Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Des Aussengeräts; Kondensatablauf - emmeti XECO-0913E Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XECO-0913E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

6. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS
1. DESCRIZIONE DEI COMPONENTI
Die Installation und Wartung von Klimaanlagen darf nur von Personal
und Unternehmen durchgeführt werden, welche die entsprechende
Zertifizierung gemäss Verordnung (EG) Nr. 303/2008 zur Festlegung,
in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des
Europäischen Parlaments und Rates, der Mindestanforderungen
an Unternehmen und Personal in Bezug auf bestimmte fluorier-
te Treibhausgase in stationären Kälte- und Klimaanlagen sowie
Wärmepumpen, besitzen.
- Installation darf nur von qualifiziertem und ermächtigtem Fachpersonal
erfolgen.
- Installation darf nicht durch Laien erfolgen.
- Für eventuell erforderliche Reparaturen den Kundendienst rufen.
Reparaturen bezüglich der Elektroinstallation dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften durchgeführt werden.
- Nicht geeignete Tätigkeiten können zu schweren Schäden für den
Benutzer werden.
- Eine Liste der Kundendienststellen ist unter www.emmeti.com abrufbar.
Eine korrekte Installation der Klimaanlage garantiert effizienten Betrieb.
Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, die Anweisungen bezüglich
Positionierung, Installation, Anschlüsse und Endprüfung dieser
Installationsanleitung genauestens zu befolgen.
VORSICHT
Danger Schnitt: Verwendung von Handschuhen.
Wenn die Bedingungen erfüllt sind für die Arbeit in der Höhe anordnen.
6.1 Installation des Aussengeräts
- Die Schwingungsdämper (separat geliefertes Zubehör) unter das
Aussengerät montieren und das Gerät auf Sockel mit mindestend
10cm Höhe stellen, siehe Fig.A.
- Stabilität und Nivellierung der Sockel sicherstellen.
- Im Falle von Batterie-Aufstellung mehrer Geräte ist sicherzustellen,
dass die Luftzirkulation zwischen den einzelnen Geräten nicht beein-
trächtigt wird (Mindestabstand) und, dass Wartungsarbeiten nicht
erschwert werden, siehe Fig. B.
- Im Falle von Installationen unter Dach oder ähnlich, siehe Anweisungen
auf FIG. C..
Fig. A
A = 10 cm
A
A = 10 cm
A
Fig. B
A = mindestens 60 cm
Hinweis:
Die Halterungen sind Zubehör und werden separat auf Bestellung geliefert.
Fig. C

6.2 Kondensatablauf

Das Aussengerät hat unterhalb am Gehäuse eine Öffnung, mit dem
geliefertem konischen Anschlussteil, wird hier das Kondensat abgeführt.
- Die Schlauchhalterung hat Bajonettanschluss (Fig. A).
- Die Kondesatabführungsleitung muss fallend verlegt werden, um
natürlichen Ablauf zu ermöglichen.
- Wir raten hierzu eine ziemlich festen Kunststoffschlauch zu verwen-
den um Knickstellen zu vermeiden.
Fig. A
Achtung!
Die Kondensatablaufleitung so verlegen damit Personen oder
Gegenstände nicht geschädigt werden können.
A
Es ist ratsam den Auslauf des Kondensatablauf visuell kontrollieren zu
können oder, im Falle von nicht inspektionierbarem Auslauf ein transpa-
rentes Leitungsstück einzubauen.
DE
DE
mindestens 400 mm
mindestens 400 mm
151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis