Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Raumthermostat RT2
Bedienungsanleitungen
Betriebsanleitungen
Montageanleitungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OEG RT2

  • Seite 1 Raumthermostat RT2 Bedienungsanleitungen Betriebsanleitungen Montageanleitungen...
  • Seite 2 Internet: www.oeg.net E- mail: info@oeg.net...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    RT2R - RT2 mit dem Relaismodul R..........34 RT2R - Kesselsteuerung ..............35 RT2R - Umwälzpumpe für Direktheizkreis ........36 RT2R - Mischerheizkreis (ON/OFF) ..........37 RT2R - Gastherme ................38 RT2R - Elektrische Fußbodenheizung ..........39 RT2R - Brauchwassererwärmung .............40 RT2X - RT2 mit Modul für Fernbedienung TX ........41...
  • Seite 4 Anschluss des Zusatztemperaturfühlers ..........41 Fehlermeldung...................42 Technische Daten................43 Einhaltung vorgeschriebener Normen und Standards ......44 Garantie ..................45 Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten ..................46 Notizen..................47 Internet: www.OEG.info E- mail: info@OEG.info...
  • Seite 5: Beschreibung Und Aussehen Des Rt2

    Kühlen). RT2 ist geeignet für Heizungssysteme mit Radiatoren, Konvektionsstrahlwärmer und Fußbodenheizung. Typenübersicht: - RT2R - RT2 mit Relaismodul - RT2X - RT2 mit Modul für eine Fernbedienung Auf RT2 können Zusatztemperaturfühler angeschlossen werden. LEGENDA Taste gedrückt halten und erst dann die andere Taste drücken.
  • Seite 6 Regelelement - Stellmotor Gaskessel - Pumpe Ölkessel Gemessene Temperatur - Brauchwassererwärmer Programmuhr CH2 - Brauchwassererwärmung Batterie leer ON - eingeschaltet OFF - ausgeschaltet Tag und Uhr Fernschaltung Programmuhr CH1 - Tagestemperatur Frostschutz - Nachttemperatur Tasten Kabellose geschlossen Verbindung PARTY Betriebsart - Ausschaltung - Heizung Der Einstellungsknopf...
  • Seite 7: Auswahl Der Betriebsart

    Auswahl der Betriebsart Betriebseinschaltung Mit drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Betriebsart (Bild 2). ausgewählte Betriebsart wird auf der Anzeige dargestellt. - Heizung Bild 2 - Kühlung - Brauchwassererwärmung Die Raumheizung verläuft nach der Programmuhr CH1, die Brauchwassererwärmung verläuft nach der Programmuhr CH2. Betriebsausschaltung Sie drücken die Taste (Bild 3).
  • Seite 8: Einstellung Der Tages- Und Nachttemperatur

    Einstellung der Tages– und Nachttemperatur Tagestemperatur Sie stellen die Tagestemperatur mit dem Einstellknopf zwischen 10 °C und 30 °C ein (Bild 4). Bild 4 Nachttemperatur Etwa 5 Sekunden die Taste ) gedrückt halten (Bild 5a). Nach dem Ton lassen Sie die Taste los. Jetzt stellen Sie mit der Taste ) oder ) die gewünschte Temperatur ein (Bild...
  • Seite 9: Einstellung Der Komforttemperatur

    Einstellung der Komforttemperatur Etwa 5 Sekunden die Taste gedrückt halten (Bild 5a). Nach dem Ton lassen Sie die Taste los. Jetzt stellen Sie mit der Taste oder ) die gewünschte Temperatur ein (Bild 6b). Die Temperatur können Sie zwischen 10 °C und 30 °C einstellen. Die Einstellung beenden Sie mit erneutem drücken der Taste oder eine zeitlang keine Tast drücken.
  • Seite 10: Ferienbetrieb

    ECO - Einschaltung der sparsamen Temperatur Drücken Sie die Taste . Mit der Taste ) oder können Sie die Dauer des ECO- Betriebes von 1 bis 24 Stunden einstellen. Wollen Sie dauerhaft den ECO- Betrieb einschalten, wählen Sie on. Den ECO- Betrieb können Sie durch drücken der Taste ausschalten.
  • Seite 11: Einstellung Der Genauen Zeit

    Einstellung der genauen Zeit Die Stunden Sie halten die Taste gedrückt und mit drücken der Taste oder ) stellen Sie die Stunde ein (Bild 7). Bild 7 Die Minuten Sie halten die Taste gedrückt und mit drücken der Taste oder ) stellen Sie die Minuten ein (Bild 8).
  • Seite 12: Programmuhr - Programmierung

    Programmuhr - Programmierung Die Programmuhr hat drei Zeitprogramme: CH1, CH2 und CH3. CH1 ist vorgesehen für die Programmierung der Raumheizung (Tag/ Nacht), vorgesehen für Programmierung Brauchwassererwärmung, vorgesehen für Programmierung der Raumheizung auf Komforttemperatur. Auswahl der Zeitprogramme auf der Programmuhr Halten Sie die Taste und drücken Sie die Taste (Bild 10).
  • Seite 13 - Heizung auf Tagestemperatur - Heizung auf Nachttemperatur Bild 12 Einschaltung der Brauchwassererwärmung Bild 13 - Ausschaltung der Brauchwassererwärmung Einschaltung der Heizung auf Komforttemperatur Bild 14 - Ausschaltung der Heizung auf Komforttemperatur Jetzt drücken Sie die Taste ). An der Anzeige beginnt der Tag zu blinken.
  • Seite 14: Voreingestellte Zeitprogramme

    Zeitbefehle sind mit - -:- - markiert (Bild 15). Unbenutzte Zeitbefehle Bild 15 Voreingestellte Zeitprogramme Der Raumthermostat RT2 hat 6 voreingestellte Zeitprogramme für Raumheizung Zeitprogramme für Brauchwassererwärmung. Für jedes Zeitprogramm CH1 und CH2 können Sie zwischen 4 fixen Programmen (Pr1, Pr2, Pr3 und Pr4) und 2 persönlichen Programmen wählen, welche je nach Wunsch...
  • Seite 15 - Zeitprogramm für Zeitprogramm für Brauchwassererwärmung Raumheizung Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Tabelle 1: Voreingestellte Zeitprogramme Pr1, Pr2, Pr3 und Pr4 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 16: Einmalige Einschaltung Der Brauchwassererwärmung

    Mo-Fr 16:00 22:00 5:00 5:05 Sa-So 6:00 20:00 Der RT2 wärmt jeden Freitag um 5 Uhr das d. h. w. über 63° C auf Wenn kein Brauchwasser Temperaturfühler angeschlossen ist, wärmt die Raumeinheit das Brauchwasser für 2 Stunden auf. BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 17: Einmalige Einschaltung Der Brauchwasserheizung

    Wir empfehlen die Aktivierung dieser Funktion einmal pro Woche (Nachts). Einmalige Einschaltung der Brauchwasserheizung Etwa 5 Sekunden halten Sie die Taste gedrückt. Nach dem Ton die Taste loslassen. Die einmalige Einschaltung der Brauchwassererwärmung können Sie ausschalten, wenn Sie erneut die Taste 5 Sekunden lang drücken.
  • Seite 18: Auswahl Zwischen Heizung Und Kühlung

    Auswahl zwischen Heizung und Kühlung Die Umschaltung von Heizung auf Kühlung und umgekehrt erfolgt, indem etwa 10 Sekunden lang die Taste gedrückt wird (Bild 17). Nach dem Ton die Taste loslassen. An der Anzeige erscheint die neue Betriebsart: HEA- Heizung oder COO- Kühlung (Bild 18). Bild 17 Bild 18 Temperaturanzeige eines...
  • Seite 19: Einsetzen Und Wechsel Der Batterie

    Einsetzen und Wechsel der Batterie Leere Batterien stell das Symbol der Anzeige dar. Für die Versorgung des Raumthermostats werden zwei Batterien 1.5 V LR03 benötigt, Größe AAA. Das Batteriefach befindet sich im Thermostat. Den Thermostat vom OFFNEN Untergestell so abnehmen, dass Sie ihn in der Höhe der Tasten greifen und zu sich ziehen (Bild 19 - ÖFFNEN) können.
  • Seite 20: Menü

    Menü Alle Daten und Einstellungen befinden sich in 10 Gruppen im Grundmenü: CH1....Zeitprogramm für die Raumheizung CH2....Zeitprogramm für die Brauchwassererwärmung CH3 ....Zeitprogramm für die Komforttemperatur d1....Daten über Thermostat P1....Programmeinstellungen - Gruppe 1 P2....Programmeinstellungen - Gruppe 2 P3....Programmeinstellungen - Gruppe 3 S1....Wartungseinstellungen - Gruppe 1 S2....Wartungseinstellungen - Gruppe 2 S3....Wartungseinstellungen - Gruppe 3...
  • Seite 21 Menü Ortung: Im Menü bekommen die Tasten des Raumthermostaten eine andere Bedeutung (siehe Beschriftung unter den Tasten (Bild 21)). Zwischen den Gruppen im Menü bewegen Sie sich mit der Taste ) nach links und mit der Taste ) nach rechts (Bild 22).
  • Seite 22 Daten Thermostaten an, Veränderungen der Einstellungen sind aber nicht möglich. In der Gruppe d1 befinden sich die folgenden Parameter: - [d1.1] Raumthermostat Typ (RT2) - [d1.2] Programmversion - [d1.3] Heizung oder Kühlung - [d1.4] ED Konstante und Regelanlage - [d1.5] Kalibrierung der Temperaturfühler - [d1.6] Kalibrierung der zusätzlichen Temperaturfühler...
  • Seite 23 Die Programmgruppe P1 Die Programmgruppe P1 ist für die Gebrauchseinstellungen des Thermostaten bestimmt. Für eine Veränderung der ausgewählten Parameter muss man etwa 5 Sek. lang die Taste gedrückt halten. Der Parameter beginnt zu blinken. Mit Drücken der Taste ) oder ) wird sein Wert verändert.
  • Seite 24 Die Programmgruppe P2 Die Programmgruppe P2 sieht die Einstellung für Zusatzfunktionen des Raumthermostats vor: In der Gruppe P2 bestehen folgende Parameter (Werkseinstellung): - [P2.1] Brauchwassertemperatur (20 °C ÷ 80°C); (55 °C) - [P2.2] Einschalthysterese für Brauchwasser (0.5 °C ÷ 10 °C); (4°C) - [P2.3] Minimale Kesseltemperatur (20 °C ÷...
  • Seite 25 Die Programmgruppe P3 Die Programmgruppe P3 ist für die Betriebseinstellungen bei der Fernschaltung mit dem Telefon vorgesehen. In dem Programm P3 bestehen folgende Parameter; (Werkseinstellung): - [P3.1] Gewünschte Temperatur bei Fernschaltung (10 °C ÷ 30 °C, P - Temperatur eingestellt mit dem Drehknopf);...
  • Seite 26 - [S1.3] Errechnung der Raumtemperatur (1 - eingebaute Fühler, 2 - Zusatzfühler, 3 - Mindesttemperatur, 4 - Höchsttemperatur, 5 - Mittelwert von den beiden Temperaturen); (1 °C) - [S1.4] Kalibrierung vom Zusatztemperaturfühler (-2 °C ÷ 2 °C); (0 °C) - [S1.5] Rundung der gemessenen Temp. (0.1 °C, 0.2 °C, 0.5 °C, 1.0 °C);...
  • Seite 27 - [S2.3] Einstellungsbegrenzung der unteren gewünschten Temperatur (0 °C ÷ 90 °C, - [S2.4] Einstellungsbegrenzung der höchsten gewünschten Temperatur (10 °C ÷ 90 °C, - - - ohne Begrenzung); (- - -) - [S2.5] Thermostatsbetriebart - Hysterese (± 0.2 °C ÷ ± 10 °C); (± 0.2 °C) - [S2.6] Breite P- Zone (±...
  • Seite 28: Test Der Fernverbindung Bei Rt2X

    Bild 24 Test der Fernverbindung bei RT2X Überprüfen Sie, ob auf Empfänger und RT2X die Kanäle übereinstimmen (Parameter P2.8) Aktivieren Testbetriebs drücken und halten Sie die Taste ,dann die Taste 5 Sekunden lang halten. Nach dem Ton beide Tasten loslassen. Bild 25 Anzeige Signalstärke...
  • Seite 29: Werkseinstellungen - Reset Des Raumthermostats

    Werkseinstellungen - Reset des Raumthermostats Die Werkeinstellung wird wieder hergestellt, indem etwa Sekunden lang Tasten gedrückt werden (Bild 26). Nach dem Ton die Tasten loslassen. Bild 26 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 30: Auswahl Des Anlagenschemas

    Auswahl des Anlagenschemas S1.1 Anlagenart RT2R RT2X Heizkreis (ON / OFF) Heizkreis (ON / OFF) und Brauchwasser Heizkreis (3 Punkt Heizkreis und Kessel (ON / OFF) Fußbodenheizung Brauchwassererwärmung Gastherme Junkers oder Vaillant (Flammenregelung) Gastherme Junkers oder Vaillant und Brauchwasser Heizkreis (ON/OFF) und Kühlung LEGENDE: - Werkseinstellung...
  • Seite 31: Auswahl Der Montagestelle

    Auswahl der Montagestelle Die Auswahl der Montagestelle ist wichtig für den richtigen Betrieb des Raumthermostaten. Die dementsprechende Stellen sind an Innenwänden, die nicht von der Sonne angestrahlt, von lokalen Wärmequellen und dem Durchzug ausgesetzt werden. Die Montagehöhe soll etwa 150 cm über dem Boden liegen (Bild 27). Bild 27 Montage des Untergestells Nehmen Sie den Raum-...
  • Seite 32: Elektroanschluss

    Lösen Sie die Schraube am Schutzdeckel und nehmen Sie vorübergehend den Deckel ab (Bild 29). Der Raumthermostat ist für die Aufputzmontage an der Wand geeignet. Falls Sie keine Unterputzdose haben, reißen Sie von der Verpackung die Schablone ab und markieren Sie damit die Bohrlöcher. Mit den beigelegten Schrauben befestigen Sie das Untergestell an der Wand (Bild 30).
  • Seite 33: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Wichtig: Montage Elektroanschluss Thermostaten darf nur von Fachpersonal mit Elektrokenntnissen ausgeführt werden. Beim Anschluss müssen Lokalvorschriften bzw. die Vorschriften für Elektroinstallationen nach VDE 0100 und EN IEC 60364 beachtet werden. Den elektrischen Leiter durch den Untergestellboden (Stellung A - Bild 30) leiten.
  • Seite 34: Rt2R - Rt2 Mit Dem Relaismodul R

    RT2R - RT2 mit dem Relaismodul R Funktionen: - Kessel (Bild 31) - Umwälzpumpe für Direktheizkreis (Bild 32) - Mischerheizkreis (Bild 33) - Gastherme (Bild 34) - Elektrische Fußbodenheizung (Bild 35) - Brauchwassererwärmung (Bild 36) In der Tabelle sind die Werte des Parameters S1.1 für RT2R angegeben.
  • Seite 35: Rt2R - Kesselregelung

    RT2R - Kesselregelung Einstellung des Parameters S1.1=1. Modul R Bild 31 MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 36: Rt2R - Umwälzpumpe Für Direktheizkreis

    RT2R - Umwälzpumpe für Direktheizkreis Einstellung des Parameters S1.1=1. Modul R Bild 32 MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 37: Rt2R - Mischerheizkreis (On/Off)

    RT2R - Mischerheizkreis (ON/OFF) Einstellung des Parameters S1.1=1. Modul R Bild 33 MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 38: Rt2R - Gastherme

    RT2R - Gastherme Einstellung des Parameters S1.1=1. Modul R Bild 34 MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 39: Rt2R - Elektrische Fußbodenheizung

    RT2R - Elektrische Fußbodenheizung Einstellung des Parameters S1.1=5. Modul R Bild 35 MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 40: Rt2R - Brauchwassererwärmung

    RT2R - Brauchwassererwärmung Einstellung des Parameters S1.1=6. Modul R Bild 36 MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 41: Rt2X - Rt2 Mit Modul Für Fernbedienung Tx

    Bild 37 Wenn das Modul für die Fernschaltung (TX) bereits angeschlossen wurde, ist ein Anschluss des Zusatztemperaturfühlers nicht möglich. Am Raumthermostat RT2 können Sie nur Fühlers mit den Fühlelementen Murata anschließen. Zu Verfügung stehen folgende Fühler: Außenfühler AF/M, Raumfühler PS10-12/M, Tauchfühler TF/M.
  • Seite 42: Fehlermeldung

    Fehlermeldung Fühlerfehler Wenn der Zusatzfühler einen Kurzschluss hat, erscheint an der Anzeige eine Fehlermeldung . Ist der Zusatzfühler unterbrochen, erscheint ebenfalls an der Anzeige eine Fehlermeldung. . MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Modell: ........RT2 Betriebsprinzip ......P - Regler (ON / OFF) oder PI - Regler ˝sliding mode˝ (3 Punkt) Stromversorgung: ...... 2 Batterien LR03, Größe AAA Relaisausgang: ......230 V ~ / 6 (3) A Funkmodul: ........ 433.92 MHz, Modulierung OOK Verbrauch: .........
  • Seite 44: Einhaltung Vorgeschriebener Normen Und Standards

    Einhaltung vorgeschriebener Normen und Standards OEG erklärt mit voller Verantwortung, dass der Raumthermostat RT2 den Anforderungen für elektrische Geräte entspricht. Elektromagnetische Verträglichkeit: (EC Direktive der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC) 89/336 EEC, 92/31 EEC, 93/68 EEC, 99/5/EEC). Beschreibung der Geräte: Raumthermostate der Familie RT2...
  • Seite 45: Garantie

    Für die Reparatur in der Garantiezeit wenden sie sich mit der Originalrechnung oder dem ausgefülltem Garantiezertifikat an uns. Die Garantie gilt in allen Ländern wo das Gerät seitens OEG oder eines autorisierten Fachhandels verkauft wird. TECHNISCHE DATEN, STELLUNGSNAHME...
  • Seite 46: Entsorgung Von Gebrauchten Elektrischen Und Elektronischen Geräten

    Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten Entsorgung gebrauchten elektrischen elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling elektrischen...
  • Seite 47: Notizen

    Notizen NOTIZEN...
  • Seite 48 OEG GmbH Industriestr. 1 D-31840 Hess. Oldendorf Tel.: +49(0)5152/699-0 Fax: +49(0)5152/699-2000 http://www.oeg.net Email: info@oeg.net B7060034 V2.2r1...

Inhaltsverzeichnis