Während der Werkseichung werden die Zeitverzögerungen zu den im Auftrag
angeführten Werten eingestellt.
Die Einstellungswerte werden für das RMC-131D normalerweise so angewählt, daß
der hochmöglichste Schutz des Generatorensätzes erzielt wird, jedoch ohne ein uner-
wünschtes Abwurf zu verursachen.
Ein unerwünschter Abwurf kann auftreten, wenn die Abwurfgrenze sehr niedrig ist,
oder wenn ungleichheit in den verwendeten Stromwandlern (Sättigung) beim Kurz-
schluß auftritt.
Um dieses zu vermeiden, muß diese Abwurfgrenze unter Berücksichtigung der
Charakteristik der verwendeten Stromwandler angewählt werden.
Wird kurzmöglichste Verzögerung gewählt (50 ms), kann ein unerwünschter Abwurf
während der Synchronisierung auftreten, infolge eines Impulssignales, welches beim
Schließen des Generatorschalters ermittelt werden kann und bei einer Ungleichheit in
den verwendeten Stromwandlern.
Um dieses zu vermeiden, wird Anschluß der Hilfsspannungsversorgung für das Relais
über einen Hilfskontakt auf dem Generatorschalter empfohlen.
Der eingebaute Einschaltkreis (200 ms) stellt dadurch sicher, daß das Relais erst 200
ms nach dem Schließen des Generatorschalters aktiviert wird.
6. Technische Daten
Frequenzbereich:
Max. Eingangsstrom:
Belastung:
Relaiskontakt:
Kontaktbelastung:
Ansprechzeit:
Galv. Trennung:
Verbrauch:
Seite 4 von 4 Tel.: (+45) 9614 9614 • Fax: (+45) 9614 9615 • E-mail: deif@deif.com
40...45...65...70Hz
4 x I
, dauer,
n
20 x I
für 10 s (max. 75A)
n
80 x I
für 1 s (max. 300A)
n
Max. 0,3VA pro Phase
1 Relais mit 2 Wechselkontakten
(Galvanische Trennung zwischen Kontakten: 2500V AC;
zwischen Spule und Kontakten: 3200V AC)
250V-8A-2000A (AC), 24V-8A-200W (DC)
<50 ms
Zwischen Eingängen, Ausgängen und Hilfsspannung:
3250V-50Hz-1 min.
(Hilfsspannung) 3,5VA/2W