Inhaltszusammenfassung für Canon imageRUNNER ADVANCE C5051
Seite 1
Referenzhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Inhalt Vor dem Verwenden des Systems Informationen zur Aufstellung und Handhabung …………………………………………1-2 Installationsbedingungen ……………………………………………………………………1-3 Vermeiden Sie die Aufstellung an einem der folgenden Orte ……………………………1-4 Auswählen einer sicheren Stromquelle ……………………………………………………1-7 Platzbedarf des Systems ……………………………………………………………………1-8 Transport des Systems ……………………………………………………………………1-10 Handhabung …………………………………………………………………………………1-11 Sichern/Exportieren von Daten ……………………………………………………………1-13 Aufbau und Funktionen ……………………………………………………………………1-15 Außenansicht ………………………………………………………………………………1-16 Innenansicht …………………………………………………………………………………1-18...
Seite 4
Eingeben von Abteilungs ID und Passwort ………………………………………………2-40 Verwenden eines Login Service …………………………………………………………2-42 Die Originalzufuhr……………………………………………………………………………2-46 Dokumentenformat …………………………………………………………………………2-47 Ausrichtung …………………………………………………………………………………2-48 Vorlagenglas …………………………………………………………………………………2-50 Einzug ………………………………………………………………………………………2-52 Drucken über das Mehrzweckfach ………………………………………………………2-54 Die multifunktionalen Operationen ………………………………………………………2-64 Geeignete Kopier- und Druckmaterialien …………………………………………………2-66 Lautstärkeeinstellung ………………………………………………………………………2-68 Das Einrichten von Alarm- und Monitorlautstärke ………………………………………2-69 Einstellen der Warntöne ……………………………………………………………………2-70 Version des Zählers und des Controllers prüfen …………………………………………2-72 Zusatzprodukte...
Seite 5
Kopienauffang J1 ……………………………………………………………………………3-50 Aufbau und Funktionen ……………………………………………………………………3-51 Kontrollzähler C1 ……………………………………………………………………………3-52 Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System …………………………………………3-53 Maßnahmen nach dem Arbeiten mit dem System ………………………………………3-54 Die Verwaltung per Abteilungs ID …………………………………………………………3-55 Vorgehen bei Einstellungen/Speicherung ………………………………………………3-56 Verändern von Passwort und Druckvolumen ……………………………………………3-58 Das Prüfen der Summen auf einer Kontrollkarte…………………………………………3-62 Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen ………………………………………3-63 Das Löschen der Kopiensummen …………………………………………………………3-65...
Seite 6
Prüfen des Empfangsstatus von I-Fax (Empfang (Auftragsstatus))……………………4-34 Ausgehend vom Logdisplay (Empfang) …………………………………………………4-35 Prüfen von Detailinformationen zu Aufträgen (Empfang (Auftragslog)) ………………4-36 Drucken der Logliste (Empfang (Auftragslog)) …………………………………………4-38 Prüfen des Empfangsstatus von I-Fax (Empfang (Auftragslog)) ………………………4-40 Prüfen und Abbrechen von Speicheraufträgen …………………………………………4-41 Ausgehend vom Display <Auftragsstatus>...
Seite 7
Wenn die Systemmanager-Einstellungen ausgewählt sind und SSO-H verwendet wird: …………………………………………………………………………7-8 Ablauf der Funktionen für allgemeine Anwender ………………………………………7-10 Tabelle Einstellungen/Speicherung ………………………………………………………7-12 Präferenzen …………………………………………………………………………………7-55 Papiereinstellungen …………………………………………………………………………7-56 Speichern des Papiertyps für das Papierzufuhrmedium ………………………………7-57 Unterscheiden von A5R- und STMTR-Papier ……………………………………………7-59 Unterscheiden von B5- und EXEC-Papier ………………………………………………7-60 Das Speichern/Bearbeiten von anwenderdefinierten Papiertypen ……………………7-61 Das Speichern anwenderdefinierter Papiertypen durch Duplizieren …………………7-63 Das Verändern des Namens eines anwenderdefinierten Papiertyps …………………7-64...
Seite 8
Zugänglichkeit ……………………………………………………………………………7-108 Einstellungen Tastenwiedergabe ………………………………………………………7-109 Das Umkehren des Displaykontrasts ……………………………………………………7-110 Justage/Wartung …………………………………………………………………………7-111 Justieren der Bildqualität …………………………………………………………………7-112 Automatische Gradationsjustage ………………………………………………………7-113 Schnelljustage ……………………………………………………………………………7-114 Volljustage …………………………………………………………………………………7-115 Dichte korrigieren …………………………………………………………………………7-118 Schattierung korrigieren …………………………………………………………………7-119 Korrektur von Farbverzerrungen …………………………………………………………7-122 Feinjustage Zoom …………………………………………………………………………7-123 Justieren der Funktion ……………………………………………………………………7-124 Das Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung ………………………………7-125 Das Verändern der Position der Sattelheftung …………………………………………7-126 Wartung ……………………………………………………………………………………7-127...
Seite 9
Datenkomprimierungsfaktor für Remote Scan …………………………………………7-165 Gammawert für Remote Scans einstellen ………………………………………………7-166 Auto Online …………………………………………………………………………………7-167 Auto Offline …………………………………………………………………………………7-168 Generieren von Dateien …………………………………………………………………7-169 Level Bildqualität für hohe Komprimierung ……………………………………………7-170 Einstellungen für durchsuchbare PDF-/XPS-/OOXML-Dateien ………………………7-171 Einstellungen Nachzeichnen & Glätten …………………………………………………7-173 Einstellungen für OOXML …………………………………………………………………7-175 PDF/A als Standard für PDF ……………………………………………………………7-177 PDF-Optimierung für das Web……………………………………………………………7-178 Kopieren ……………………………………………………………………………………7-179...
Seite 10
Einstellen des autorisierten Anwenders als Antwort-an-Empfänger …………………7-226 Einstellen des autorisierten Anwenders als Absender…………………………………7-227 Senden durch einen Anwender ohne gespeicherte E-Mail-Adresse zulassen …………………………………………………………………………………………7-228 Vollmodus SE Timeout ……………………………………………………………………7-229 MDN/DSN nach Empfang drucken ………………………………………………………7-230 Per Server senden verwenden …………………………………………………………7-231 MDN nicht via Server zulassen …………………………………………………………7-232 Faxeinstellungen …………………………………………………………………………7-233 Ändern der Standardanzeige für die Faxfunktion ………………………………………7-234 Ändern der Grundeinstellungen für die Faxfunktion……………………………………7-235...
Seite 11
ECM-Empfang ……………………………………………………………………………7-306 Empfangsbericht Fax ……………………………………………………………………7-307 Empfangsbericht Vertrauliche Faxeingangsbox ………………………………………7-308 Einstellen der Empfangsgeschwindigkeit ………………………………………………7-309 Einstellen des Empfangspassworts ……………………………………………………7-310 Dateien speichern/Zugänglich machen …………………………………………………7-311 Allgemeine Einstellungen …………………………………………………………………7-312 Definieren der Einstellungen zum Scannen und Speichern …………………………7-313 Definieren der Einstellungen für gespeicherte Dateien ………………………………7-315 Mailboxeinstellungen………………………………………………………………………7-317 Einstellen/Speichern einer Mailbox………………………………………………………7-318 Einstellungen für alle Mailboxen …………………………………………………………7-320 Empfänger definieren ……………………………………………………………………7-321...
Informationen zur Aufstellung und Handhabung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren und in der Handhabung des Systems. Sie sollten diesen Abschnitt lesen, bevor Sie mit dem System arbeiten. Installationsbedingungen (p.1-3) Handhabung (p.1-11) Informationen zur Aufstellung und Handhabung...
Installationsbedingungen Vermeiden Sie die Aufstellung an einem der folgenden Orte (p.1-4) Auswählen einer sicheren Stromquelle (p.1-7) Platzbedarf des Systems (p.1-8) Transport des Systems (p.1-10) Installationsbedingungen...
Vermeiden Sie die Aufstellung an einem der folgenden Orte Vermeiden Sie die Aufstellung an einem Ort, der sehr hohen oder niedrigen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit oder starken Schwankungen ausgesetzt ist. Vermeiden Sie z. B. die Installation in der Nähe von Wasseranschlüssen, Heißwasserbereitern, Luftbefeuchtern, Heizkörpern, Öfen, Klimaanlagen etc.
Seite 17
Meiden Sie Orte, an denen sich Ammoniakgas entwickelt. Installieren Sie ihn nicht in der Nähe von entflammbaren Substanzen wie Reinigungsalkohol oder Verdünner. Meiden Sie Orte, an denen das System starken Erschütterungen ausgesetzt ist. Stellen Sie Ihr System auf eine stabile, ebene Fläche. Bitte achten Sie darauf, dass das System nicht abrupten Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Seite 18
Bitte entfernen Sie die Füße zum ebenen Aufstellen des Systems nicht. Bitte entfernen Sie nach der Installation die Fixierstopper (Füße zum Ausgleichen der Standhöhe des Systems) nicht. Die Einheit kann Übergewicht nach vorn bekommen und kippen, z. B. während Sie die Kassetten oder Magazine zum Nachlegen von Papier herausziehen.
Auswählen einer sicheren Stromquelle Achten Sie darauf, dass die Steckdose auf 220 - 240 Volt Wechselstrom ausgelegt ist. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose sicher ist und eine konstante Voltzahl hat. Schließen Sie über die gleiche Steckdose keine weiteren Geräte an die Stromversorgung an.
Platzbedarf des Systems Bitte lassen Sie an allen Seiten des Systems genügend Platz, um ausreichende Bewegungsfreiheit und Belüftung zur Wand hin zu gewährleisten. Der Color Scanner B2 ist angeschlossen. Mit Duplex Color Scanner B1, Finisher (intern) A1 und Papiermagazin B1 (alles Zusatzausstattung). Der Duplex Color Scanner B1, die Lochereinheit, der Broschürenfinisher C1, die Buffer Pass Unit G1 Platzbedarf des Systems...
Seite 21
und das Papiermagazin B1 sind angeschlossen. Platzbedarf des Systems...
Wenn Sie das System an einen anderen Ort bringen wollen, auch wenn es nur ein anderer Ort im gleichen Stockwerk ist, benachrichtigen Sie bitte Ihren lokalen autorisierten Canon Vertriebspartner vorher. Bitte versuchen Sie nicht, das System selbst zu transportieren. 1-10...
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geräuschentwicklung schalten Sie das System bitte sofort am Hauptschalter aus, ziehen den Netzstecker und nehmen Kontakt zu Ihrem Canon-Servicepartner auf. Wenn Sie das System in diesem Zustand benutzen, kann es zu Feuer oder elektrischem Schlag kommen. Lassen Sie bitte vor der Steckdose genug Platz, damit Sie leicht an den Netzstecker kommen.
Seite 24
Bitte verwenden Sie in der Nähe des Systems keine entflammbaren Sprays wie beispielsweise Sprühkleber. Diese könnten sich entzünden. Das System erzeugt während des Betriebs Ozon in geringer Menge. Auch wenn man berücksichtigt, dass die Sensibilität gegenüber Ozon unterschiedlich ist, ist diese Menge ist zu klein, um schädlich für den Menschen zu sein.
Speicherung> erfolgten Einstellungen werden auf der Festplatte des Systems gespeichert. Ein Hardwarefehler der Festplatte kann zum Verlust dieser Daten führen. Sie sollten daher wichtige Daten regelmäßig sichern/exportieren. Beachten Sie, dass Canon keine Verantwortung für Schäden aufgrund von Datenverlust übernimmt. Sie können folgende Daten sichern/exportieren: Anmerkung Wenn Sie das HDD Mirroring Kit verwenden, können...
Daten im Zusammenhang mit MEAP Lizenzdateien für MEAP-Anwendungen Nähere Informationen zur Sicherung (Laden) von Lizenzdateien finden Sie im Abschnitt "MEAP". Von MEAP-Anwendungen gespeicherte Daten Sie können je nach Anwendung die von MEAP-Anwendungen gespeicherten Daten sichern. Nähere Informationen finden Sie in der jeweiligen Dokumentation der MEAP-Anwendung. Informationen zur Authentisierung des Anwenders, die im System zur lokalen Authentisierung von SSO-H (Single Sign-On H) registriert sind Nähere Informationen zum Exportieren von Anwender-Authentisierungsdaten finden Sie im Abschnitt...
Aufbau und Funktionen Hier finden Sie Informationen zu den Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Bauteile des Systems (innen und außen), sowie für die Tasten auf dem Bedienfeld und dem Sensordisplay. Außerdem ist das System hier mit verschiedenen Elementen der Zusatzausstattung abgebildet. Nähere Informationen zu den Elementen der Zusatzausstattung, ihrem Aufbau und ihren Funktionen finden Sie im Abschnitt "Zusatzprodukte(p.3-1)".
Außenansicht Mit Duplex Color Scanner B1 und Kassetteneinheit AD1 (alles Zusatzausstattung). 1 Einzug (Zusatzausstattung) 2 Schlüssel (Zusatzausstattung) Originale, die Sie in den Einzug legen, werden Der Schlüssel dient zur Verwaltung der nacheinander auf das Vorlagenglas gezogen Systemnutzung und zur Vermeidung der und eingescannt.
Seite 29
13 Schutzschalter Dieser Schalter erkennt Störungen der Stromversorgung. (Vgl. Handbuch "Erste Schritte".) Anmerkung Nähere Informationen zu Elementen der Zusatzausstattung, die Sie an dieses System anschließen können, finden Sie im Abschnitt "Zusatzprodukte(p.3-1)". Außenansicht 1-17...
Innenansicht Mit Duplex Color Scanner B1 und Kassetteneinheit AD1 (alles Zusatzausstattung). 1 Vorlagenglas 2 Obere Abdeckung der Fixiereinheit Hier legen Sie Bücher, dicke und dünne Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn Sie Originale, Folien etc. zum Scannen auf. gestautes Papier aus der Fixiereinheit entfernen müssen.
Durch Betätigen dieser Taste starten Sie eine Sensordisplay vor, z. B. beim Eingeben von Operation. Buchstaben. Bei Verlust des Stiftes nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. Verwenden Sie nicht stattdessen andere spitze Gegenstände wie Bleistifte oder Kugelschreiber für die Eingabe.
Seite 32
13 ID-Taste (Log In/Out) 14 Zahlentasten Diese Taste betätigen Sie, wenn die Hier geben Sie Zahlenwerte ein. Verwaltung per Abteilungs ID aktiviert ist. 15 Sensordisplay 16 Helligkeitsregler Hier programmieren Sie die Funktionen über Hier regeln Sie die Helligkeit des Sensortasten. Sensordisplays.
Stromzufuhr für System und Bedienfeld Das System hat zwei Stromschalter: den Hauptschalter und den Schalter für das Bedienfeld. Außerdem verfügt es über einen Schutzschalter, der Störungen in der Stromversorgung erkennt. Einschalten des Systems am Hauptschalter (p.1-22) Schalter für das Bedienfeld (p.1-24) Ausschalten der Einheit (p.1-25) Stromzufuhr für System und Bedienfeld 1-21...
Einschalten des Systems am Hauptschalter Hier finden Sie Informationen zum Einschalten der Stromzufuhr für das System. Anmerkung Wenn Sie den Hauptschalter auf AUS und anschließend wieder auf EIN stellen möchten, warten Sie nach dem Erlöschen der Bereitschaftsanzeige mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den Hauptschalter wieder auf EIN stellen.
Seite 35
4. Während des Ladens der Systemsoftware werden mehrere Displays angezeigt. Wenn Sie einen Login Service verwenden, loggen Sie mit den entsprechenden Aktionen für den verwendeten Login Service ein. Sie können entscheiden, welche Systemfunktion beim Einschalten des Systems am Hauptschalter auf dem Display angezeigt wird.
Schalter für das Bedienfeld Fahren Sie das System aus dem Schlafmodus hoch und nehmen den normalen Betrieb wieder auf, indem Sie den Schalter für das Bedienfeld betätigen. Anmerkung Das System kann auch dann Dokumente von einem Computer empfangen und ausdrucken, wenn es sich im Schlafmodus befindet.
Ausschalten der Einheit Hier finden Sie Informationen zum Ausschalten der Stromzufuhr zum System. Wird der Abschaltmodus während der Verarbeitung von Aufträgen oder der Ausführung einer MEAP-Anwendung aktiviert, müssen die Abschaltung und der Abbruch sämtlicher Aufträge bestätigt werden. Danach ist kein Zugriff auf die Festplatte mehr möglich. Auf diese Weise werden Fehler auf der Festplatte beim nächsten Einschalten des Systems vermieden.
Ihnen eine Vielzahl von Eingabe- und Ausgabemöglichkeiten, mit denen Sie Ihre Effizienz erheblich erhöhen. Dank seiner Ausstattung mit Funktionen, die allen Ansprüchen an die Verarbeitung von Dokumenten im digitalen Büro gerecht werden, ist der imageRUNNER ADVANCE C5051/C5051i/ C5045/C5045i/C5035/C5035i/C5030/C5030i ein herausragender Vertreter der digitalen Multitaskingfarbsysteme.
Seite 41
Mit den Funktionen der Speicherbox können Sie außerdem ein Dateiformat (PDF, JPEG, TIFF) für gescannte Originale definieren, damit Sie von Ihrem Computer darauf zugreifen können. Die Speicherbox kann als SMB- oder WebDAV-Server öffentlich zugänglich gemacht werden. Sie können von Ihrem Computer aus auf die Speicherbox zugreifen und Dateien vom Computer auf das System oder umgekehrt verschieben.
Seite 42
Installation von Anwendungen zur Erweiterung der Funktionen des Systems ermöglicht. Dokumente in den Computer scannen → Vgl. Abschnitt "Scanner" Die Netzwerk-Scanfunktion ermöglicht es Ihnen, den imageRUNNER ADVANCE C5051/C5051i/ C5045/C5045i/C5035/C5035i/C5030/C5030i als herkömmlichen Scanner zu verwenden. Sie können Dokumente mit dem System einscannen und Daten in Anwendungen auf Ihrem Computer einlesen.
Das Sensordisplay Nach dem Einschalten des Systems kann die Displayanzeige eingestellt werden. Für die Anzeige nach Systemstart stehen die Displays <Hauptmenü>, <Expressmenü>, <Kopie>, <Scannen und Senden>, <Zugang zu gespeicherten Dateien> und andere Funktionsdisplays zur Auswahl. (Vgl. [Standardanzeige bei Startup] im Abschnitt "Tabelle Einstellungen/Speicherung(p.7-12)"). ") Anmerkung Berühren Sie das Sensordisplay sanft mit der Bevor Sie Programmierungen über das Sensordisplay...
Einstellungen des Sensordisplays Wenn Sie auf dem Bedienfeld berühren, wird das Hauptmenüdisplay angezeigt. Über das Hauptmenüdisplay können Sie alle Funktionen aufrufen. Sind im Expressmenü bevorzugte Funktionen eingestellt worden, können Sie auf diese durch Berühren von zugreifen. Außerdem können Sie, wenn Sie den Login-Service verwenden, das für jeden einzelnen Benutzer eingestellte Expressmenü...
Einstellen des Hauptmenüdisplays In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Einstellung des Hauptmenüdisplays mithilfe der Taste oben rechts auf dem Display. Wenn Sie die Taste oben rechts berühren, wird das nachfolgend abgebildete Display angezeigt. Hier können Sie die einzelnen Einstellungen auswählen und die Anzeige des Hauptmenüdisplays einstellen.
Berühren Sie [ ] bzw. [ ], um die Anzahl und das Layout der Tasten zu wählen. Es können zwischen 3 und 16 Tasten pro Display angezeigt werden. Wählen Sie eine Funktion in der Liste aus, und berühren Sie [Nach oben] bzw. [Nach unten], um ihre Anzeigeposition in der Liste zu ändern.
Einstellungen anderes Hauptmenü Sie können auswählen, ob die Kürzeltasten für Moduswechsel, etwa Wechsel der Displaysprache oder der Papiereinstellungen beim Kopieren/Drucken, im Hauptmenüdisplay angezeigt werden sollen. Durch Aktivieren der Funktion [Schalter Sprache/Tastatur Ein/Aus] wird die Kürzeltaste für das Display <Schalter Sprache/Tastatur> im Hauptmenüdisplay angezeigt. Auf dem Display <Schalter Sprache/Tastatur>...
Einstellen der Funktionsdisplays Hier finden Sie Informationen zur Einstellung der Displays und Tasten der einzelnen Funktionen mithilfe der Taste oben rechts auf dem Display. Anmerkung Informationen zu den Displays, die für die Anzeige Welche Einstellungen für die Einrichtung zur nach dem Systemstart zur Auswahl stehen, finden Sie Verfügung stehen, kann sich je nach Berechtigung des unter "Standardanzeige bei Startup"...
Tasten der einzelnen Funktionsdisplays Funktionen, die über die Taste aufgerufen werden Als Beispiel ist unten das Display <Scannen und Senden> abgebildet. [Einstellungen Favoriten speichern], [Einstellungen Favoriten bearbeiten]: Sie können aktuelle Einstellungen unter einem Namen speichern. Gespeicherte Einstellungen können auf jedem Funktionsdisplay über die Taste [Einstell. Favoriten] aufgerufen werden.
Tastendarstellung auf dem Sensordisplay (Display <Einstellungen>) Unten ist das Display <Kopieren> als Beispiel abgebildet. 1 Es wird der Name der derzeit in Verwendung 2 Es werden die derzeit eingerichteten stehenden Funktion angezeigt. Kürzeltasten angezeigt. 3 Die mithilfe von [[Optionen] Kürzel speichern] 4 Wenn Sie sich mithilfe eines Login-Service eingerichteten Kürzeltasten werden angezeigt.
Die verschiedenen Displays Unten sind Beispiele der Funktionen abgebildet, die bei angeschlossener Zusatzausstattung im Hauptmenüdisplay angezeigt werden. Es sind keine Zusatzprodukte angeschlossen. Angeschlossene Angezeigte Funktionen Zusatzausstattung Faxkarte oder Remote Fax Kit (aktiviert) Web Access Software (Webzugang) Die verschiedenen Displays 2-13...
Das Hinzufügen neuer Funktionen Dieses System kann mit MEAP (Multifunctional Embedded Application Platform) arbeiten. MEAP ist eine Softwareplattform, mit der kundenorientierte Anwendungen, die auf Sun Microsystems' Java und Java 2 Platform Micro Edition (J2ME) Technologie basieren, entwickelt werden können. MEAP bietet Ihnen die folgenden Möglichkeiten: Installieren/Deinstallieren von eigenen Anwendungen Durch das Installieren von MEAP-Anwendungen können Sie neue an Ihre Anforderungen angepasste Anwendungen für das System verwenden.
Das Definieren von Grundeinstellungen Durch Berühren der Taste rufen Sie das Display <Einstellungen/Speicherung> auf. Über dieses Display können Sie allgemeine Einstellungen zu vielen Funktionen des Systems programmieren, sowie bestimmte Einstellungen an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen. Nähere Informationen zu den Einstellungen finden Sie im Abschnitt "Einstellungen/Speicherung(p.7-1)." Display <Einstellungen/Speicherung>...
Energiesparfunktionen Mit den folgenden Funktionen können Sie effektiv Energie sparen, wenn Sie nicht mit dem System arbeiten. Anmerkung Auch wenn der Hauptschalter auf AUS steht, wird eine Das System kann auch weiterhin I-Faxdokumente und geringe Menge Energie verbraucht, solange der Faxdokumente empfangen und Druckdaten Netzstecker in der Steckdose steckt.
Das Prüfen, Verändern und Abbrechen von Druckaufträgen Über die Taste können Sie das Display <Status Monitor/Abbruch> öffnen. Mithilfe dieses Displays können Sie den Status des Systems prüfen, Druckaufträge abbrechen oder die Druckreihenfolge verändern. Display <Status Monitor/Abbruch> Display <Status Monitor/Abbruch> (Ressourcen) Anmerkung Nähere Informationen zum Prüfen des Status von Kopier-, Fax- und Sendeaufträgen finden Sie im...
Tutorial Durch Berühren von [Anleitung] auf dem Hauptmenüdisplay können Sie das gleichnamige Display aufrufen. Hauptmenü Dies ist das erste Display, das nach Berühren der Taste [Anleitung] angezeigt wird. Listenmenü Hier wird eine Liste der Funktionen angezeigt, die im Hauptmenü ausgewählt wurden. 2-18 Tutorial...
Das Aufrufen eines Infodisplays Auf einigen Funktionsdisplays wird evtl. angezeigt. Durch Berühren der Taste rufen Sie Detailinformationen und -einstellungen zu der Funktion auf. Das Aufrufen eines Infodisplays 2-19...
Meldungsanzeigen des Systemmanagers Der Systemmanager verwendet die Meldungsanzeige, um den Anwendern des Systems Nachrichten zukommen zu lassen. Diese Meldungen werden vom Systemmanager über das Remote UI gesendet und auf dem Display angezeigt. (Vgl. Abschnitt "Remote UI".) Anmerkung Die Meldungsanzeige kann nur verwendet werden, Nähere Informationen zum Leeren des Message wenn das System in ein Netzwerk eingebunden ist.
Anmerkung Die automatische Rückstellung wird nicht aktiviert, wenn die Zeit bis dahin auf <0 Minuten> eingestellt ist. (Vgl. "Zeit bis zur automatischen Rückstellung" im Abschnitt "Tabelle Einstellungen/Speicherung(p.7-12)"). Die Position der Meldungsanzeige im Bereich Job-/Druckmonitor Meldungsanzeigen des Systemmanagers 2-21...
Andere sinnvolle Funktionen Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zu anderen sinnvollen Funktionen: Automatischer Kassettenwechsel Wenn der Papiervorrat in einer Kassette während eines laufenden Druckvorgangs zu Ende geht, schaltet das System automatisch auf eine andere Kassette mit dem gleichen Format um und kopiert weiter.
Seite 61
Papiervorratsanzeige An der Papiervorratsanzeige können Sie ablesen, wie viel Papier sich noch in den einzelnen Kassetten befindet, die Sie über das Display zur Wahl des Papiertyps gewählt haben, oder wenn der Papiervorrat in einer Kassette während des Druckens erschöpft ist. (Vgl. Abschnitte "Kopie" und "Zugang zu gespeicherten Dateien".) Es gibt folgende vier Anzeigen zum Papiervorrat: Anzeige...
Seite 62
Automatische Ausrichtung Auf der Grundlage von Informationen wie Originalformat und Abbildungsmaßstab dreht das System das Bild automatisch in die richtige Ausrichtung für das ausgewählte Papierformat. Wenn das Bild nicht auf das Papier passt, nachdem es gedreht wurde, dreht das System das Bild erneut und druckt es in der vorgegebenen Ausrichtung.
Das Abbrechen über das Sensordisplay Dieser Abschnitt beschreibt die Funktion der häufig verwendeten Tasten auf dem Sensordisplay. Außerdem finden Sie hier Hinweise zum Regeln des Displaykontrasts. Anmerkung Berühren Sie das Sensordisplay sanft mit der Bevor Sie Programmierungen über das Sensordisplay Fingerspitze oder dem Editierstift.
Häufig verwendete Tasten Folgende Tasten auf dem Sensordisplay werden häufig benötigt: Setzt die Funktionen auf die Standardeinstellungen zurück und schließt das Display. Setzt die Funktionen auf die vor dem Öffnen des Displays gültigen Einstellungen zurück und schließt das Display. Dient zur Bestätigung einer Einstellung und ruft das Display für die nächste Einstellung auf.
Tastendarstellung auf dem Sensordisplay Wenn Sie eine Taste auf dem Display berühren, wird diese markiert dargestellt und zeigt so an, dass die entsprechende Funktion (Einstellung) programmiert ist. Beim Programmieren einiger Funktionen werden andere Tasten evtl. gedimmt dargestellt. Die Funktionen auf solchen Tasten können nicht aktiviert werden.
Durch Berühren einer Taste mit Pfeil ( ) in der unteren rechten Ecke rufen Sie das Programmierdisplay zu der Taste auf. Durch Berühren einer Taste ohne Pfeil nach rechts ( schalten Sie die Funktion ein oder aus. Tasten mit Zusatzfunktionen Funktion wird ein-/ausgeschaltet Sind für eine Funktion Favoriteneinstellungen gespeichert, wird die zugehörige Taste anders angezeigt.
Das Regeln des Displaykontrasts Wenn die Darstellungen auf dem Display undeutlich sind, regeln Sie den Kontrast mit Hilfe des Helligkeitsreglers auf dem Bedienfeld. Anmerkung Für ein helleres Display drehen Sie den Regler bitte gegen den Uhrzeigersinn. Für ein dunkleres Display drehen Sie den Regler bitte im Uhrzeigersinn.
Das Justieren des Winkels Richten Sie den Neigungswinkel des Sensordisplays/Bedienfelds ein, wenn die Anzeige nicht deutlich erkennbar ist. 1. Ziehen Sie das Bedienfeld langsam heraus (s. Abb. unten). 2. Fassen Sie es mit beiden Händen an, und stellen Sie es auf den gewünschten Winkel ein.
Zeicheneingabe über das Sensordisplay Wenn Sie während der Programmierung einer Funktion Zeichen eingeben müssen, berühren Sie wie nachfolgend erläutert die Buchstabentasten auf dem Display. Anmerkung Beim Eingeben von Zeichen auf dem Display zur Authentisierung von SSO-H oder von Funktionen zu MEAP-Anwendungen kann das Aussehen des angezeigten Displays abweichen.
Eingabemodus Beispiel Vorgehen Alphanum. Canon Geben Sie <Canon> ein. Symbol Berühren Sie die Taste [é]. Zum Eingeben von Grossbuchstaben berühren Sie die Hochstelltaste. Ein Leerzeichen geben Sie durch Berühren der Taste [Leerzeichen] ein. Sie bewegen den Cursor durch Berühren der Pfeiltasten [ ] und [ Zum Umschalten des Eingabemodus berühren Sie die Auswahlliste für den Eingabemodus...
Eingeben von Zeichen über eine USB-Tastatur Wenn Sie eine USB-Tastatur am System anschließen, können Sie Zeichen über die Tastatur und nicht über das Sensordisplay eingeben. Anmerkung Achten Sie darauf, dass der USB-Stecker der Tastatur Einige USB-Tastaturen funktionieren möglicherweise nicht schräg in den USB-Anschluss am System nicht, wie nachstehend beschrieben.
Seite 72
Auch wenn Sie die Taste [Shift] auf dem Sensordisplay berühren, werden die über die USB-Tastatur eingegebenen Zeichen nicht groß geschrieben. Die Eingabetaste auf der USB-Tastatur wird nur benutzt, um Zeilensprünge einzugeben. Auch wenn Sie eine USB-Tastatur benutzen, müssen Sie zur Bestätigung die Taste [OK] auf dem Sensordisplay berühren, wenn Sie die Eingabe der Zeichen abgeschlossen haben.
Einsetzen und Entfernen von Speichermedien Sie können das USB-Speichermedium verwenden, indem Sie es in den USB-Anschluss des Systems stecken. Wenn der USB Device Port B1 und der Multimedia Reader/Writer A1 angeschlossen sind, können Sie außerdem SD-Karte, Memory Stick, CF-Karte und Microdrive verwenden. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Zusatzprodukte(p.3-1)".
Einsetzen des Speichermediums Wenn Sie das USB-Speichermedium in den USB-Anschluss des Systems einsetzen möchten: Stecken Sie das USB-Speichermedium in den USB-Anschluss rechts am Bedienfeld des Systems. Wenn Sie SD-Karte, Memory Stick, CF-Karte oder Microdrive in den Multimedia Reader/Writer A1 einsetzen möchten: Stecken Sie die SD-Karte oder den Memory Stick in den SD/MS-Kartenschlitz und die CF-Karte oder Microdrive in den CF-Kartenschlitz.
Seite 75
Anmerkung Die Meldung und die Taste ([ ]) werden nur angezeigt, wenn [MEAP Treiber für ext.USB Gerät verwenden] in [Einstellungen USB] in Präferenzen (Einstellungen/ Speicherung) deaktiviert ist (vgl. [MEAP Treiber für ext.USB Gerät verwenden] im Abschnitt "Tabelle Einstellungen/Speicherung(p.7-12)"). Einsetzen des Speichermediums 2-37...
Entfernen des Speichermediums In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum sicheren Entfernen des Speichermediums aus dem System. Anmerkung Sie müssen wie folgt vorgehen, um das Speichermedium aus dem System zu entfernen. Wird das Speichermedium auf andere Art entfernt, besteht die Gefahr, dass das Speichermedium, das System und der Multimedia Reader/Writer A1 beschädigt werden.
Seite 77
3. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn die Meldung, dass das Speichermedium entfernt werden kann, nicht angezeigt wird, wiederholen Sie Schritt 2 und 3. 4. Ziehen Sie das Speichermedium aus dem Anschluss. 5. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Entfernen des Speichermediums 2-39...
Eingeben von Abteilungs ID und Passwort Wenn die Funktion <Verwaltung per Abteilungs ID> aktiv ist, müssen Sie Ihre Abteilungs ID und das Passwort eingeben, bevor Sie mit dem System arbeiten können. Anmerkung Nähere Informationen zur Einrichtung der Abteilungs Die Verwendung einiger Funktionen kann ID und des Passworts finden Sie unter [Verwaltung per eingeschränkt sein.
Seite 79
2. Berühren Sie die Taste [Einloggen]. Sie können auch die Taste (Login/Logout) berühren, um sich einzuloggen. Wenn Sie sich bei der Eingabe von Abteilungs ID und Passwort geirrt haben, erscheint die Meldung <Diese Nummer ist nicht gespeichert. Geben Sie die Nummer erneut ein.> auf dem Display. Beginnen Sie bitte noch einmal mit Schritt 1.
Verwenden eines Login Service Wenn Sie das System mit einem Login Service wie z. B. SSO-H (Single Sign-On H) verwalten, geben Sie den Anwendernamen und das Passwort ein, bevor Sie mit dem System arbeiten. Anmerkung Hier wird SSO-H als Beispiel zum Erläutern des Nähere Informationen zum Registrieren von Daten für Vorgehens verwendet.
Seite 81
2. Geben Sie den Anwendernamen ein → Berühren Sie die Taste [OK]. 3. Berühren Sie die Taste [Passwort]. 4. Geben Sie das Passwort ein → Berühren Sie die Taste [OK]. Wenn Sie mit der Domain Authentisierung der lokalen Einheit als Anwenderauthentisierung von SSO-H arbeiten wollen (einschließlich Durchführung der Domain Authentisierung mit der Funktion <Authentisierung Domain + Authentisierung lokale Einheit>), wählen Sie den Login-Empfänger aus der Auswahlliste.
Seite 82
5. Wählen Sie in der Auswahlliste <Login Empfänger> das gewünschte Ziel aus. Ist die lokale Authentisierung aktiviert, wird die Auswahlliste <Login Empfänger> nicht angezeigt. Die Auswahlliste <Login Empfänger> enthält die Namen der Domänen, die eine Anwenderauthentisierung zulassen. Die Liste ist standardmäßig alphabetisch sortiert. Die Domäne, zu der das System gehört, wird immer am Anfang der Liste angezeigt.
Seite 83
7. Wenn Sie die Verwendung des Systems beendet haben, berühren Sie unten rechts die Taste [Ausloggen] um sich auszuloggen. Sie können zum Ausloggen auch (Log In/Out) berühren. Das Display zum Eingeben von Anwendername und Passwort wird angezeigt. Wenn Sie wieder mit dem System arbeiten wollen, geben Sie Anwendername und Passwort erneut ein. Wenn Sie sich nach der Verwendung des Systems nicht ausloggen, werden alle nachfolgenden Kopien der von Ihnen eingegebenen Abteilungs ID zugerechnet.
Die Originalzufuhr Legen Sie Ihr Original auf das Vorlagenglas oder in den Einzug, je nach Originalformat und -typ und den Kopierfunktionen, die Sie verwenden wollen. Anmerkung Wenn das Original zu viele Seiten hat, um es als Ganzes in den Einzug zu legen, programmieren Sie die Funktion <Fortlaufendes Scannen>...
Dokumentenformat Das Originalformat wird automatisch erkannt, und das Dokument wird gescannt. Wenn Sie Faxdokumente senden und im Empfängersystem nicht das passende Papierformat zum eingescannten Dokumentenformat verfügbar ist, wird das Original entweder verkleinert ausgedruckt oder vor dem Senden in kleinere Abschnitte aufgeteilt. Wenn es sich um ein Original in einem Sonderformat wie z.
Ausrichtung Sie können ein Original entweder horizontal oder vertikal zuführen. Richten Sie die Oberkante des Originals bitte immer an der hinteren Kante des Vorlagenglases aus (am Pfeil in der oberen linken Ecke) oder an der hinteren Kante im Einzug. Vorlagenglas Zufuhrrichtung hochkant Zufuhrrichtung quer Einzug...
Seite 87
Anmerkung Wenn die Oberkante des Originals nicht an der Hochkant aufgelegte Originale in den Formaten A4 hinteren Kante des Vorlagenglases (am Pfeil in der und A5 werden als A4R und A5R bezeichnet. hinteren linken Ecke) ausgerichtet ist, wird Ihr Original A3-Originale müssen quer zugeführt werden.
Vorlagenglas Zum Einscannen von gebundenen Originalen (wie z. B. Bücher und Zeitschriften) sowie von Originalen auf schwerem oder leichtem Papier und Folien legen Sie Ihre Originale auf das Vorlagenglas. Außerdem sollten Sie A3-Originale auf das Vorlagenglas legen, wenn das Bild darauf formatfüllend ist (ohne Rand), damit die Bildbereiche an den Kanten nicht beim Einscannen verloren gehen.
Seite 89
Legen Sie Bücher und andere gebundene Originale bitte genauso auf das Vorlagenglas. Wenn Sie ein Original im Format A4 oder A5 auf A3-Papier vergrößern wollen, legen Sie es hochkant auf das Vorlagenglas, und richten Sie es an der Markierung für A4R oder A5R aus. 3.
Einzug Wenn Sie mehrere Originale in einem Durchgang einscannen/kopieren wollen, führen Sie sie gemeinsam über den Einzug zu. Legen Sie die Originale in den Einzug und betätigen Sie die Starttaste . Das System zieht die Originale automatisch nacheinander auf das Vorlagenglas und scannt sie ein.
Seite 91
2. Legen Sie die Originale ordentlich mit der Seite, die Sie einscannen wollen, nach oben in die Originaleingabe. Schieben Sie die Originale so weit wie möglich in den Einzug, bis die Originalanzeige leuchtet. Wenn das System nach dem Einlegen der Originale Schmutz im Originalscanbereich erkennt, erscheint folgende Meldung auf dem Display.
Legen Sie bei Verwendung von Pauspapier oder Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich beschichtetem Papier bitte immer nur einen Bogen bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Papier ein, und nehmen Sie die einzelnen Blätter auch Kopiermaterial.
Briefumschlag Sie können folgende Briefumschläge über das Mehrzweckfach zuführen: COM10 Nr.10: 104,7 mm × 241,3 mm ISO-B5: 176 mm × 250 mm Monarch: 98,4 mm × 190,5 mm ISO-C5: 162 mm × 229 mm DL: 110 mm × 220 mm Nagagata 3: 120 mm ×...
Wenn sich das gewünschte Papier nicht im Mehrzweckfach befindet: Prüfen Sie, ob es einen reservierten Auftrag gibt. (Vgl. Abschnitt " Status Monitor/Abbruch (p.4-1) ".) Wenn es einen aktuellen/reservierten Auftrag gibt, reservieren Sie einen Wechsel des Papiertyps für das Mehrzweckfach. (Vgl. Abschnitte "Kopie" und "Zugang zu gespeicherten Dateien".) Wenn kein Auftrag reserviert ist, nehmen Sie das Papier aus dem Mehrzweckfach →...
Zum Bedrucken der Rückseite von bereits bedrucktem Papier legen Sie es mit der bedruckten Seite nach oben in das Mehrzweckfach (s. Abbildung unten). Wenn der Papierandruckhebel nicht richtig sitzt, kann ein Papierstau auftreten, oder es wird möglicherweise Papier aus einer Kassette statt aus dem Mehrzweckfach zugeführt. Achten Sie beim Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach darauf, dass das Papier flach liegt.
Seite 96
Legen Sie die Briefumschläge auf eine ebene, saubere Fläche und streichen Sie mit der Hand in Pfeilrichtung an den Kanten entlang um sie zu glätten. Wiederholen Sie das jeweils fünfmal für jeden Stapel mit fünf Briefumschlägen. Halten Sie die vier Ecken der Briefumschläge fest, damit sie und der Klebfalz flach bleiben.
Seite 97
Legen Sie die Briefumschläge ein wie auf der folgenden Abbildung dargestellt. Bei Verwendung von Nagagata 3 oder Kakugata 2: Bei Verwendung von ISO-B5: Bei Verwendung von Nr. 10 (COM10), Monarch, DL, ISO-C5 oder Yougatanaga 3: Sie können bis zu fünf Briefumschläge auf einmal in das Mehrzweckfach legen. Wenn die Briefumschläge nicht richtig durch das System geführt werden, obwohl Sie alle Anleitungen bis zu diesem Punkt befolgt haben, legen Sie immer nur einen Briefumschlag ein.
Bei Auswahl eines Standardformats: Wählen Sie das Papierformat → Berühren Sie dann die Taste [Weiter]. Zur Auswahl eines Zollformats berühren Sie die Taste [Inch-Format]. Bei Auswahl eines Sonderformats: Berühren Sie die Taste [Anwenderdefiniertes Format]. Geben Sie die Papiermaße über die Zahlentasten auf dem Display ein. Berühren Sie die Taste [X] →...
Berühren Sie die Taste [OK]. Anstelle der manuellen Eingabe der Werte können Sie auch eine der programmierten Formattasten ([S1] - [S5]) verwenden. Wenn Sie sich bei der Eingabe eines Wertes geirrt haben, berühren Sie die Taste [C] auf dem Display → Geben Sie den richtigen Wert ein. Die Formattasten ([S1] - [S5]) können erst dann verwendet werden, wenn sie zuvor mit einem Sonderformat programmiert wurden.
Seite 100
Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] → Lesen Sie bei Schritt 6 weiter. Wenn eine Aufforderung zur Einstellung der Führungsschienen angezeigt wird, stellen Sie diese auf die richtige Breite ein → Geben Sie das Format an → Berühren Sie die Taste [OK].
Zum Bedrucken der Rückseite eines Vordrucks berühren Sie die Taste [2nd Side of 2-Sided Page]. Die Funktion [Folie] kann nur gewählt werden, wenn Sie [A4] als Papierformat gewählt haben. Nähere Informationen über Papiertypen finden Sie unter "Geeignete Kopier- und Druckmaterialien(p.2-66)". Sie können einen Papiertyp speichern, der nicht in den Einstellungen für das Mehrzweckfach unter [Detaill.
Die multifunktionalen Operationen Der imageRUNNER ADVANCE C5051/C5051i/C5045/C5045i/C5035/C5035i/C5030/C5030 i bietet Ihnen viele Funktionen zum Drucken, Scannen, Kopieren und Senden, die auch gemeinsam eingesetzt werden können. In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten der multifunktionalen Operationen. Das Lesen der Tabelle Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Verfügbarkeit der Aktionen in der waagrechten...
Seite 103
Drucken Kopieren Doku- ment Drucken Daten Kopieren: Scannen und Drucken *1 Wenn Bildbearbeitungen (Bildkomprimierung, Verkleinern/Vergrößern, Drehen etc.) durchgeführt werden, kann die Leistung des Systems eingeschränkt sein. *2 Die Ausgabereihenfolge gleichzeitig bearbeiteter Aufträge ist davon abhängig, ob ein Finisher angeschlossen ist. - Mit Finisher: für jeden Job wird abwechselnd ein Satz ausgegeben - Ohne Finisher: für jeden Job wird abwechselnd eine Seite ausgegeben *3 Die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Systems kann sinken.
Geeignete Kopier- und Druckmaterialien Für dieses System sind folgende Materialien zum Bedrucken/Kopieren geeignet. Auf dem Display zur Papierauswahl können Icons den Papiertyp anzeigen, der sich in den einzelnen Kassetten befindet, wenn Sie die entsprechende Information vorher im System speichern. (Vgl. "Einstellungen Papier" im Abschnitt "Tabelle Einstellungen/Speicherung(p.7-12)").
Seite 105
*1 Einige Typen Pauspapier können nicht verwendet werden. *2 Verwenden Sie nur A4 Folien, die speziell für dieses System hergestellt wurden. *3 Wenn das entsprechende Zusatzprodukt an Papierkassette 2 angeschlossen ist, können Registerblätter geladen werden. In Papierkassette 2 eingelegte Registerblätter können nur zum Drucken von einem Computer aus verwendet werden.
Lautstärkeeinstellung Mit Hilfe der Taste können Sie die Alarmlautstärke für Faxsendung und Faxempfang sowie die Lautstärke des Übertragungssignals einstellen. Sie können auch diverse Tonsignale einstellen, die je nach Betriebsmodus oder Status des Systems ertönen. Das Einrichten von Alarm- und Monitorlautstärke (p.2-69) Einstellen der Warntöne (p.2-70) 2-68 Lautstärkeeinstellung...
Das Einrichten von Alarm- und Monitorlautstärke Sie können die Lautstärke für den Alarm und den Monitor dieses Systems für die Faxübertragung einrichten. Nähere Informationen zu den Zusatzprodukten, die Sie zur Verwendung dieser Funktion benötigen, finden Sie im Abschnitt "Erforderliche Zusatzprodukte für die einzelnen Funktionen(p.3-12)". Anmerkung Der Alarm ertönt, wenn ein Sende- oder Das Monitorsignal ertönt beim Verbindungsaufbau zur...
Einstellen der Warntöne Sie können wählen, ob bestimmte Ereignisse durch ein Tonsignal gemeldet werden sollen. Die untenstehenden Signale ertönen zu folgenden Anlässen: Eingabeton (Ton bei Beim Betätigen von Tasten auf dem Bedienfeld, von Sensortasten Tastenkontakt): auf dem Display oder von Tasten auf einer USB-Tastatur Fehlerhafte-Eingabe-Ton: Wenn auf dem Bedienfeld oder dem Display eine falsche Taste betätigt wird oder mehr Zeichen eingegeben wurden als maximal...
Seite 109
2. Berühren Sie die Taste [Hörbare Töne]. Wenn keine Faxkarte installiert ist, sind diese Maßnahmen nicht erforderlich. Lesen Sie bei Schritt 3 weiter. 3. Wählen Sie [Ein] und [Aus] für jeden Ton → Berühren Sie die Taste [OK]. Einstellen der Warntöne 2-71...
Die unterschiedlichen Zählerstände werden auf dem Display angezeigt. Jedes Element des Zählers wird unter folgenden Bedingungen gezählt. Je nach den Einstellungen, die von Ihrem Canon-Servicepartner vorgenommen wurden, werden die folgenden Zähler nicht angezeigt oder werden Zähler angezeigt, die in der nachfolgenden Liste nicht aufgeführt sind.
Seite 111
Total Alle Schwarz (Schwarz/ Druckaufträge Groß) Total Alle Schwarz (Schwarz/ Druckaufträge Klein) Total 1 Alle Vollfarbe/ (Doppelseitig) Druckaufträge Einzelfarbe/ Zweifarbig/ Schwarz Total Alle Einzelfarbe/ (Einzelfarbe Druckaufträge Zweifarbig Total Alle Vollfarbe/ (Vollfarbe + Druckaufträge Einzelfarbe/ Einzelfarbe/ Zweifarbig Groß) Total Alle Vollfarbe/ (Vollfarbe + Druckaufträge Einzelfarbe/...
Seite 112
Kopieren Kopieraufträge Vollfarbe/ (Vollfarbe + Einzelfarbe/ Einzelfarbe/ Zweifarbig Druck Alle Vollfarbe/ (Total 1) Druckaufträge Einzelfarbe/ (außer Kopier- und Zweifarbig/ Empfangsdruckaufträge) Schwarz Drucken Alle Vollfarbe/ (Vollfarbe + Druckaufträge Einzelfarbe/ Einzelfarbe/ (außer Kopier- und Zweifarbig Groß) Empfangsdruckaufträge) Drucken Alle Vollfarbe/ (Vollfarbe + Druckaufträge Einzelfarbe/ Einzelfarbe/...
2. Prüfen Sie den Zähler für Senden/Fax, den MEAP-Zähler oder die installierten Zusatzprodukte. Das Prüfen des Zählwerks für Senden/Fax: ● Das Prüfen des MEAP Zählwerks: ● Prüfen der Controller-Version oder installierten Zusatzprodukte: ● Das Prüfen des Zählwerks für Senden/Fax: Berühren Sie die Taste [Sende/Faxzählerst.prüf.]. Die Taste [Sende-/Faxzähler prüfen] wird nur angezeigt, wenn die Faxkarte installiert ist.
Seite 114
Berühren Sie die Auswahlliste mit den Namen der Anwendungen → Wählen Sie die gewünschte Anwendung. Zum Prüfen der Versionsinformation einer Anwendung, der Versionsinformationen zu den MEAP Inhalten etc. berühren Sie die Taste [Information über die Version]. Berühren Sie die Taste [Fertig]. Prüfen der Controller-Version oder installierten Zusatzprodukte: Berühren Sie die Taste [Konfiguration der Einheit].
Variabilität durch Zusatzausstattung In diesem Abschnitt finden Sie Abbildungen von Zusatzprodukten, die Sie an das System anschließen können, und Beispiele für verschiedene Systemkonfigurationen. Zusatzausstattung (p.3-3) Beispiele für Systemkonfigurationen (p.3-5) Systemoptionen (p.3-7) Erforderliche Zusatzprodukte für die einzelnen Funktionen (p.3-12) Variabilität durch Zusatzausstattung...
Zusatzausstattung 1 Druckerabdeckung C1 2 Color Scanner B1/Duplex Color Scanner B1 Mit der Druckerabdeckung C1 wird die Der Color Scanner B1/Duplex Color Scanner Oberseite des Systems abgedeckt, wenn der B1 setzt sich aus einem Scanner und einer Scanner nicht angeschlossen ist. Originalzuführung zusammen.
Seite 118
5 Papiermagazin B1 6 Kassetteneinheit AD1 Das Papiermagazin B1 bietet Ihnen ein Die Kassetteneinheit AD1 bietet Ihnen zwei zusätzliches Zufuhrmedium für Papier zum zusätzliche Kassetten für die Papierzufuhr. Drucken von Jobs. Jede der Kassetten fasst bis zu 550 Blatt Das Papiermagazin B1 fasst bis zu 2.700 Blatt Papier (80 g/m Papier (80 g/m 7 Heftklammern J1...
Systemkonfigurationen. Die folgenden Abbildungen zeigen nur Beispiele für solche möglichen Systemkonfigurationen. Nähere Informationen zu der gesamten Vielfalt der möglichen Produktkonfigurationen erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. Der Color Scanner B2 ist angeschlossen. Der Duplex Color Scanner B1, der Finisher (intern) A1, der Kopienauffang J1, die Kassetteneinheit AD1, das Papiermagazin B1 und der Kontrollzähler C1 sind angeschlossen.
Seite 120
Der Duplex Color Scanner B1, der Broschürenfinisher C1, der Locher, die Buffer Pass Unit G1 und die Kassetteneinheit AD1 sind angeschlossen. Beispiele für Systemkonfigurationen...
Systemoptionen Durch Installieren von systembezogenen Elementen der Zusatzausstattung kann der Anwender die Funktionalität des Systems erweitern. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den systembezogenen Elementen der Zusatzausstattung und zu ihren Funktionen. Nähere Informationen zu den Elementen der Zusatzausstattung, die Sie zur Verwendung dieser Funktion benötigen, finden Sie im Abschnitt "Erforderliche Zusatzprodukte für die einzelnen Funktionen(p.3-12)".
Seite 122
Dokumente, die in Anwendungen auf dem Computer erstellt wurden, direkt vom Computer über ein Netzwerk senden. Anmerkung Der Canon-Faxtreiber wird zusammen mit der Super G3 Faxkarte geliefert und versetzt Sie in die Lage, Faxbilder vom Computer aus über das System zu senden.
Universal Send Advanced Feature Set Dieses Zusatzprodukt ist bei Verwenden der Funktion <Senden> auf dem System nützlich. Dokumente können in den nachfolgend aufgeführten Formaten gesendet werden. Nachzeichnen & Glätten Mit Nachzeichnen und Glätten können Sie den Text und Strichzeichnungen eines gescannten Bildes in skalierbare Umrissgrafiken verwandeln.
Seite 124
6,35cm/80GB HDD Dieses Zusatzprodukt dient zum Einsatz des HDD Mirroring Kits. 6,35cm/250GB HDD Durch Ersetzen der im System installierten Festplatte durch dieses Zusatzprodukt lässt sich die Speicherkapazität erweitern. HDD Mirroring Kit Das HDD Mirroring Kit ermöglicht die Sicherung von Daten auf der Systemfestplatte auf einer zusätzlichen Festplatte.
Seite 125
iW Function Flow iW Function Flow ist ein Zusatzprodukt, mit dessen Hilfe Sie Funktionskombinationen speichern können. So können Sie beispielsweise Vorgänge wie Scannen und Senden eines Originals oder Zusammenstellung gespeicherter Dokumente und Druck als Broschüre in einem Arbeitsgang vornehmen. Die Authentisierungsfunktion des iW Function Flows ermöglicht darüber hinaus die Registrierung der Anwender und das Speichern ihrer eigenen Einstellungen.
Erforderliche Zusatzprodukte für die einzelnen Funktionen In dieser Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Zusatzprodukte, die Sie für die einzelnen Funktionen benötigen, über die verfügbaren Kombinationsmöglichkeiten von Funktionen, die gleichzeitig installiert werden können, und über die Beschränkungen beim Installieren von Zusatzprodukten.
Seite 127
Broschüre mit Broschürenfinisher C1 Buffer Pass Unit G1 Der Finisher (intern) A1 Sattelheftung und der Kopienauffang J1 Einschränkung dieser können nicht zusammen Modi mit dem Finisher C1 oder dem Broschürenfinisher C1 angeschlossen werden. Lochung Lochereinheit B1 Buffer Pass Unit G1, (2-Loch)/Lochereinheit Finisher C1 oder B1 (2/4-Loch)/...
Systemoption Anmerkung Die Super G3 Faxkarte und das Remote Fax Kit können nicht gleichzeitig installiert sein. Systemfunktion Nötig Beschränkung PCL-Druck (Emulation) PCL Printer Kit PS-Druck PS Printer Kit imagePASS oder imagePASS oder ColorPASS ColorPASS können nicht zusammen mit der Druckfunktion des Systems verwendet werden.
Seite 129
Faxfunktion Super G3 Faxkarte Telefonnummer des Systems/Name der Einheit/Direkt senden/ Lautstärkeeinstellung/ SE über Faxtreiber zulassen/ECM SE/ Auto-Wahlwiederholung/ Sendestartgeschwindigkeit/ Einstellung R-Taste/ Empfang in Speicher/ ECM EM/EM Startgeschwindigkeit/ Empfangspasswort/ Weiterleitungseinstellungen/ Empfangsbericht Fax/ Empfangsbericht Vertrauliche Faxeingangsbox/ Leitungstyp wählen/Vor Sendung auf freie Leitung prüfen/ Pausenzeit Funktionen von Remote Super G3 Faxkarte...
Seite 130
HDD Datenspiegelung HDD Mirroring Kit 6,35cm HDD Das HDD Mirroring Kit (Backup) kann nicht zusammen mit dem HDD Data Encryption & Mirroring Kit verwendet werden. HDD Data Encryption 6,35cm HDD Das HDD Data Encryption Datenverschlüsselung & Mirroring Kit & Mirroring Kit kann nicht und -spiegelung (Backup) zusammen mit dem HDD Mirroring Kit verwendet...
Kassetteneinheit AD1 Wenn Sie die Kassetteneinheit AD1 an das System anschließen, stehen Ihnen zwei zusätzliche Kassetten für Druckjobs zur Verfügung. Sie können bis zu 550 Blatt Papier (80 g/m ) in jede Kassette der Kassetteneinheit einlegen. Aufbau und Funktionen (p.3-18) Kassetteneinheit AD1 3-17...
Aufbau und Funktionen 1 Kassetten 2 Untere rechte Abdeckung Jede der Kassetten fasst bis zu 550 Blatt Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen Papier (80 g/m von gestautem Papier. 3-18 Aufbau und Funktionen...
Aufbau und Funktionen Kassette AG1 (Ersatz) Diese Kassette kann für verschiedene Papierformate eingerichtet werden. Mögliche Kassette 2, 3 oder 4 Positionen: Geeignete 305 × 457 mm, A3, A4, A4R, A5R oder Papierformate: anwenderdefiniertes Format (139,7 mm × 182 mm bis 304,8 mm × 457,2 mm) Kassette AH1 (Ersatz) Diese Kassette kann für verschiedene Papierformate eingerichtet werden.
Papiermagazin B1 Wenn Sie das Papiermagazin B1 an das System anschließen, steht Ihnen ein zusätzliches Papierzufuhrmedium für Druckaufträge zur Verfügung. Sie können bis zu 2,700 Blatt Papier (80 g/m ) in das Papiermagazin einlegen. Anmerkung Wenn sich das System im Schlafmodus befindet (das Sie können nur Papier im Format A4 in das Sensordisplay wird nicht angezeigt und die Papiermagazin legen.
Aufbau und Funktionen 1 Löseknopf 2 Entriegelungsknopf Papiermagazin von der Haupteinheit Durch Eindrücken dieses Knopfes öffnen Sie abziehen. das Magazin zum Einlegen von Papier oder Entfernen eines Papierstaus. 3 Papiervorratsanzeige Hier können Sie prüfen, wie viel Papier noch im Magazin ist. 3-22 Aufbau und Funktionen...
Briefumschlagzuführung D1 Sie können folgende fünf Typen von Briefumschlägen in die Briefumschlagzuführung legen: COM10 Nr.10: 104,7 mm × 241,3 mm Monarch: 98,4 mm × 190,5 mm DL: 110 mm × 220 mm ISO-B5: 176 mm × 250 mm ISO-C5: 162 mm × 229 mm Aufbau und Funktionen (p.3-24) Briefumschlagzuführung D1 3-23...
Aufbau und Funktionen Sie können die Briefumschlagzuführung D1 nur in Kassette 2 anschließen. 1 Linke Führung 2 Hintere Breitenführung Richten Sie die Längskante der Befestigen Sie die hintere Breitenführung mit Briefumschläge mit der linken Führung aus. den mitgelieferten Schrauben und achten Sie darauf, dass die Breite mit der Breite der Briefumschläge überein stimmt.
Duplex Color Scanner B1 Wenn Sie mehrere Originale in einem Durchgang einscannen/kopieren wollen, führen Sie sie gemeinsam über den Einzug zu. Vorder- und Rückseite von doppelseitigen Originalen können in einem Durchgang eingescannt werden. Anmerkung Stecken Sie die Finger nicht in die Lücken an der Wenn der Bereich an der Originalausgabe blockiert ist, Originaleingabe, da Sie sich klemmen können.
Aufbau und Funktionen 1 Abdeckung des Einzugs 2 Originalanzeige Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen Die Originalanzeige leuchtet, wenn sich ein von Papierstaus. Original in der Originaleingabe befindet. 3 Originaleingabe 4 Verlängerung der Originaleingabe Hier eingelegte Originale werden zum Ziehen Sie diese Verlängerung heraus, wenn Scannen automatisch nacheinander in den Sie großformatiges Papier einlegen wollen.
Color Scanner B1 Originale, die Sie in den Einzug legen, werden automatisch nacheinander auf das Vorlagenglas gezogen und eingescannt. Doppelseitige Originale können zum Kopieren der Rückseite automatisch im Einzug gewendet werden. Anmerkung Stecken Sie die Finger nicht in die Lücken an der Wenn der Bereich an der Originalausgabe blockiert ist, Originaleingabe, da Sie sich klemmen können.
Aufbau und Funktionen 1 Abdeckung des Einzugs 2 Führungsschienen Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen Richten Sie diese Führungsschienen auf die gestauter Originale. Breite der Originale ein. 3 Originaleingabe 4 Originalausgabe Hier eingelegte Originale werden zum Originale, die von der Originaleingabe im Scannen automatisch nacheinander auf das Einzug aus zum Scannen eingezogen worden Vorlagenglas gezogen.
USB Device Port B1 Der USB Device Port B1 bietet zwei zusätzliche USB-Anschlüsse. Wenn der USB Device Port B1 angeschlossen ist, stehen Ihnen zwei zusätzliche USB-Anschlüsse zur Verfügung. Soll der Multimedia Card Reader/Writer A1 verwendet werden, muss der USB Device Port B1 installiert sein. Aufbau und Funktionen (p.3-30) USB Device Port B1 3-29...
Multimedia Reader/Writer A1 Der Multimedia Reader/Writer A1 gestattet Ihnen die Verwendung externer Speichermedien. Wenn der Multimedia Reader/Writer A1 installiert ist, können Sie SD-Karte, Memory Stick, CF-Karte und Microdrive verwenden. Anmerkung Die Zugriffsanzeige leuchtet, wenn ein Je nach der verwendeten SD-Karte kann der Speichermedium angeschlossen ist.
Aufbau und Funktionen 1 Zugriffsanzeige 2 SD/MS-Kartenschlitz Die Zugriffsanzeige leuchtet, wenn ein Führen Sie eine SD-Karte oder einen Memory Speichermedium eingesetzt ist. Sie blinkt, Stick ein, um Dateien auf der Karte zu wenn Daten mit dem Speichermedium speichern oder um auf der Karte gepeicherte ausgetauscht werden.
Color Scanner B2 Beim Color Scanner B2 werden Originale, die zum Kopieren auf das Vorlagenglas gelegt werden, fixiert. Aufbau und Funktionen (p.3-34) Color Scanner B2 3-33...
Aufbau und Funktionen 1 Originalabdeckung 2 Vorlagenglas Schließen Sie die Originalabdeckung und Hier legen Sie Bücher, dicke und dünne fixieren Sie so das Original auf dem Originale, Folien etc. zum Scannen auf. Vorlagenglas. 3-34 Aufbau und Funktionen...
Finisher (intern) A1 Der Finisher (intern) A1 bietet Ihnen folgende Möglichkeiten: Sortieren, Gruppensortieren, Versetzte Ausgabe und Heften. (Vgl. Abschnitt "Funktionen des Finishers(p.3-37)".) Wenn der Kopienauffang J1 an die rechte Seite des Systems angeschlossen ist, können die Drucke an zwei verschiedene Positionen ausgegeben werden. Anmerkung Der Finisher (intern) A1 kann nicht zusammen mit dem Sie können kein Registerpapier ausgeben, wenn der...
Aufbau und Funktionen 1 Verlängerung 2 Ausgabefach Zum Drucken auf großformatiges Papier (A3 Das Papier wird an dieses Fach ausgegeben. oder A4R) ziehen Sie die Verlängerung heraus. 3 Zusätzliches Finisherfach A1 4 Vordere Abdeckung Sie können das Zusätzliche Finisherfach A1 Öffnen Sie diese Abdeckung zum an den Finisher (intern) A1 anschließen;...
Funktionen des Finishers Der Finisher (intern) A1 bietet Ihnen folgende Endverarbeitungsmöglichkeiten: Anmerkung In den Funktionen <Sortieren> oder <Gruppensortieren> bewegt sich die Ausgabeeinheit automatisch nach unten, wenn sich die Menge der ausgegebenen Kopien und die Stärke des Kopienstapels erhöht. Wenn die maximale Stapelhöhe im Fach erreicht ist, stoppt der Druckvorgang vorübergehend.
Seite 152
Wenn sich das Original auf dem Vorlagenglas befindet: Wenn sich die Originale im Einzug (Zusatzausstattung) befinden: Anmerkung Bitte bringen Sie Ihre In der Funktion <Heften> bewegt sich die Hände nicht in den Ausgabeeinheit automatisch nach unten, wenn sich Heftbereich, wenn die Menge der ausgegebenen Kopien und die Stärke das System mit dem des Kopienstapels erhöht.
Seite 153
Sie können folgende Papierformate an die Ausgabefächer des Systems ausgeben. Einige Papierformate können allerdings abhängig von den eingestellten Funktionen nicht ausgegeben werden. : Verfügbar -: Nicht verfügbar Papierformat Ausgabefach 305 × 457 mm SRA3 Briefumschlag COM10 Nr.10 Monarch ISO-B5 ISO-C5 Nagagata 3 Yougatanaga 3 Kakugata 2...
Finisher C1/Broschürenfinisher C1/Lochereinheit B1 (2/ 4-Loch)/Lochereinheit B1 (4-Loch) Der Finisher C1 und der Broschürenfinisher C1 sind mit folgenden Endverarbeitungsfunktionen ausgestattet: Sortieren, Gruppensortieren, Versetzte Ausgabe und Heften. Zusätzlich bietet der Broschürenfinisher C1 die Funktion <Sattelheftung>. Der Locher ist mit einer Lochungsfunktion ausgestattet. Anmerkung Für den Anschluss des Finishers C1 oder des Der Name des Lochers kann je nach geografischer...
Aufbau und Funktionen 1 Obere Abdeckung des Finishers 2 Obere Abdeckung des Lochers Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen von gestautem Papier. von gestautem Papier. 3 Vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters 4 Buffer Pass Unit G1 Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen Öffnen Sie die Buffer Pass Unit G1 zum von Locherabfall oder zum Entfernen von...
Funktionen des Finishers Der Finisher C1 und der Broschürenfinisher C1 sind mit folgenden Endverarbeitungsfunktionen ausgestattet. Anmerkung Fassen Sie den Die Finisherfunktionen können nicht aktiviert werden, Finisher während wenn Sie Papier im Format 305 mm x 457 mm oder dieser in Betrieb ist, 320 mm x 450 mm verwenden.
Seite 157
Versetzte Ausgabe Die ausgegebenen Drucke werden im Fach abwechselnd nach vorn und hinten versetzt abgelegt. Die Ausrichtung kann hochkant oder quer sein, je nach der Ausrichtung Ihrer Originale. Wenn Sie z. B. A4R-Originale einlegen, wird das Papier in Querausrichtung ausgegeben und versetzt. Wenn Sie A4-Originale einlegen, wird das Papier in Hochkantrichtung ausgegeben und versetzt.
Anmerkung Wenn ein Finisher Die maximale Heftsatzgröße beträgt: angeschlossen ist, bringen Sie Ihre 50 Blatt (52 - 81 g/m ), 30 Blatt (82 - 105 g/m ), 2 Hände nicht in den Blatt (106 - 256 g/m Bereich im Fach, in A3 und A4R: dem geheftet wird (in 30 Blatt (52 - 81 g/m...
Seite 159
10 Blatt (82 bis 105 g/m Wenn Sie die Anzahl der Blätter verändern wollen, die mit Sattelheftung geheftet werden können, benachrichtigen Sie Ihren lokalen autorisierten Canon Vertriebspartner. Sie können Seiten in folgenden Formaten mit Sattelheftung heften: 305 × 457 mm, A3 und A4R.
Seite 160
Lochereinheit B1 (2/4-Loch) Lochereinheit B1 (4-Loch) Anmerkung Papier der Formate 305 × 457 mm, 320 × 450 mm OHP-Folien, Pauspapier und Etiketten können nicht (SRA3), A5 und A5R kann nicht gelocht werden. gelocht werden. Sie können folgende Papierformate an die Ausgabefächer des Systems ausgeben. Einige Papierformate können allerdings abhängig von den eingestellten Funktionen nicht ausgegeben werden.
Internes Zusatzausgabefach F1 Wenn das Interne Zusatzausgabefach F1 installiert ist, können die Drucke in diesem Fach oder im Hauptausgabefach ausgegeben werden. Durch Anschließen des Kopienauffangs J1 an die rechte Seite des Systems erhöht sich die Zahl der Ausgabeziele auf drei. Wenn das Interne Zusatzausgabefach F1 installiert ist, stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Anmerkung Wenn der Finisher (intern) A1, der Finisher C1 oder der...
Aufbau und Funktionen 1 Führung am Ausgabefach 2 Internes Zusatzausgabefach Neigen Sie die Führung am Fach, damit die Hier werden Drucke ausgegeben. Drucke nicht herausfallen. 3 Papierausgabeeinheit 4 Obere rechte Abdeckung der Haupteinheit, Zum Entfernen von gestautem Papier ziehen Untere rechte Abdeckung der Haupteinheit Sie die Papierausgabeeinheit heraus.
Seite 163
Briefumschlag COM10 Nr.10 Monarch ISO-B5 ISO-C5 Nagagata 3 Yougatanaga 3 Kakugata 2 99 mm × 139,7 mm Anwenderdefiniertes bis 320 mm × 457,2 Format Aufbau und Funktionen 3-49...
Kopienauffang J1 Mit dem Kopienauffang J1 stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Sortieren Die Drucke werden automatisch zu Sätzen in Seitenreihenfolge sortiert, bevor sie an das Ausgabefach transportiert werden. Gruppensortieren Alle Drucke einer Originalseite werden in Seitengruppen zusammengefasst und dann zusammen an die Ausgabe transportiert.
Aufbau und Funktionen 1 Ausgabefach 2 Verlängerung Hier werden Drucke ausgegeben. Zum Drucken auf großformatiges Papier (A3 oder A4R) ziehen Sie die Verlängerung heraus. Sie können folgende Papierformate an die Ausgabefächer des Systems ausgeben. Einige Papierformate können allerdings abhängig von den eingestellten Funktionen nicht ausgegeben werden.
Kontrollzähler C1 Wenn der Kontrollzähler C1 an das System angeschlossen ist, müssen Sie eine gültige Kontrollkarte einsetzen, bevor Sie mit dem System arbeiten können. Der Kontrollzähler C1 führt die Verwaltung per Abteilungs ID mit einem Kontrollkartensystem durch. Anmerkung Wenn Sie einen anderen Login Service verwenden als Setzen Sie eine zugelassene Kontrollkarte richtig ein.
Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System 1. Setzen Sie die Kontrollkarte in den Kartenschlitz. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Karte richtig herum einsetzen. Das Hauptmenüdisplay der ausgewählten Funktion wird angezeigt. Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System 3-53...
Maßnahmen nach dem Arbeiten mit dem System 1. Wenn Sie Ihre Arbeiten mit dem System abgeschlossen haben, ziehen Sie die Kontrollkarte bitte wieder heraus. Das Display mit der Aufforderung zum Einsetzen der Kontrollkarte erscheint wieder. Nachdem Sie die Kontrollkarte herausgezogen haben, müssen Sie wieder eine Kontrollkarte einsetzen, um erneut mit dem System arbeiten zu können.
Die Verwaltung per Abteilungs ID Hier finden Sie Informationen zum Verändern des Passworts und der maximalen Menge des Druckvolumens und zum Programmieren/Speichern der Verwaltung per Abteilungs ID bei Verwendung der Kontrollkarte. Anmerkung Ein Passwort kann bis zu sieben Stellen lang sein. Wenn der Kontrollzähler C1 installiert wird, nachdem Wenn Sie weniger als sieben Stellen speichern, füllt Sie die ID Systemmanager und das Systempasswort...
Vorgehen bei Einstellungen/Speicherung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Programmieren der Schritte in <Einstellungen/ Speicherung>, wenn der Kontrollzähler C1 angeschlossen ist. Anmerkung Dieser Arbeitsgang kann nur von Personen mit Im Menü <Einstellungen/Speicherung> festgelegte Administratorberechtigung ausgeführt werden. Die Einstellungen werden nicht durch Betätigen der werkseitige Grundeinstellung der ID und des Rückstelltaste zurückgesetzt.
Seite 171
3. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Einstellungen Verwaltung] → [Anwenderverwaltung] → [Verwaltung per Abteilungs ID]. 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 5. Definieren Sie die gewünschte Einstellung → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn die Beschränkung für eine Funktion in [Funktionen beschränken] in [PIN speichern] deaktiviert ist, wird nach dem Systemstart das Hauptmenüdisplay auf dem Sensordisplay angezeigt.
Verändern von Passwort und Druckvolumen 1. Berühren Sie die Taste [PIN speichern]. 2. Rufen Sie mit [ ] oder [ ] die Abteilung auf, deren Passwort Sie verändern wollen → Wählen Sie die Abteilung → Berühren Sie die Taste [Bearbeiten]. Betätigen Sie die Taste [ ] oder [ ] und halten Sie die Taste gedrückt, wenn Sie schnell durch die...
Seite 173
3. Geben Sie das neue Passwort mit bis zu sieben Stellen über die Zahlentasten ein. Berühren Sie die Taste [PIN]. Berühren Sie die Taste [PIN] → Geben Sie das gewünschte Passwort ein. Berühren Sie die Taste [Bestätigen] → Geben Sie die Nummer noch einmal als Bestätigung ein →...
Seite 174
Berühren Sie die Taste [ ] (Seitenbeschränkung) neben [Ein]/[Aus] für die gewünschte(n) Funktion(en) → Geben Sie die Beschränkung des Druckvolumens über die Zahlentasten ein. Wenn das Limit für Farbdruck oder Schwarzdruck (Graustufen) erreicht wird und [Auto (Frb./Schw.)] oder [Auto (Farbe/Grau)] als Farbmodus eingestellt ist, können keine Aktionen durchgeführt werden. Das System stoppt den Druckvorgang, wenn während des Drucks eines Dokuments mit farbigen und schwarzweißen Bereichen eines der eingegebenen Limits erreicht ist.
Seite 175
In der folgenden Übersicht finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Möglichkeiten. [Ein]: Bei Auswahl von [Ein] für alle Funktionen auf diesem Display bezieht sich die Verwaltung per Abteilungs ID auf alle Funktionen des Systems. [Aus]: Bei Auswahl von [Aus] für alle Funktionen auf diesem Display bezieht sich die Verwaltung per Abteilungs ID nur auf Kopier- und Druckaktionen vom Computer.
Das Prüfen der Summen auf einer Kontrollkarte Sie können die Kopien-/Drucksummen prüfen, die mit der von Ihnen verwendeten Kontrollkarte erstellt wurden. 1. Betätigen Sie die Taste 2. Berühren Sie [Ressourcen] → [Seitenzähler prüfen]. 3. Prüfen Sie die Summen → Berühren Sie die Taste [OK] → [OK]. 3-62 Das Prüfen der Summen auf einer Kontrollkarte...
Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen Sie können eine Liste mit Angaben zum Papierverbrauch der einzelnen Abteilungen anzeigen und ausdrucken lassen. 1. Berühren Sie die Taste [Seitensummen]. 2. Prüfen oder drucken Sie die Übersicht über die Kopiensummen. Die Druckseitensummen, die zu Druckaufträgen ohne Abteilungs ID (leer gelassen) gehören, entsprechen der Anzahl der von Computern gedruckten Seiten mit einer nicht gespeicherten Abteilungs ID.
Wenn Sie den Zählerstand nur ansehen wollen: Berühren Sie [ ] oder [ ], um die gewünschte Abteilungs ID anzuzeigen → Rufen Sie die jeweiligen Seitensummen durch Berühren der Pfeiltasten [ ] oder [ ] auf das Display. Betätigen Sie die Taste [ ] oder [ ] und halten Sie die Taste gedrückt, wenn Sie schnell durch die Seiten der gültigen Abteilungs IDs scrollen möchten.
Das Löschen der Kopiensummen Sie können die Kopiensummen für alle Abteilungen oder für einzelne Abteilungen löschen. Nähere Informationen zu den Bedienschritten für das Display <Einstellungen/Speicherung> finden Sie im Abschnitt "Vorgehen bei Einstellungen/Speicherung(p.3-56)". 1. Berühren Sie die Taste [Seitensummen]. 2. Berühren Sie die Taste [Alle Summen löschen]. Wenn Sie die Seitensummen der einzelnen Abteilungen getrennt löschen wollen, rufen Sie ] auf →...
Das Akzeptieren von Druck- und Scanjobs mit unbekannter ID Sie können entscheiden, ob Druck- und Netzwerkscanjobs von Computern ohne registrierte Abteilungs ID akzeptiert oder abgelehnt werden. Nähere Informationen zu den Bedienschritten für das Display <Einstellungen/Speicherung> finden Sie im Abschnitt "Vorgehen bei Einstellungen/Speicherung(p.3-56)". Anmerkung Die Einstellung für <Druckaufträge mit unbek.
Zulassen von schwarzweißen Kopier- und Druckaufträgen ohne Kontrollkarte Die Funktionen "Schwarzkopie/Mailboxdruckaufträge zulassen" und "Schwarzdruck-Aufträge zulassen" sind sinnvoll, weil Sie damit die Einheit so einschränken können, dass sie nur schwarzweiße Jobs annimmt und Farbaufträge zurückweist, wenn keine Kontrollkarte eingesetzt ist. Nähere Informationen zu den Bedienschritten für das Display <Einstellungen/Speicherung> finden Sie im Abschnitt "Vorgehen bei Einstellungen/Speicherung(p.3-56)".
ADF Zugangsgriff Der ADF Zugangsgriff erleichtert das Öffnen und Schließen des Einzugs. Es handelt sich hierbei um ein Zusatzprodukt für den Einzug. Aufbau und Funktionen (p.3-69) 3-68 ADF Zugangsgriff...
Daten gespiegelt und verschlüsselt werden. Die Festplatten können dann an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Anmerkung Das Wechselplatten Kit kann an der Systemseite angeschlossen werden. Nähere Informationen zum Anschluss des Wechselplatten Kits erhalten Sie bei Ihrem Canon-Servicepartner. Aufbau und Funktionen (p.3-71) Einsetzen/Entnehmen des Festplatteneinsatzes (p.3-72) Fehlermeldungen (p.3-77) 3-70 Wechselplatten Kit...
Aufbau und Funktionen 1 Festplatteneinsatz 2 Vordere Abdeckung Enthält die Festplatte. Bewahren Sie die Öffnen Sie diese Abdeckung, um den Festplatte im Festplatteneinsatz auf. (Vgl. Festplatteneinsatz einzusetzen oder zu Abschnitt "Einsetzen/Entnehmen des entnehmen. (Vgl. Abschnitt "Einsetzen/ Festplatteneinsatzes(p.3-72)".) Entnehmen des Festplatteneinsatzes(p.3-72)".) Aufbau und Funktionen 3-71...
Canon nicht für irgendwelche Schäden verantwortlich Sie können ein handelsübliches Schloss erwerben. ist, die auf den Verlust von Daten auf der Festplatte Canon haftet nicht für Schäden aufgrund eines zurückzuführen sind. Festplattendiebstahls. Wenn Sie das HDD Mirroring Kit oder das HDD Data Encryption &...
Einsetzen des Festplatteneinsatzes 1. Öffnen Sie die rechte Abdeckung des Systems. 2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Wechselplatten Kits. Ist die vordere Abdeckung verriegelt, entriegeln Sie sie. 3. Fassen Sie den Festplatteneinsatz am Griff an, richten Sie ihn richtig aus, und schieben Sie ihn in das Gerät bis er hörbar einrastet.
Seite 188
5. Verriegeln Sie die vordere Abdeckung. Die vordere Abdeckung muss aus Sicherheitsgründen verriegelt werden. 6. Schließen Sie die rechte Abdeckung des Systems. 3-74 Einsetzen des Festplatteneinsatzes...
Entnehmen des Festplatteneinsatzes 1. Öffnen Sie die rechte Abdeckung des Systems. 2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Wechselplatten Kits. Ist die vordere Abdeckung verriegelt, entriegeln Sie sie. 3. Fassen Sie den Festplatteneinsatz am Griff an und ziehen Sie ihn heraus. Bewahren Sie den Einsatz nicht aufrecht auf, da dies zu einer Beschädigung führen kann.
Seite 190
4. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich nicht verletzen. 5. Verriegeln Sie die vordere Abdeckung. Die vordere Abdeckung muss aus Sicherheitsgründen verriegelt werden. 6. Schließen Sie die rechte Abdeckung des Systems. 3-76 Entnehmen des Festplatteneinsatzes...
Stellen Sie den Hauptschalter des Systems auf AUS und warten Sie, bis die Bereitschaftsanzeige auf dem Bedienfeld erloschen ist. Überprüfen Sie dann das Wechselplatten Kit. Wurde der Festplatteneinsatz richtig eingesetzt und der Fehler wird weiterhin angezeigt, wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertriebspartner. Fehlermeldungen 3-77...
kapitel Status Monitor/Abbruch Hier finden Sie Informationen zu den Bedienschritten, die vom Display <Status Monitor/Abbruch> aus durchgeführt werden können.
Übersicht über diese Funktion Durch Betätigen der Taste rufen Sie das Display <Status Monitor/Abbruch> auf und können dort den Status von Kopier-/Druck-, Sende-, Empfangs- und Speicheraufträgen prüfen und verändern. Sie können z. B. die Reihenfolge von Druckaufträgen in der Warteschlange verändern, einen Auftrag abbrechen oder die Details zu einem Auftrag prüfen.
Seite 195
In folgender Tabelle finden Sie Erläuterungen zu den Icons in den Logs. Icon (Jobstatus) Beschreibung Ausführen Warten Fehler Abbruch Pause Geschützter Druck Verschlüsselter Geschützter Druck Gesendet Icon (Jobtyp) Beschreibung Kopierjob Druckjob Sende-/Faxauftrag Mailboxjob Auftrag für erweiterten Platz Speichermediumauftrag Berichtdruckjob Im Log werden die letzten 100 Kopier- und Druckaufträge sowie die letzten 100 Sende-/Empfangsaufträge angezeigt.
Prüfen und Abbrechen von Kopier- und Druckaufträgen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Prüfen des Auftragsstatus, Abbrechen eines Auftrags und zum Drucken der Logliste ausgehend vom Display <Kopieren/Drucken>. Ausgehend vom Display <Auftragsstatus> (Kopieren/Drucken) (p.4-5) Ausgehend vom Logdisplay (Kopieren/Drucken) (p.4-12) Prüfen und Abbrechen von Kopier- und Druckaufträgen...
Ausgehend vom Display <Auftragsstatus> (Kopieren/Drucken) In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Prüfen des Status von Kopier- und Druckaufträgen und zum Abbrechen eines Auftrags ausgehend vom Statusdisplay. Sie können den Auftragstyp, der angezeigt werden soll, in der Auswahlliste wählen. Anmerkung Wenn <Timeout Auftragsunterbrechung>...
Seite 198
Auswahl des vorrangigen Druckauftrags auf dem Display <Status Monitor/Abbruch> (Kopieren/Drucken (Auftragsstatus)) Sie können die Priorität eines Druckauftrags ändern, so dass er direkt nach Abschluss des laufenden Druckauftrags gedruckt wird. → Berühren Sie die Taste [Kopieren/ 1. Betätigen Sie die Taste Drucken].
Seite 199
3. Wählen Sie den Auftrag, der vorrangig gedruckt werden soll → Berühren Sie die Taste [Als nächstes drck.]. 4. Berühren Sie die Taste [OK]. Der Auftrag wird vorrangig gedruckt und Sie kehren zum Display <Status> zurück. Auswahl des vorrangigen Druckauftrags auf dem Display <Status Monitor/Abbruch> (Kopieren/ Drucken (Auftragsstatus))
Prüfen von Detailinformationen zu Aufträgen (Kopieren/ Drucken (Auftragsstatus)) Sie können Detailinformationen zu Aufträgen wie Datum und Zeit, zu denen die Aufträge empfangen/ bearbeitet wurden, die Seitenzahl und den Status der Aufträge prüfen. → Berühren Sie die Taste [Kopieren/ 1. Betätigen Sie die Taste Drucken].