Verbindung. Betätigen Sie (Zähler prüfen) auf dem Bedienfeld.
Seite 342
Betätigen Sie [Serviceruf]. Betätigen Sie [Auswahl/Anfrage]. HINWEIS Sie können die Anfrage durch Betätigen von [Abbruch] ➞ [Ja] stornieren. Betätigen Sie [Beschädigtes Bild], [Papierstau] oder [Anderes Problem] zur Auswahl des Problemtyps, der behoben werden soll ➞ betätigen Sie [Anfrage]. Nach dem erfolgreichen Senden Ihrer Anfrage erscheint die links abgebildete Anzeige.
Fehlercode Kontaktieren des Canon Servicepartners Wenn Sie Probleme oder Fragen zum System haben, wenden Sie sich mit den folgenden Informationen an Ihren Canon Servicepartner: • Produktname • Art des Problems und Status des Systems • Ggf. auf dem Display angezeigter Fehlercode Wenn das System nach dem Neustarten nicht einwandfrei funktioniert, schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Anhang KAPITEL Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Papiertypen, die mit dem System verwendet werden können, sowie den Index. Geeignetes Druck-/Kopiermaterial ......... . 7-2 Index .
Seite 345
Geeignetes Druck-/Kopiermaterial Nachstehend finden Sie eine Liste der Papiertypen, die mit diesem System verwendet werden können. Der in die einzelnen Papierkassetten jeweils eingelegte Papiertyp kann angezeigt werden, wenn Sie diese Informationen vorher im System speichern. (Siehe Kapitel 3, „Konfigurieren der Grundeinstellungen des Systems“ im Referenzhandbuch .) : Verfügbar n.
Seite 346
: Verfügbar n. verf.: Nicht verfügbar Papierzufuhr Papierformat Breite × Länge Papierkassetten Papierkassette Stapelablage 1/3/4 297 mm × 210 mm 210 mm × 297 mm 297 mm × 420 mm 148 mm × 210 mm 99 mm bis 297 mm × Wählbar.
Seite 347
Etiketten, 7-2 Bedienfeldschalter, 2-4 Beschränkter Funktionsmodus, 6-13 Bond-Papier, 7-2 Farbiges Papier, 7-2 Faxen, 4-10 Faxtreiber, 3-11 Canon Servicepartner, 6-16 Faxtreiber-Software, 3-11 CD-ROM Anwenderhandbuch, 3-2 Folie, 7-2 Color Network ScanGear, 3-4 Font Manager, 3-7 Darstellung von Schaltflächen und Tasten in diesem Handbuch, ix...
Seite 348
Grundfunktionen Markierungen und Symbole in Druck, 4-4 diesem Handbuch, viii Fax, 4-10 Mediendruck, 4-6 Kopie, 4-2 Mediendruck, 4-6 Remote Scan, 4-12 Remote UI, 4-14 Senden, 4-8 Netzwerkanschluss, 1-11 Netzwerk-Scannen, 4-12 Neustarten, 6-12 Normalpapier, 7-2 Hauptschalter, 2-2 Heftklammermagazin, 5-19 Höhenbegrenzung, 5-4, 5-6 Papier mit 3er-Lochung, 7-2 Papierstaus, 6-2 Einzug, 6-9...
Seite 349
Scanbereich am Einzug, 5-16 Verbrauchsmaterial Scannen, Definition, xi Druck-/Kopiermaterial, 5-17 Schlafmodus, 2-4 Heftklammermagazin, 5-19 Schweres Papier, 7-2 Patrone für Stempel, 5-19 Seitliche Führungsschiene, 5-6 Toner, 5-18 Senden Verfügbare Funktionen, xiii an Dateiserver, 4-8 Vordere Führungsschiene, 5-6 an USB-Speichergeräte, 4-8 Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung, 1-7 E-Mail, 4-8 I-Fax, 4-8 Servicemeldung, 6-12...
Seite 350
imageRUNNER 2545i/2545 2535i/2535 2530i/2530 2525i/2525 2520i/2520 Guida per l’utente...