Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Milwaukee M18 FMDP Originalbetriebsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M18 FMDP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korrodie-
rende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte
Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die Bleichmittel
enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht ö nen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden, tauchen Sie ihr
Werkzeug, Wechselakku oder Ladegerät nie in Flüssigkeit oder
lassen eine Flüssigkeit in sie ießen.
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Bohrständer kann zum Bohren großer Bohrungen in Stahl und
anderen eisenhaltigen Metallen eingesetzt werden.
ARBEITSHINWEISE
Die elektromagnetische Ständerbohrmaschine haftet magnetisch
an 6,35 mm oder dickerem eisenhaltigem Material an. Bitte nicht
auf Material anwenden, das eine Dicke von weniger als 6,35 mm
D
aufweist. Der Magnetsockel HÄLT NICHT auf unmagnetischen
Edelstahlsorten.
Der Untergrund unter dem Bohrständer muss sauber, fest, glatt,
trocken und frei von Löchern und Lack sein.
Den Bohrständer nicht dem Regen aussetzen und nicht in nassen,
feuchten oder explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
Während des gesamten Vorgangs gleich bleibenden Druck
ausüben, damit keine Späne oder Bohrgrate unter die Fräskanten
fallen. Durch Fräsabfälle, die unter den Fräser geraten, können die
Fräsarbeiten u.U. schwierig oder überhaupt nicht durchgeführt
werden.
WARNUNG!
Bei übermäßiger Krafteinwirkung löst sich der Magnet.
Kontakt mit den Spitzen des Fräsers vermeiden. Die Spitze des Frä-
sers von Zeit zu Zeit auf lose oder beschädigte Spitzen untersuchen.
Zur Gewährleistung einer langen Betriebsdauer dieser Fräser wird
die Verwendung von Schneid üssigkeit empfohlen.
Bei Arbeiten an schrägen und senkrechten Flächen und über
Kopf muss der Magnetbohrständer mit dem mitgelieferten Gurt
gesichert werden.
Der Sicherheitsgurt muss so angebracht werden, dass sich der
Bohrständer bei Magnetausfall vom Bediener weg bewegt.
Sicherheitsgurt vor jeder Benutzung auf Beschädigung und Alte-
rung kontrollieren. Defekten Sicherheitsgurt nicht benutzen!
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Den Fräser erst dann entfernen, wenn der Rohling herausgenom-
men wurde. Der Rohling kann unerwartet ausgeworfen werden.
Deutsch
24
AUTO STOP
Mit dem AUTO STOP wird bei einer überhohen ruckartigen
Drehkraft auf den Magnet die Maschine automatisch abgeschaltet.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache des automatischen Stopps
unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlastung des Elektrowerkzeuges durch zu hohen Vorschub
• Unsaubere Magnet äche
Maschine ausschalten und wieder einschalten
WIEDERANLAUFSCHUTZ
Eingeschaltete Maschine läuft nach Spannungsausfall nicht wieder
an. Um weiter zu arbeiten, Maschine aus- und wieder einschalten.
MOTOR/MAGNET SICHERHEITSSPERRE
Die Motor/Magnet-Sperre ist ein Sicherheitsmerkmal, das ver-
hindert, dass der Bohrermotor mit Strom versorgt wird, wenn der
Magnet nicht angesteuert ist. Diese Sperre sorgt auch dafür, dass
der Magnet nicht abgeschaltet wird, während der Motor läuft.
CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten
Vorschriften der Richtlinien
2011/65/EU (RoHS)
2006/42/EG
2014/30/EU
und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
EN 62841-1:2015
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 50581:2012
übereinstimmt
Winnenden, 2018-05-28
Alexander Krug / Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselak-
kus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Au aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage: Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern. Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut au aden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis