Das wird gemacht, indem die Taste 30 Sekunden lang gedrückt gehalten und nach zwei aufeinander folgenden Töne losgelassen wird. Jetzt beginnt die Synchronisierung der DD2 mit dem Regler. Wenn ein erneuter Ton ertönt, ist die Synchronisierung beendet. Nun kann mit der Arbeit fortgesetzt werden.
Beschreibung DD2 Die Raumeinheit DD2 ist ein modernes und leistungsstarkes Gerät für die Fernsteuerung der Zentralheizungsregelung aus dem Wohn- raum. Sie ermöglicht: - Auswahl der voreingestellten Programme für Raumheizung und Brauchwassererwärmung, - Auswahl der Betriebsart, - Einstellung der Raumtemperatur und - Zeitprogrammierung für Raumheizung und Brauchwassererwär-...
Seite 6
Regelungselement - Warmwasserspeicher Gaskessel - Mischheizkreis - Direktheizkreis - Pumpe Ölkessel - Sonnenkollektoren - Brauchwasser- - Festbrennstoff- erwärmer kessel - Brauchwasserzirkulati Ist-Temperatur Batterie leer Programmuhr CH2 - Brauchwassererwärmung Tag und Uhrzeit ON - Ein OFF - Aus Fernschaltung Programmuhr CH1 Programmuhr CH2 Frostschutz - Tagestemp.
Auswahl der Betriebsart Betriebseinschaltung Durch Drücken der Taste wird die gewünschte Betriebsart gewählt (Bild 2). Auf der LCD-Anzeige er- scheint die ausgewählte Betriebsart. - Raumheizung Bild 2 - Brauchwassererwärmung Raumheizung verläuft nach Programmuhr CH1, Brauchwasserer- wärmung nach Programmuhr CH2. Betriebsausschaltung Taste drücken (Bild 3).
Nachttemperatur Etwa 5 Sekunden die Taste ) gedrückt halten (Bild 5a). Nach dem Ton die Taste loslassen. Jetzt wird mit der Taste ) oder ) die Solltemperatur eingestellt (Bild 5b). Die Ein- stellung wird mit erneutem Drücken der Taste ) beendet. Bild 5a Bild 5b Einstellung der Komforttemperatur...
PARTY- und ECO-Betriebsarten PARTY - Einschaltung der Tagestemperatur Taste drücken. Mit der Taste ) oder ) kann die Dauer des PARTY- Betriebes von 1 bis 24 Stunden eingestellt werden. Soll der PARTY-Betrieb dauerhaft eingeschaltet blei- ben, muss on gewählt werden. Der PARTY-Betrieb kann durch Druck auf die Taste jederzeit ausge- schaltet werden.
Einstellung der genauen Uhrzeit Stunden Taste gedrückt halten und durch Drücken der Taste oder ) die Stunden einstel- len (Bild 7). Bild 7 Minuten Taste gedrückt halten und durch Drücken der Taste oder ) die Minuten einstel- len (Bild 8). Bild 8 Wochentag Tasten...
Programmuhr - Programmierung Die Programmuhr hat drei Zeitprogramme: CH1, CH2 und CH3. CH1 ist für Programmierung der Raumheizung (Tag/Nacht), CH2 ist für Programmierung der Brauchwassererwärmung, CH3 ist für Programmierung der Raumheizung auf Komforttemperatur vorgesehen. Auswahl von Zeitprogrammen auf der Programmuhr Taste halten und Taste drücken (Bild 10).
Seite 12
- Heizung auf Tagestemperatur Bild 12 - Heizung auf Nachttemperatur - Einschaltung der Brauchwassererwärmung Bild 13 - Ausschaltung der Brauchwassererwärmung - Einschaltung der Heizung auf Komforttemperatur Bild 14 - Ausschaltung der Heizung auf Komforttemperatur Jetzt Taste ) drücken. An der Anzeige beginnt der Tag zu blinken.
Zeitprogramms zeigt die Raumeinheit nicht alle freien Programmplätze Unbenutzter Zeitbefehl Bild 15 Voreingestellten Zeitprogramme Die Raumeinheit DD2 hat jeweils 4 voreingestellte Zeitprogramme für Raumheizung und Warmwassererwärmung. Auswahl der voreingestellten Zeitprogramms Taste halten und durch Drücken der Taste das gewünschte Zeitprogramm wählen (Bild 16).
Seite 14
- Zeitprogramm für - Zeitprogramm für Raumheizung Brauchwassererwärmung Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Tabelle 1: voreingestellte Zeitprogramme Pr 1, Pr 2, Pr 3, Pr 4 Werksseitig ist für CH1 und CH2 das Zeitprogramm Pr 1 eingestellt. BEDIENUNGSANLEITUNG...
Fernschaltung Die Tagestemperatur kann per Telefon eingeschaltet werden. Die Einstellungen für die Fernschaltung sind im Kapitel Programmgruppe P3 (Seite 22) beschrieben. Einmalige Einschaltung der Brauchwassererwärmung Etwa 5 Sekunden Taste gedrückt halten. Nach dem Ton die Taste loslassen. Einmalige Einschaltung der Brauchwassererwärmung kann unterbrochen werden, wenn die Taste 5 Sekunden lang erneut gedrückt wird.
Schneller Ausstieg aus den Einstellungen (Escape) Wenn die Einstellung schnell verlassen werden soll, Taste drückt halten und Taste drücken. Nach dem Ton Tasten loslas- sen. Alle bisher durchgeführten Änderungen werden gespeichert. Das gilt nicht für die Programm- und Wartungseinstellungen. Batterieeinsetzung und Batteriewechsel Symbol signalisiert, dass die Batterie leer ist.
Menü Alle Daten befinden sich in 16 Gruppen: CH1··············Programmuhr für Raumheizung CH2··············Programmuhr für Brauchwassererwärmung CH3··············Programmuhr für Komforttemperatur t1··················gemessene Temperaturen t2··················eingestellte und errechnete Temperaturen t3··················Einstellungen am Regler t4··················Raumtemperatur im letzten Heizungsinterval d1·················Daten über Raumeinheit d2·················Reglerdaten P1 ················Programmeinstellungen P2 ················Korrektur der Heizungskurve P3 ················Einstellung der Fernschaltung per Telefon P4 ················Übersicht der angeschlossenen Regler S1 ················Wartungseinstellungen 1...
Seite 18
) nach links und mit der Taste ) nach rechts (Bild 20). Zwischen den Zeilen in der Gruppe bewegt man sich mit der Taste ) nach unten und mit der Taste ) nach oben. Für leichtere Verständlichkeit und Navigation wurde jede Zeile benannt.
Seite 19
Programmuhr für Raumheizung CH1 Für Einstellung des Zeitprogramms siehe Kapitel Änderung von Zeitprogrammen (Seite 10). Programmuhr für Brauchwassererwärmung CH2 Für Einstellung des Zeitprogramms siehe Kapitel Änderung von Zeitprogrammen (Seite 10). Programmuhr für Komforttemperatur CH3 Für Einstellung des Zeitprogramms siehe Kapitel Änderung von Zeitprogrammen (Seite 10).
Seite 20
Diese Gruppe ist der sog. Personalausweis der Raumeinheit. Sie zeigt die Informationen über Raumeinheit an. Die Daten folgen einander in der nachstehenden Reihenfolge: - [d1.1] Raumeinheit-Typ (DD2) - [d1.2] Programmversion - [d1.3] Heizung oder Kühlung - [d1.4] Kalibrierung des eingebauten Temperaturfühler - [d1.5] Batteriespannung...
Seite 21
Datengruppe d2 Diese Gruppe ist ein sog. Personalausweis des Reglers. Sie zeigt die Informationen über den Regler an. Die Daten folgen einander in der nachstehenden Reihenfolge: - [d2.1] Regler-Typ (00 - HRD10UBK, 10 - HRD10UB, 20 - HRD11UB, 30 - TERAMATIK D1, 40 - KMS, 50 - CMP12+) - [d2.2] Regler-Programmversion Programmgruppe P1...
Seite 22
- [P1.10] Auswahl der Zeitprogramme (1 – Uhr am Regler, 2 – Uhr an der DD2); (1) - [P1.11] Darstellung der Regelungselemente auf der Anzeige (1 - dargestellt, - - - nicht dargestellt); (1) Programmgruppe P2 Programmgruppe P2 ist für Korrekturen der Heizkurve vorgese- hen.
Seite 23
Wartungsgruppe S1 Wartungsgruppe S1 ist für Wartungseinstellungen der Raumeinheit vorgesehen. Für Änderungen der ausgewählten Parameter siehe Kapitel Programmgruppe P1 (Seite 21). In der Wartungsgruppe S1 befinden sich folgende Parameter; (Werkseinstellung): - [S1.1] Darstellungsabrundung der gemessenen Temperaturen (0.1 °C, 0.2 °C, 0.5 °C, 1.0 °C); (0.5 K) - [S1.2] Korrektur des zusätzlichen Fühlers (-2 K ÷...
Seite 24
Wartungsgruppe S2 Wartungsgruppe S2 ist für Wartungseinstellungen der Raumeinheit vorgesehen. Für Änderungen der ausgewählten Parameter siehe Kapitel Programmgruppe P1 (Seite 21). In der Wartungsgruppe S2 befinden sich folgende Parameter; (Werkseinstellung) : - [S2.1] max. Skalenwert für Tagestemperatureinstellung (10 °C ÷ 40 °C); (30 °C) - [S2.2] min.
Bild 22 Werkseinstellungen - Rücksetzung der Raumeinheit Die Werkseinstellungen werden wie- dererstellt, wenn die Tasten (Bild 23) etwa 20 Sekunden lang gedrückt gehalten werden. Nach dem Ton die Tasten loslassen. Bild 23 BETRIEBSANLEITUNGEN...
Auswahl der Montagestelle Die Auswahl der Montagestelle ist wichtig für den richtigen Betrieb der Raumeinheit. Entsprechende Stellen sind Innenwände, die nicht von der Sonne angestrahlt werden, lokalen Wärmequellen und dem Durchzug ausgesetzt werden. Die Montagehöhe soll etwa 150 cm über dem Boden betragen (Bild 24). Bild 24 Montage des Untergestells Raumeinheit...
Seite 27
Die Raumeinheit ist für Aufputzmontage vorgesehen. Im Falle, dass keine Unterputzdose eingebaut wurde, die Schablone von der Verpackung abreißen und damit die Bohrlöcher markieren. Mit den beigefügten Schrauben das Untergestell an die Wand befestigen (Bild 26). Nach dem beendeten Elektroanschluss (siehe Kapitel Elektroanschluss auf der Seite 28) die Raumeinheit zurück auf das Untergestell drücken.
Elektroanschluss WICHTIG: Der Raumeinheit muss ein bevollmächtigter Fachmann ausführen. Beim Anschluss müssen die Lokalvorschriften bzw. Vorschriften für Elektroinstallationen nach DIN VDE 0100 und EN IEC 60364 beachtet werden. Elektrischen Leiter durch den Untergestellboden leiten (Bild 26 – Position A). Klemmen 1 und 2 am Untergestell mit zweiadrigem Kabel mit den Klemmen GND und COM am Regler verbinden.
Seite 29
Regler KMS Raumeinheit DD2 Bild 27 MONTAGEANLEITUNGEN...
Aktiver und passiver Betrieb der Raumeinheit Für aktiven Betrieb der Raumeinheit DD2 muss der Schalter am Heizungsregler in Stellung bzw. sein (Bild 30). In allen ande- ren Stellungen können die Einstellungen an der Raumeinheit nur beobachtet werden. Bild 30 Verhalten bei Festbrennstoffen Die Raummeinheit DD2 meldet mit einem Piep-Ton, dass der Festbrennstoff abgebrannt ist –...
Kodierschalter An der DD2-Rückseite befindet sich ein 4-poliger Kodierschalter. Bedeutung von einzelnen Kodierschaltern: Einschaltung der Adaption. Mehr über die Adaption ist im Kapitel Adpation (Seite 32) beschrieben. Einfluss von DD2 auf den Direktheizkreis. Einfluss von DD2 auf Mischerheizkreis. Einfluss von KMS auf den Direktheizkreis.
Funktionsmängel und deren Behebung Die Raumeinheit DD2 erkennt automatisch eventuelle Fehler beim Betrieb und signalisiert sie am Display. Diese Fehler können Er1, Er2, Er3 und Er4 sein. - Temperaturfühlerfehler Wenn am Raumeinheit-Display erscheint (Bild 31), bedeutet das, dass der eingebaute Temperaturfühler beschädigt ist.
Seite 33
Bild 32 - Fehler bei der Kommunikation mit dem Heizungsregler Wenn am Raumeinheit-Display erscheint (Bild 33), bedeutet das, dass es zwischen der Raumeinheit und dem Regler keine Kommunikation gibt oder sie funktioniert nicht richtig. Mögliche Ursachen sind: - Verbindung zwischen der Raumeinheit und dem Heizungsregler ist unterbrochen.
Seite 34
- Fehler des an der Raumeinheit angeschlossenen zusätzlichen Fühlers Wenn am Raumeinheit-Display erscheint (Bild 35), bedeutet das, dass zusätzlich (extern) angeschlossene Temperaturfühler beschädigt oder nicht angeschlossen ist. Elektrische Verbindung und Widerstand des Fühlers überprüfen. Bild 35 MONTAGEANLEITUNGEN...
Gewicht: ........150 g CE - Konformitätserklärung OEG erklärt unter voller Verantwortung, dass die Raumeinheit DD2 die Anforderungen für Elektrogeräte, die für den Gebrauch in einem bestimmten Spannungsbereich bestimmt sind (EU- Niederspannungsrichtlinie (LVD) 73/23 EEC, 93/68 EEC) und die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EU- Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) 89/336...
Person installiert wurde oder keine Origi- nalersatzteile zur Reparatur verwendet wurden. Für die Reparatur in der Garantiefrist wenden Sie sich bitte an uns zusammen mit der Original- Rechnung. OEG GmbH Fon: 00 800/63 43 66 24 Fax: 00 800/63 43 29 24 Industriestraße 1-5 http://www.oeg.net...
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektroni- schen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem getrennten Sammelsystem für diese Geräte). Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa- ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektri-...