Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MRF1
MultiRheo Filter
Montage- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Dokument-Nr.: 3550863b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC MultiRheo MRF1 Serie

  • Seite 1: Mrf1 Multirheo Filter

    MRF1 MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3550863b...
  • Seite 2: Impressum

    Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: +49 6897 509 1511 Telefax: +49 6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com © HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt MRF1 MultiRheo Filter .................. 1 Impressum ..................... 2 Dokumentationsbevollmächtigter ............... 2 Inhalt ......................3 Vorwort ......................5 Technischer Support ................... 5 Veränderungen am Produkt ................. 5 Gewährleistung .................... 5 Verwenden der Dokumentation ..............6 Sicherheitshinweise ..................7 Gefahrensymbole ..................7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen .......
  • Seite 4 Inhalt Filterelemente - Flexmicron S (Standard) ..........22 Filterelemente - Flexmicron E (Economy) ..........22 Filtergehäuse montieren ................23 Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung ..........24 Filtergehäuse in Betrieb nehmen .............. 25 Filtergehäuse im Betrieb ................25 Verschmutzungsanzeige beachten ............25 Optische Verschmutzungsanzeige beachten .........
  • Seite 5: Vorwort

    Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw.
  • Seite 6: Verwenden Der Dokumentation

    Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 8: Signalwörter Und Deren Bedeutung In Sicherheitshinweisen

    Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung. GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Der MultiRheo Filter MRF ist eine stationäre Filtereinheit, welche zur Vollstrom- und Bypass Filtration von niederviskosen Medien bestimmt ist. Der Filter ist zur Aufnahme von Flexmicron Filterelementen bestimmt. In Verbindung mi diesen Filterelementen, ist das Abscheideraten von 100 µm …...
  • Seite 10: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.B.: •...
  • Seite 11: Qualifikation Des Personals / Zielgruppe

    Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
  • Seite 12: Geeignete Kleidung Tragen

    Produkt auspacken Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. • Tragen Sie eng anliegende Kleidung. •...
  • Seite 13: Produkt Transportieren / Lagern

    Produkt transportieren / lagern Produkt transportieren / lagern Entnehmen Sie das Filterelement und entleeren Sie das Filtergehäuse vor dem Transport / der Lagerung vollständig. Verschließen Sie alle Anschlüsse. Zulässiger Lagertemperaturbereich Siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 38. Zulässige Luftfeuchtigkeit Siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 38.
  • Seite 14: Typenschild Entschlüsseln

    Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filtergehäuses, finden Sie auf dem Typenschild. Pos. -> Beschreibung -> Typenschild zum Filtergehäuse -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 39 Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Aggregates: Zeile -> Beschreibung Part No.: ->...
  • Seite 15: Lieferumfang Prüfen

    Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie den MRF bei der Ankunft auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreier MRF darf in Betrieb genommen werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden. Der MultiRheo Filter wird im Werk auf Funktion / Dichtheit geprüft und fachgerecht verpackt.
  • Seite 16: Produktmerkmale

    Produktmerkmale Produktmerkmale Der MultiRheo Filter ist eine stationäre Filtereinheit, die zur Vollstrom- und Bypass Filtration von niederviskosen Medien bestimmt ist. Der MRF wird zur Abscheidung von Partikeln von 100 µm … 1 µm (absolut) eingesetzt. Filtergehäuse Bestandteile Das Filtergehäuse besitzt folgende Bestandteile: MRF1 E MRF1 N Bezeichnung...
  • Seite 17: Mrf1 E - Abmessungen

    MRF1 E - Abmessungen MRF1 E - Abmessungen Das Filtergehäuse mit Typenschlüssel MRF1 E besitzt folgende Abmessungen: MRF1 x Seite 17 / 44 MoWa MRF1 3550863b de 2016-06-13.docx 2016-06-13...
  • Seite 18: Mrf1 N / Mrf1 K - Abmessungen

    MRF1 N / MRF1 K - Abmessungen MRF1 N / MRF1 K - Abmessungen Das Filtergehäuse mit Typenschlüssel MRF1 N / MRF1 K besitzt folgende Abmessungen: MRF1 x Seite 18 / 44 MoWa MRF1 3550863b de 2016-06-13.docx 2016-06-13...
  • Seite 19: Mrf1

    MRF1 … - Hydraulikschema MRF1 … - Hydraulikschema Das Filtergehäuse hat folgendes Hydraulikschema: = Eintritt = Austritt = Differenzdruck Verschmutzungsanzeige Drain = Verschlussstopfen MRF1 x Seite 19 / 44 MoWa MRF1 3550863b de 2016-06-13.docx 2016-06-13...
  • Seite 20: Druckverlust Von Filtergehäuse / Filterelement Berechnen

    Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Der Gesamtdruckverlust der Filter bei einem bestimmten Volumenstrom setzt sich zusammen aus Gehäuse- und Element- . Der Druckverlust der ∆ ∆ Gehäuse kann mittels nachfolgender Druckverlustkennlinie ermittelt werden. Der Druckverlust der Elemente wird mittels der R-Faktoren berechnet.
  • Seite 21: R (Resistance) -Faktor

    Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen R (Resistance) -Faktor Filtermaterial Abkürzung = Bezeichnung = Polyamid = Polypropylen = Polyester = Glasfaser Maximaler Differenzdruck am Filterelement Der maximale Differenzdruck Δpmax und den zulässigen Temperaturbereich am Filterelement, beträgt: Filtermaterial Fluidtemperatur -10 … 30 °C 4 bar 7 bar 8 bar...
  • Seite 22: Filterelemente - Flexmicron S (Standard)

    Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Filterelemente - Flexmicron S (Standard) Wässrige Flüssigkeiten Filterfeinheit 1 µm 3 µm 5 µm 10 µm 20 µm 30 µm 40 µm 50 µm 70 µm 90 µm Filterelemente - Flexmicron E (Economy) Wässrige Flüssigkeiten Filterfeinheit 1 µm 3 µm...
  • Seite 23: Filtergehäuse Montieren

    Filtergehäuse montieren Filtergehäuse montieren Beachten Sie vor der Montage auf die Strömungsrichtung durch den Filter. Diese ist durch einen Pfeil auf dem Filterkopf gekennzeichnet. Richtig Falsch Das Filtergehäuse ist für den waagerechten, vertikalen Einbau in eine Rohrleitung oder Schlauchleitung mit Gewindeanschluss G1“ (zylindrisches Rohrgewinde gemäß...
  • Seite 24: Hinweise Zur Verrohrung / Verschlauchung

    Filtergehäuse montieren Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten verwenden Sie so wenige Verschraubungen wie möglich. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: • Volumenstrom • Kinematischer Viskosität • Leitungsabmessung • Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: Δp ≈...
  • Seite 25: Filtergehäuse In Betrieb Nehmen

    Filtergehäuse in Betrieb nehmen Filtergehäuse in Betrieb nehmen Werkseitig wird das Filtergehäuse ohne eingebautes Filterelement ausgeliefert. Setzen Sie vor der Inbetriebnahme das Filterelement in das Filtergehäuse ein. Gehen Sie dazu vor wie ab Seite 27 oder 30 beschrieben. Filtergehäuse im Betrieb Um Druckstöße auf das Filtergehäuse zu vermeiden, Befüllen Sie das Filtergehäuse zur Inbetriebnahme oder nach dem Wechsel des Filterelementes langsam.
  • Seite 26: Optische Verschmutzungsanzeige Beachten

    Wartung durchführen Optische Verschmutzungsanzeige beachten Wechseln Sie das Filterelement, sobald an der Verschmutzungsanzeige die rote Markierung sichtbar wird. Elektrische Verschmutzungsanzeige beachten Bei einer elektrischen Verschmutzungsanzeige wird zum Zeitpunkt des Filterelementwechsels ein elektrisches Signal ausgegeben. Wechseln Sie das Filterelement, sobald die Verschmutzungsanzeige das elektrische Signal ausgibt.
  • Seite 27: Mrf1 E - Filterelement Wechseln

    Wartung durchführen MRF1 E - Filterelement wechseln Zum Filterelementwechsel, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Pumpe aus und sichern diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Schließen Sie die Absperrarmatur Ein- und Auslassseitig. Führen Sie eine Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Zum Entleeren des Filtergehäuses, drehen Sie vorsichtig den Ablassstopfen (2) am unteren Ende des Filtertopfes mittels einem Innensechskantschlüssel...
  • Seite 28 Wartung durchführen Entnehmen Sie das verbrauchte Filterelement nach unten aus der Aufnahme und entsorgen Sie dieses vorschriftsmäßig. Reinigen Sie den Filtertopf und die Dichtfläche von Schmutz. Reinigen Sie die Dichtfläche am Filterkopf. Sichtprüfung des O-Ringes auf Beschädigungen, gegebenenfalls ist dieser auszutauschen. Der O-Ring ist mit dem Betriebsmedium zu Benetzen und einzulegen.
  • Seite 29 11. (1) Reiben Sie vor Montage der Überwurfmutter das Gewinde mit Gleitmittel ein. Empfohlenes Gleitmittel: Kunststoffmutter -> Vaseline weiß HYDAC Artikel-Nr. 632391 Edelstahlmutter -> Gleitlack (MoS2) HYDAC Artikel-Nr. 3066287 (2) Schrauben Sie den Filtertopf über die Überwurfmutter im Gegenuhrzeigersinn an den Filterkopf.
  • Seite 30: Mrf1 N - Filterelement Am Wechseln

    Wartung durchführen MRF1 N - Filterelement am wechseln Zum Filterelementwechsel, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Pumpe aus und sichern diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Schließen Sie die Absperrarmatur Ein- und Auslassseitig. Führen Sie eine Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Zum Entleeren des Filtergehäuses, drehen Sie vorsichtig den Ablassstopfen (2) am unteren Ende des Filtertopfes...
  • Seite 31 Wartung durchführen Entnehmen Sie das verbrauchte Filterelement nach unten aus der Aufnahme und entsorgen Sie dieses vorschriftsmäßig. Reinigen Sie den Filtertopf und die Dichtfläche von Schmutz. Reinigen Sie die Dichtfläche am Filterkopf. Sichtprüfung des O-Ringes auf Beschädigungen, gegebenenfalls ist dieser auszutauschen. Der O-Ring ist mit dem Betriebsmedium zu Benetzen und einzulegen.
  • Seite 32 Wartung durchführen Zur leichten Montage des Filterelementes, benetzen Sie den O-Ring mit Betriebsmedium. 10. Setzten Sie das neue Filterelement durch leichtes eindrehen unter Druck nach oben in die Elementaufnahme ein. Benutzen Sie keine Schlagwerkzeuge. 11. Benetzten Sie das Gewinde am Filtertopf leicht mit Fluid (1).
  • Seite 33: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Um einen sicheren Betrieb des Filters zu gewährleisten, verwenden Sie nur Originalersatzteile und Zubehör. Bei Bestellung von Ersatzteilen stets die vollständige Filterkennzeichnung (siehe Typenschild) angeben. MRF1 E - Ersatzteile MRF1 x Seite 33 / 44 MoWa MRF1 3550863b de 2016-06-13.docx 2016-06-13...
  • Seite 34 Ersatzteilliste Pos. Bezeichnung Artikel- Stück 10“ 20“ 30“ 40“ Filtertopf 10“ 3204371 Filtertopf 20“ 3204372 Filtertopf 30“ 3204373 Filtertopf 40“ 3204374 Filterkopf 3211719 O-Ring 637585 O-Ring 603440 Überwurfmutter 10 bar 543114 (Kunststoff) Überwurfmutter 40 bar 545557 (Edelstahl) Verschlussschraube 617037 Verschlussschraube 617039 Entlüftungsschraube 545033...
  • Seite 35: Mrf1 N - Ersatzteile

    Ersatzteilliste MRF1 N - Ersatzteile MRF1 x Seite 35 / 44 MoWa MRF1 3550863b de 2016-06-13.docx 2016-06-13...
  • Seite 36 Ersatzteilliste Pos. Bezeichnung Artikel- Stück 10“ 20“ 30“ 40“ Filtertopf 10“ 3542319 Filtertopf 20“ 3542357 Filtertopf 30“ 3542358 Filtertopf 40“ 3542359 Filterkopf (N) 1299648 Filterkopf (K) 1299661 O-Ring 6001185 O-Ring 6038303 Verschlussschraube 615002 Verschlussschraube 615003 Stutzen 608469 Dichtring 607758 Dichtring 615953 Entlüftungsschraube 245045...
  • Seite 37: Filtergehäuse Außer Betrieb Nehmen

    Entsorgen Sie das Aggregat nach der Demontage und der sortenreinen Trennung umweltgerecht. Kundendienst / Service Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer des Aggregates zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Str. 15A, Werk 13 66540 Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: +49 6897 509 883...
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten MRF1 … Anzahl der Filterelement Betriebsdruckmaximal 10 / 25 / 40 bar siehe Typenschild Dichtungswerkstoff NBR / FKM / EPDM Hydraulischer Anschluss G 1“ Zulässiger Fluidtemperaturbereich -10 … 90 °C Zulässiger Lagertemperaturbereich 5 … 30 °C MRF1 E –...
  • Seite 39: Typenschlüssel

    Typenschlüssel Typenschlüssel 1 E / 1 D 30 10 N 0 Filtertyp MRF = MultiRheo Filter Baugröße = Ø ≈ 76 mm Gehäusewerkstoff = Edelstahl = Aluminium = Aluminium (nur für Flexmicron K Elemente) Elementanzahl = 1 Filterelement Anschlussart = G 1“ Elementbaulänge = 10“...
  • Seite 40: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ablassschraube..............16 Gefahrensymbol ..............8 Abmessungen ............. 17, 18 Gleitlack ..............23, 29, 34 Absperrarmatur ............27, 30 Auslass ................23 Herausgeber ............... 2 Hilfspersonal ..............11 Baugröße ..............38, 39 Hydrauliköl ................ 24 Bedienungsanleitung ............5, 9 Hydraulikschema ..............
  • Seite 41 Stichwortverzeichnis Umweltschutz ..............12 Unfallverhütung ..............12 Schutzausrüstung ............. 12 Seriennummer..............14 Service ................37 Sicherheitsdatenblatt ............12 Verschlussstopfen ............16, 19 Signalwort ................8 Verschmutzungsanzeige ....16, 19, 25, 26, 34, 36, 39 Signalwörter ............... 8 Verwendung ............1, 2, 9, 10 Staudruckmanometer ............
  • Seite 42 Notizen...
  • Seite 43 Notizen...
  • Seite 44 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 846 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...

Inhaltsverzeichnis