Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen; Baumerkmale Der Optionen; Elektroheizung - Zodiac SIROCCO 55-80-110 Montageanleitung

Luftentfeuchter für hallenbad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn sich die Anzeigelampe nach der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht
einschaltet, das Anliegen der 3 Phasen auf dem Phasenkontroller KA4 prüfen.
Dieser Phasencontroller schützt den Verdichter.
Es ist verboten, die Phasen umzukehren:
- am Leistungsschalter (KM2)
- am Verdichter
 Die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur auf dem Hygro Control so einstellen, dass sich eine
Entfeuchtungs- und/oder Heizanfrage für die Luft ergibt (falls diese Option vorhanden ist), siehe
§1.3.7.5.
Beim Einschalten des Reglers „ECP 600" schaltet sich die Belüftung 5 Minuten
lang ein. Das tritt auch auf, wenn das Gerät unter Spannung ist und man den „Ein-
/Ausschalter" des Hygro Control, der mit dem Gerät geliefert wird, betätigt.

1.4.2 Kontrollen

Bei Komfortbedingung des Hygro Control (siehe §1.3.7.5)
 prüfen, ob Warmluft aus den Blasgittern austritt,
 prüfen, ob das Gerät die Kondensate ableitet,

1.4.3 Baumerkmale der Optionen

Die Heizoptionen funktionieren ab 4 °C Umgebungslufttemperatur.

1.4.3.1 Elektroheizung

 das Hygro Control in Betrieb nehmen und den Thermostat zwischen 26 und 28 °C (maximal 30 °C)
einstellen,
im
Allgemeinen
Beckenwassertemperatur vorsehen,
Wenn Ihr Schwimmbecken eine Abdeckung besitzt (Roklladen oder Blasenplane usw.)
und wenn diese angebracht ist, können Sie die Raumtemperatur senken (durch
Einstellen des Thermostats bis auf etwa 20 °C) und die Temperatur des
Schwimmbeckenraums vor dem Entfernen der Abdeckung wieder erhöhen.
 Mit dem Schalter „VI/VP" auf „VI" und ohne jede Entfeuchtungsanfrage, ohne laufenden
Entfrostungszyklus:
- stoppt das Gebläse nach einer Nachbelüftung von 3 Minuten, wenn man die Raumsolltemperatur
auf dem Thermostat in dem Beckenraum verringert,
bei anormaler Erhitzung stoppt das Gerät diese Heizoption automatisch durch Abschalten der
Heizelemente und Aufrechterhalten der Belüftung (solange eine Heizanfrage aktiv ist:
Diese Sicherheit verfügt über zwei Auslöseniveaus
1) durch Sicherheitsthermostat „THS", wenn die Temperatur > 65°C ist (er wird automatisch
wieder scharf gemacht),
2) wenn die Temperatur weiter steigt, schaltet der zweite
Thermostat mit positiver Sicherheit „THSM"  das Gerät auf
Sicherheit.
=> diese manuell wieder scharf machen (Gerät ausgeschaltet),
nachdem geprüft wurde, ob der Luftdurchfluss des Geräts richtig ist
(mit dem Schalter „VI/VP" auf „VP"), ob die Gitter nicht verlegt, das
Filter nicht verstopft und der Gebläse nicht außer Betrieb ist.
1.4.3.2 Warmwasseraggregat
 Mit Warmwasser zu mindestens 45 °C aus der der Heizquelle (Heizkessel, Wärmepumpe,
Geothermie, Solarheizung), versorgen, Anlage durch einen qualifizierten Techniker eingerichtet, mit
Hilfe eines Zirkulators (nicht mitgeliefert), der von den Klemmen C-C auf der Klemmenschiene
versorgt wird.
Es wird empfohlen, die Versorgungsschläuche des Warmwasseraggregats zwischen der
Heizungsquelle und dem Gerät zu isolieren (um Kalorienverluste zu vermeiden).
 Anschluss mit Gasheizung ZPCE Doppelkreislauf: Die Klemmen 3-6 der Klemmenleiste an die
Klemmen 3-6 der Heizkesselklemmenleiste anschließen,
Die Klemmen 3-6 können ebenfalls eine Steuerfunktion der Heizungsquelle sicherstellen
(siehe §1.3.7.4)
eine Umgebungslufttemperatur
um
1
bis
2
°C
über
DE
der
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis