Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkuüberlastschutz; Wartung; Transport Von Lithium Ionen Akkus - Milwaukee M18 FMDP Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M18 FMDP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbe-
wahren (Kurzschlussgefahr).
In den Wechselakku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine
Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr).
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batterie üssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batterie üssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab. Zum
Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann wieder
einschalten. Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku
zu stark. In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis
der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Den Akku dann in das Ladegerät stecken um ihn wieder aufzuladen
und zu aktivieren.

TRANSPORT VON LITHIUM IONEN AKKUS

Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des Ge-
fahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann.
Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunterneh-
men.

WARTUNG

Vor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel, Verlängerungskabel,
Sicherheitsgurt und Stecker auf Beschädigung und Alterung kon-
trollieren. Beschädigte Teile nur von einem Fachmann reparieren
lassen.
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Auf die Verzahnung der Zahnstange von Zeit zu Zeit einige Tropfen
Öl geben. Die Lager der Vorschubwelle sind selbstschmierend
und dürfen nicht geölt werden. Die Gleit äche des Schlittens mit
Molykote-Fett schmieren.
Staub und Schmutz vom Gerät stets entfernen. Den Handgri
sauber, trocken und frei von Öl oder Fett halten. Reinigungs- und
Lösungsmittel sind schädlich für Kunststo e und andere isolieren-
de Teile, deshalb nur mit einer milden Seife und einem feuchten
Tuch das Gerät reinigen. Verwenden Sie niemals brennbare
Lösungsmittel in der Nähe des Gerätes.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf
dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei
Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Win-
nenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku heraus-
nehmen.
Arbeiten Sie bei Über-Kopf-Einsatz des Bohrständers
immer zu zweit. Tragen Sie das Elektrowerkzeug immer zu
zweit, um Rückenverletzungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnah-
me sorgfältig durch.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
GEFAHR! Um Verletzungsgefahren vorzubeugen, Hände,
Lappen, Kleidung, usw. in sicherem Abstand von den
beweglichen Teilen und Spänen halten. Die Späne auf
keinen Fall entfernen, während sich der Fräser noch dreht.
Späne haben scharfe Kanten und können Gegenstände in
die beweglichen Teile ziehen.
Das Mitführen von Metallteilen und Uhren ist verboten.
Personen mit Herzschrittmacher oder anderen medizi-
nischen Implantaten dürfen diesen Bohrständer nicht
verwenden.
Deutsch
25
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis