Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Berührungsschutz; Förder- Und Drehrichtung; Drehzahlregelung - Helios SB EC 125 Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
EC-Radial-Rohrventilatoren – SilentBox
– Luftförderung
Die Ventilatorleistungen wurden auf einem Prüf stand entsprechend DIN EN ISO 5801 ermittelt. Sie gelten für die Nor-
malausführung mit ungehinderter Zu- und Abströmung. Hiervon abweichende Aus füh run gen sowie ungünstige Einbau-
und Be triebsbedingungen können zu einer Re du zie rung der Förderleistung führen.
– Akustik
Die Geräuschangaben beziehen sich ebenfalls auf die vorstehend be schrie be ne Anordnung. Ungünstige
Betriebsbeding ungen u.a.m. können zu einer Er hö hung der angegebenen Katalog-Werte führen. Geräuschangaben
welche mit Entfernungs angaben versehen sind, beziehen sich auf Freifeldbedingungen. Der Schalldruckpegel kann im
Einbaufall erheblich von der Katalogangabe abweichen, da er stark von den Ein baugegebenheiten, d.h. vom Absorp -
tions ver mögen des Raumes, der Raumgröße u.a. Faktoren abhängig ist.
2.9

Sicherheit

Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern! Der elektrische Anschluss darf
nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt
werden!
– Die Einhaltung der EMV-Richtlinien bezieht sich nur dann auf diesen Ventilator, wenn er direkt an das übliche Strom-
netz angeschlossen ist. Wird der Ventilator in eine Anlage integriert oder mit anderen Komponenten komplettiert und
betrieben, so ist der Hersteller oder Betreiber der Gesamtanlage für die Einhaltung der EMV-Richtlinie verantwortlich.
– Die Ventilatoren dürfen nur mit den auf dem Typenschild angegebenen Spannungen betrieben werden.
– Technische Daten auf Typenschild unbedingt beachten.
– Die auf dem Typenschild angegebene Schutz art gilt nur bei bestimmungsgemäßen Einbau gemäß dieser
Montage- und Betriebsvorschrift.
2.10 Berührungsschutz
Beim Ein bau sind die gültigen Arbeitsschutz- und Un fall ver hü tungs vor schrif ten so wie die sicherheits -
technischen An for de run gen des Ge rä te si cher heits ge set zes zu be ach ten!
Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden; ggf. sind Schutzein richtungen gemäß DIN EN ISO 13857
vorzusehen. Es ist sicherzustellen, dass sich im Ansaug bereich keine Personen, Textilien oder andere ansaugbare
Stoffe, wie z.B. auch Kleidung von Personen, befinden.
2.11 Förder- und Drehrichtung
Die Geräte haben eine feste Dreh- und Förder richtung (kein Reversierbetrieb mög lich), die auf den Geräten durch
Pfeile (Drehrichtung rot, Förder richtung blau) gekennzeichnet ist. Die Förderrichtung ist durch die Einbauweise festleg-
bar.

2.12 Drehzahlregelung

Alle Geräte dieser Baureihe sind mittels 0-10 V Steuerspannung stufenlos drehzahlsteuerbar. Geeignete Potentiometer
(Type PU 10) und Drehzahl regelung mit Universal-Regelsystem (Type EUR EC) werden im Zubehör programm angebo-
ten.
Bei Einsatz seitens HELIOS nicht freigegebener Regel- und Steuergeräte entfallen Garantie und Haf tungs -
an sprü che.
Steuerung mehrerer EC-Ventilatoren mit einem Potentiometer
Zur Ansteuerung mehrerer EC-Ventilatoren über den Sollwerteingang "0-10V", muss die 10VDC -Spannungsquelle
die Summe aller Sollwerteingänge-Bürdenströme zu Verfügung stellen.
Das parallel Schalten der +10VDC Versorgungen mehrerer EC-Ventilatoren ist nicht gestattet !
Je nach Type, können mit der 10VDC Versorgung aus einem Ventilator, mit einem Potentiometer (PU/A), mehrere
EC-Ventilatoren angesteuert werden. Hierzu die technischen Daten der Steuereingänge und den Schaltplan SS-
1035 zu Rate ziehen.
Reicht der Strom einer EC-Versorgung nicht aus, kann eine bauseits zu stellende ausreichende externe 10VDC
eingesetzt werden (vom Netz galvanisch getrennt).
Alternativ kann für vielfältige Steuerungsaufgaben das Modul „ EUR EC" von Helios eingesetzt werden.

2.13 Kondenswasserbildung

Bei periodischem Betrieb, bei feuchten und warmen Fördermitteln und durch Tem pe ra tur schwan kun gen (Aus -
setzbetrieb) kann in ner halb des Motors und des Ven tilators Kon den sat anfallen, dessen Abfluss si cher ge stellt sein
muss. Die Lüftungsleitung ist so zu ver legen und ggf. zu isolieren, dass durch diese dem Ventilator kein Kon densat
zugeführt werden kann.
®
SB EC ...
3
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis