Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lampen; Leaksensor - Thermo Scientific Dionex UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dionex UltiMate 3000-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.9 Lampen

Für den Detektor stehen folgende Lampen zur Verfügung:
Deuteriumlampe für den ultravioletten Bereich
Wolframlampe für den sichtbaren und nahen Infrarotbereich
Die Tabelle gibt Auskunft darüber, welche Lampe bei welchen Wellenlängen verwendet
werden kann.
Detektierte Wellenlängen
< 345,0 nm
> 670,0 nm
Zwischen 345,0 und 670,0 nm
< 345,0 nm und > 670,0 nm
Die Lampen sind mit einem Chip versehen, auf dem verschiedene Informationen zur
eindeutigen Identifizierung der Lampe gespeichert sind (z.B. Lampentyp, Anzahl der
Lampenzündungen, Lampenalter und Lampenintensität). Die gespeicherten Informationen
geben einen Überblick über den Zustand der jeweiligen Lichtquelle. Beim Einbau einer
Lampe wird der Chip automatisch über einen Kontakt mit der Detektorelektronik
verbunden.
Beide Lampen sind hinter der Lampenabdeckung installiert (→ Abb. 2, Seite 15) und vom
Innenraum aus leicht zugänglich. Informationen zur Lampeninstallation finden Sie im
Kapitel 7.3 (→ Seite 100).

2.10 Leaksensor

Der Detektor verfügt über einen Leaksensor (→ Abb. 2, Seite 15), über den
Undichtigkeiten erkannt werden. Wenn sich Flüssigkeit in der Auffangwanne unter den
fluidischen Verbindungen sammelt, spricht der Leaksensor an und die LED Status auf der
Gerätevorderseite leuchtet rot. Außerdem erscheint eine Meldung auf dem Gerätedisplay
und im Chromeleon Audit Trail und es ertönt ein akustisches Signal.
Wenn der Leaksensor angesprochen hat, beseitigen Sie die Undichtigkeit und trocknen Sie
den Leaksensor (→ Seite 112). Die LED Status bleibt rot, bis der Sensor trocken ist. Wählen
Sie Clear auf der Navigationsleiste, um die Meldung auf dem Gerätedisplay zu löschen
(→ Seite 58).
Bedienungsanleitung
Diodenarray-Detektoren DAD-3000(RS) und MWD-3000(RS)
Benötigte Lampe(n)
Deuterium
Wolfram
Deuterium oder Wolfram (oder beide)
Deuterium und Wolfram
UltiMate 3000 Serie:
Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mwd-3000rsDad-3000rs

Inhaltsverzeichnis