Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ESE 908 DBG ES DUPLEX SILENT
ESE 1308 DBG ES DUPLEX SILENT
ESE 1408 DBG ES DUPLEX SILENT
Artikel-Nr. 113007
Artikel-Nr. 113008
Artikel-Nr. 113022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress 113007

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 908 DBG ES DUPLEX SILENT Artikel-Nr. 113007 ESE 1308 DBG ES DUPLEX SILENT Artikel-Nr. 113008 ESE 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Artikel-Nr. 113022...
  • Seite 2 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Achtung! Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Betrieb auf Bau und Montagestellen. Für diesen Einsatz sind nach der DGUV Information 203- 032 Ausgabe Mai 2016 sind spezielle Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für die Inbetriebnahme zu beach- ten. Die folgenden Seiten 3 und 4, Hinweise zur DGUV Infor- mation 203-032, ergänzen die Bedienungsanleitung für diesen speziellen Anwendungsfall.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis  Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit mehreren Verbrauchern betrieben, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit ei- nem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA (0,03 A) für das zweite und jedes weitere Verbrauchsmittel oder Trenntransformator für das zweite und jedes wei- tere Verbrauchsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung durch leitfähige Umgebung mit be- grenzter Bewegungsfreiheit...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ................... 9 Weitere Dokumente und Unterlagen ..............10 Sicherheitszeichen .................... 11 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ............13 Wichtiger Sicherheitshinweis ................13 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............14 Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten ............. 18 Persönliche Schutzausrüstung ................18 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ..............19 Kennzeichnungen am Stromerzeuger ...............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis FI-Schutzschalter ....................43 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen ........45 Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 ............. 48 Isolationsüberwachung ohne E-MCS 4.0 ............51 Leerlauf Drehzahlabsenkung ................54 maxdrive ......................54 Fernstarteinrichtung ................... 56 Fremdstarteinrichtung ..................58 Batterie Ladungserhalt ..................59 5.10 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät ............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ....20 Abb. 3-1: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite ..27 Abb. 3-2: Bestandteile der Abgas- und Motorseite ....28 Abb. 3-3: Bestandteile des Elektrokastens ......29 Abb. 3-4: Bestandteile des Standard-Zubehörs ....30 Abb.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger ............. 19 Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ....22 Tab. 5.1: FI-Schutzschalter Prüfung ........44 Tab. 5.2: Isolationsüberwachungsprüfung ohne Abschaltung ..................48 Tab. 5.3: Isolationsüberwachung im Betrieb ohne Abschaltung ..............49 Tab.
  • Seite 9: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Weitere Dokumente und Unterlagen 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
  • Seite 10: Weitere Dokumente Und Unterlagen

    Zu dieser Anleitung Weitere Dokumente und Unterlagen Weitere Dokumente und Unterlagen Neben dieser Anleitung gibt es noch diese Dokumente zum Stromerzeuger:  Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors (Briggs & Stratton Corporation)  Briggs & Stratton Service Deutschland (Briggs & Stratton Corporation) ...
  • Seite 11: Sicherheitszeichen

    Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschi- ne/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvor- schriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutz- kennzeichnung am Arbeitsplatz. Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehre- re Ursachen zu Gefährdungen führen können.
  • Seite 12 Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen Notizen ESE 908 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Kapitel lesen und seine Bestim- mungen in die Praxis umsetzen. Wichtiger Sicherheitshinweis ENDRESS-Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen aus- gelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu einer Beschädigung des Stromer- zeugers sowie anderen Sachschäden führen.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Folgendes ist nicht gestattet.  Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen  Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen  Betrieb in geschlossenen Räumen  Betrieb im eingeschwenkten Zustand im Fahrzeug  Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen  Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnetzen ...
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Seite mit der Schalttafel und die Seite mit dem Abgasan- schluss frei stehen. Einbauarten, bei denen diese Flächen dem Fahrzeug zuge- wendet sind, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des In- verkehrbringers, die dem Stromerzeuger beizulegen ist. Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung  den spezifischen Dienstanweisungen (der jeweiligen Ein- satzbedingungen) von Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen Lebensgefahr Lebensgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entste- hen durch:  Fehlgebrauch  unsachgemäße Handhabung  fehlende Schutzeinrichtungen  defekte bzw. beschädigte elektrische Bauteile ...
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Sachschäden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich Sachschäden an weiteren Sachwerten des Stromerzeugers können entstehen durch:  unsachgemäße Handhabung  Über- bzw. Unterspannung  fehlerhaften Einbau ins Fahrzeug Leistungs- bzw. Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen am Strom- Funktionalitäts- erzeuger können entstehen durch: Einschränkungen ...
  • Seite 18: Bedienpersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss,  das 18. Lebensjahr vollendet haben.  in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können. ...
  • Seite 19: Gefahrenbereiche Und Arbeitsplätze

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätig- keiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen...
  • Seite 20: Kennzeichnungen Am Stromerzeuger

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnungen am Stromerzeuger Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger ange- bracht und in einem gut lesbaren Zustand sein: Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis Geräuschentwicklung Potentialausgleichschraube (Erdung Kurzbedienungsanleitung (auf Ober- bei optionalem FI) seite Haube) Hinweis Verteilungsnetz Hinweis Fremdbetankung...
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Hinweis Bedienungs- anleitung lesen Potentialausgleich (Erdung bei FI) Hinweis Leitungsver- längerung Hinweis Tankstand Typenschild Wartungsintervalle Motor Hinweis Geräuschent- wicklung Kurzbedienungsanlei- tung Hinweis Fremdbetan- kung Hinweis heiße Ober- fläche ESE 808 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 22: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Kennzeichnung Bezeichnung Hinweis Choke Hinweis Kraftstoff Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Allgemeine Sicherheitshinweise Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein.
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Das autorisierte Personal ist für den Schutz vor unbefugtem Betrieb des Stromerzeugers verantwortlich. Das autorisierte Personal ist verpflichtet die geltenden Un- fallverhütungsvorschriften einzuhalten. Das autorisierte Personal ist verpflichtet den Sicherheits- und Arbeitsanweisungen der Vorgesetzten bzw. Sicherheits- beauftragten Folge zu leisten.
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Strom erzeugen Die elektrische Sicherheit muss vor jeder Inbetriebnahme geprüft werden. Das Gerät darf nicht abgedeckt sein. Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein. Starthilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Die Verbraucher dürfen beim Starten nicht zugeschaltet sein. Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene Kabel verwendet werden.
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Warten und Reparieren Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zündschlüssel und die Zündkerzenstecker abziehen.
  • Seite 26 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen ESE 908 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 27: Beschreibung Ese 808 /1308 /1408 Dbg Es Duplex Silent

    Beschreibung ESE 808 - 1408 DBG ES Duplex Silent Bestandteile der Bedien- und Motorseite 3 Beschreibung ESE 808 - 1408 DBG ES Duplex Silent In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. Bestandteile der Bedien- und Motorseite Abb.
  • Seite 28: Bestandteile Der Abgas- Und Generatorseite

    Beschreibung ESE 808 - 1408 DBG ES Duplex Silent Bestandteile der Abgas- und Generatorseite Bestandteile der Abgas- und Generatorseite Abb. 3-2: Bestandteile der Abgas- und Motorseite Kraftstoffhahn-Dreiwegehahn Tankdeckel Anschlusskupplung f. Fremdbetankung Kaltstart (Choke) Zugang Batterie Zu-/Abluftöffnungen (unbedingt frei- halten) Staufach Auspuff ESE 908 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 29: Bestandteile Des Elektrokastens

    Beschreibung ESE 808 - 1408 DBG ES Duplex Silent Bestandteile des Elektrokastens Bestandteile des Elektrokastens Abb. 3-3: Bestandteile des Elektrokastens Scharnierfenster Steckdose 400 V / 16A 5-Polig (bei 808) Steckdose 400 V / 32A 5-Polig (bei 1308) Leitungsschutzschalter Steckdose 230 V / 16A 3-Polig (bei 808) Steckdose 400 V / 16A 5-Polig (bei 1308) START-STOP-Schalter Multifunktionsanzeige...
  • Seite 30: Bestandteile Des Zubehör

    Beschreibung ESE 808 - 1408 DBG ES Duplex Silent Bestandteile des Zubehör Bestandteile des Zubehör 3.4.1 Standard-Zubehör Abb. 3-4: Bestandteile des Standard-Zubehörs Zündkerzenschlüssel Zündkerzen (2x) Benutzerinformation (Bedienungs- anleitung Motor, sowie diese Be- dienungsanleitung) o. Abb. Ölrinne 3.4.2 Sonderzubehörs Abb. 3-5: Bestandteile des Sonderzubehörs Abgasschlauch DN 50 –...
  • Seite 31: Funktion Und Wirkungsweise

    Beschreibung ESE 808 - 1408 DBG ES Duplex Silent Funktion und Wirkungsweise Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko- und CEE-Steckdosen, mit einer Nennspannung von 230 bzw.
  • Seite 32 Beschreibung ESE 808 - 1408 DBG ES Duplex Silent Funktion und Wirkungsweise Notizen ESE 908 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 33: Betrieb

    Betrieb Stromerzeuger transportieren 4 Betrieb In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Stromerzeuger ist ausgeschaltet  Stromerzeuger ist abgekühlt ...
  • Seite 34: Stromerzeuger Aufstellen

    Betrieb Stromerzeuger aufstellen Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  ebener und standfester Untergrund im Freien  Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen  Einsatzort ist frei von explosiven Stoffen WARNUNG! Auslaufendes Motoröl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.
  • Seite 35 Betrieb Stromerzeuger betanken WARNUNG! Auslaufendes Motoröl und Benzin kann brennen oder explodieren.  Auslaufendes Motoröl und Benzin vermeiden.  Gerät ist ausgeschaltet.  Gerät ist abgekühlt.  Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden. WARNUNG! Auslaufendes Benzin verschmutzt Erdreich und Grund- wasser. ...
  • Seite 36: Stromerzeuger Starten

    Betrieb Stromerzeuger starten Stromerzeuger starten Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  geprüfte elektrische Sicherheit (siehe 6.3)  befüllter Kraftstoffbehälter (siehe 4.3)  ggf. angeschlossenes Betankungsgerät (Sonderzubehör)  ausreichender Ölstand (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, siehe hierzu die Betriebs- und Wartungsanlei- tung des Motors) ...
  • Seite 37: Abb. 4-1: Motor Starten

    Betrieb Stromerzeuger starten So starten Sie den Motor: Motor starten Abb. 4-1: Motor starten ELEKTROSTART 1. Hand-Choke ziehen (bei kaltem Motor ganz / (Abb. 4-1-(2)) bei warmen Motor entsprechend weniger) und festhalten. 2. START-STOP-Schalter ganz nach rechts in (Abb. 4-1-(1)) Position „START“...
  • Seite 38: Abb. 4-2: Notstart

    Betrieb Stromerzeuger starten alternativ bei Ausfall des Elektrostarts: (der Handstart gestaltet sich mit zwei Personen einfacher) 1. Abdeckhaube ganz öffnen. HANDSTART (Abb. 3-1-(1)) 2. Choke ziehen (bei kaltem Motor ganz / bei (Abb. 4-1-(2)) warmen Motor entsprechend weniger) und festhalten. 3.
  • Seite 39: Stromerzeuger Ausschalten

    Betrieb Stromerzeuger ausschalten Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger abzuschalten. WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden.  Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden.  Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden.  Gerät abkühlen lassen. Gerät ausschalten So schalten Sie das Gerät aus: Elektrostart 1.
  • Seite 40: Verbraucher Anschließen

    Betrieb Verbraucher anschließen Verbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4)  ausgeschalteter Verbraucher WARNUNG! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod.  Stromerzeuger nicht erden. ...
  • Seite 41: Stromerzeuger Stilllegen

    Eine unsachgemäß entsorgte Batterie kann die Umwelt schädigen. Halten Sie sich beim Entsorgen von Batterien stets an geltende örtliche Vorschriften. Bezüglich Ersatz wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS-Wartungshändler. ESE 808 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 42 Betrieb Entsorgung Notizen ESE 908 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 43: Sonderausstattung / - Zubehör Verwenden

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden FI-Schutzschalter 5 Sonderausstattung / - zubehör verwenden FI-Schutzschalter Die Option FI-Schutzschalter kann nur ab Werk geliefert werden. Der FI-Schutzschalter (RCD) dient als Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-551. Voraussetzung Erdung: 1. Die Erdanschlussklemme des Aggregats muss über min. 16mm²...
  • Seite 44: Abb. 5-1: Fi-Schutzschalter

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden FI-Schutzschalter Abb. 5-1: FI-Schutzschalter Prüfung des FI- 1. Stromerzeuger muss gestartet sein (siehe 4.4). Schutzschalters: 2. Schutzschalter in Pos-1 bringen. (siehe Abb. 5-1-(20)) 3. Testschalter betätigen. (siehe Abb. 5-1-(10))  Die Position des Schalters zeigt das (siehe Abb.
  • Seite 45: Betriebszustand Mit Multifunktionsdisplay Überwachen

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Sobald der START-STOP-Schalter auf die Pos. „Betrieb“ gestellt wird, leuchten zur Kontrolle alle LEDs für ca. 2 Se- kunden. Danach wird für ca. 30 Sekunden die normale Be- triebsbeleuchtung angezeigt.
  • Seite 46 Sonderausstattung / - zubehör verwenden Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen tisch ab bzw. der Buzzer ertönt, dieser kann mit der Quittie- rungstaste quittiert werden. (Buzzer nur aktiv bei bestellter Sonderaustattung „Isolationsüberwa- chung“, „Firecan“) Motortemperatur: Leuchtet die Anzeige bei laufendem Gerät (siehe Abb. 5-22-(14)) rot, ist die Motortemperatur zu hoch und das Gerät sollte ausgeschaltet werden.
  • Seite 47 Sonderausstattung / - zubehör verwenden Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Frequenz: Leuchtet die Anzeige grün, befindet sich (siehe Abb. 5-22-(8)) die Frequenz im korrekten Bereich (47,5-52,5 Hz). Leuchtet die Anzeige bei „high“ rot, so ist die Frequenz zu hoch. Leuchtet die Anzeige bei „low“ rot, so ist die Frequenz zu niedrig.
  • Seite 48: Isolationsüberwachung Mit E-Mcs 4.0

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 Die Option Isolationsüberwachung kann nur ab Werk gelie- fert werden. Abb. 5-3: Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 5.3.1 Isolationsüberwachung ohne Abschaltung (Standard bei DIN-Stromerzeuger) Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ...
  • Seite 49: Tab. 5.3: Isolationsüberwachung Im Betrieb Ohne Abschaltung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 Isolationsüberwachung im 1. Verbraucher einstecken und anschalten. Betrieb:  Das Symbol am Display zeigt das Er- (siehe Abb. 5-2-(9)) gebnis an: Symbol Bedeutung leuchtet gelb Isolationsfehler (≤23kΩ) leuchtet nicht angeschlossenes Gerät in Ordnung Tab.
  • Seite 50: Tab. 5.4: Isolationsüberwachungsprüfung Mit Abschaltung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 Symbol Ergebnis Bedeutung Leitungsschutzschalter springt auf leuchtet rot Pos. 0 und der Stromerzeuger Isolationsüberwachung in Ordnung schaltet ab Leitungsschutzschalter bleibt in leuchtet nicht Pos. 1 und der Stromerzeuger läuft Isolationsüberwachung defekt weiter Tab.
  • Seite 51: Isolationsüberwachung Ohne E-Mcs 4.0

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung ohne E-MCS 4.0 Isolationsüberwachung ohne E-MCS 4.0 Die Option Isolationsüberwachung kann nur ab Werk gelie- fert werden. Abb. 5-4: Isolationsüberwachung ohne E-MCS 4.0 5.4.1 Isolationsüberwachung ohne Abschaltung Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) Isolationsüberwachung 1.
  • Seite 52: Tab. 5.7: Isolationsüberwachung Im Betrieb Ohne Abschaltung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung ohne E-MCS 4.0 1. Verbraucher einstecken und anschalten. Isolationsüberwachung im Betrieb:  Die Lampe zeigt das Ergebnis an: (siehe Abb. 5-4-(1)) Lampe Bedeutung leuchtet rot Isolationsfehler (≤23kΩ) leuchtet nicht angeschlossenes Gerät in Ordnung Tab. 5.7: Isolationsüberwachung im Betrieb ohne Abschaltung ...
  • Seite 53: Tab. 5.9: Isolationsüberwachung Im Betrieb Mit Abschaltung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung ohne E-MCS 4.0 1. Verbraucher einstecken und anschalten. Isolationsüberwachung im Betrieb:  Die Lampe und die Position des Lei- (siehe Abb. 5-4-(1)) tungsschutzschalters zeigen das Ergebnis an: Lampe Ergebnis Bedeutung leuchtet rot Leitungsschutzs. springt in Pos. 0 Isolationsfehler (≤23kΩ) leuchtet rot Leitungsschutzs.
  • Seite 54: Leerlauf Drehzahlabsenkung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Leerlauf Drehzahlabsenkung Leerlauf Drehzahlabsenkung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit der Leerlauf- Drehzahlabsenkung zu betreiben. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  betriebsbereiter Stromerzeuger  gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) Leerlauf- Drehzahlabsenkung zuschalten Abb. 5-5: Druckschalter Leerlauf-Drehzahlabsenkung So schalten Sie die Leerlauf-Drehzahlabsenkung zu: Druckschalter drücken bis er einrastet (LED...
  • Seite 55 Sonderausstattung / - zubehör verwenden maxdrive Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen  betriebsbereiter Stromerzeuger  gestarteter Stromerzeuger Bei hohen Belastungen, wie Anlaufstrom oder Stoßbelastun- gen, gelangt der Fliehkraftregler des Antriebsmotors schnell an seine Grenzen. Die Drosselklappe wird optimal geöffnet und sorgt dafür, dass die gesamte Motorenleistung zur Ver- fügung steht.
  • Seite 56: Fernstarteinrichtung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Fernstarteinrichtung Fernstarteinrichtung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger über die Fernstar- teinrichtung zu betreiben. Voraussetzung Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  betriebsbereiter Stromerzeuger WARNUNG! Geräte mit Fernstarteinrichtung sind mit einem Automatik- Choke ausgerüstet. Betätigen des manuellen Chokes des- halb bei Elektrostart nicht nötig.
  • Seite 57: Abb. 5-7: Fernstarteinrichtung Mit Can-Steckdose

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Fernstarteinrichtung So trennen Sie die Fernstarteinrichtung: Fernstarteinrichtung trennen 1. Stecker des Verbindungskabels Fernstart-Bedienstand / Stromerzeuger durch den Bügel entriegeln und Stecker abziehen. 2. Eventuell vorhandene Schutzkappe auf die Fern- startsteckdose klappen und mit dem Bügel verriegeln. ...
  • Seite 58: Fremdstarteinrichtung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Fremdstarteinrichtung Fremdstarteinrichtung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger über die Fremd- starteinrichtung zu betreiben. Voraussetzung Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  betriebsbereiter Stromerzeuger Fremdstarteinrichtung anschließen Abb. 5-8: Fremdstarteinrichtung anschließen So schließen Sie die Fremdstarteinrichtung an: 1.
  • Seite 59: Batterie Ladungserhalt

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Batterie Ladungserhalt Batterie Ladungserhalt So gehen Sie vor, um die Starterbatterie des Stromerzeu- gers über die Einrichtung Batterie Ladungserhalt zu laden. Voraussetzung Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  betriebsbereiter Stromerzeuger Einrichtung Ladungserhalt So schließen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt Batterie anschließen (Ladestromsteckdose A DIN 14690) an: Abb.
  • Seite 60 Sonderausstattung / - zubehör verwenden Batterie Ladungserhalt So schließen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt Einrichtung Ladungserhalt Batterie anschließen (Ladestromsteckdose BEOS) an: Abb. 5-10: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschließen 1. Abdeckung der Steckdose für (Abb. 5-10-(2)) (Abb. 5-10-(1)) den Ladungserhalt der Starterbatterie abschrauben. 2.
  • Seite 61 Sonderausstattung / - zubehör verwenden Batterie Ladungserhalt So schließen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt Einrichtung Ladungserhalt Batterie anschließen (MagCode Steckdose) an: Abb. 5-11: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschließen 1. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegerät) / Steckdose Ladungserhalt auf- setzen.
  • Seite 62: 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Betan- kungsgerät zu verwenden. Voraussetzungen Diese Vorraussetzung muss erfüllt sein:  betriebsbereiter Stromerzeuger  3 Wege Kraftstoffhahn Bei der Kraftstoffversorgung können Sie zwischen Eigentank und dem Betankungsgerät wählen.
  • Seite 63: Abb. 5-13: Betankungsgerät Anschließen

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät WARNUNG! Auslaufendes Motoröl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.  Kanister nicht maximal befüllen.  Betankungsgerät abtropfen lassen. WARNUNG! Falscher Kraftstoff zerstört den Motor.  Nur bleifreies Superbenzin ROZ 95 tanken. Betankungsgerät anschließen Abb.
  • Seite 64 Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät So trennen Sie das Betankungsgerät vom Stromerzeu- Betankungsgerät trennen: ger: 1. Gerändelte Hülse der Schnelltrennkupplung (Abb. 5-13-(2)) zurückziehen.  Kupplung ist gelöst. Schnelltrennkupplung mit Schlauch vom Anschluss ab- ziehen. 3. Abdeckstopfen wieder auf die Schnelltrennkupplung ste- cken.
  • Seite 65: Abgasschlauch

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Abgasschlauch Abgasschlauch So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Abgas- schlauch zu verwenden. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Betriebsbereiter Stromerzeuger WARNUNG! Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod.  Für ausreichende Belüftung sorgen. ...
  • Seite 66: Wartung

    Wartung Wartungsplan 6 Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden. Wartungsplan Die in dieser Übersicht aufgeführten Wartungsarbeiten sind nach den angegebenen Zeitintervallen durchzuführen.
  • Seite 67: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Per- sonal ausgeführt werden. Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese (Abb. 3-4-(2)) Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers ist untrennbarer Bestandteil dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 68 Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri- schen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.  Kurzschlüsse vermeiden. WARNUNG! Die Endress-Batterie ist während der gesamten Le- bensdauer wartungsfrei.  Batterie niemals öffnen – Zerstörungsgefahr. ESE 908 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 69: Abb. 6-2: Ölmessstab

    Wartungsarbeiten 6.2.3 Motoröl WARNUNG! Auslaufendes Motoröl verschmutzt Erdreich Grundwasser.  Ölauffangbehälter benutzen  Verbrauchtes Motoröl dem Recycling zuführen WARNUNG! Motoröl kann heiß sein - Verbrennungsgefahr.  Motor abkühlen lassen Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Der Motor sollte Idealerweise leicht warm sein (hierfür den kalten Motor 5 min.
  • Seite 70: Abb. 6-3: Öl Wechseln

    Wartung Wartungsarbeiten So füllen Sie Öl nach: Öl einfüllen 1. Verschlussschraube Öl herausdrehen. Zur (Abb. 6-2-(1)) leichteren Befüllung den Ölmessstab heraus- (Abb. 6-2-(2)) ziehen. 2. Mit einer Einfüllhilfe Öl einfüllen. 3. Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls erneut Öl ein- füllen.  Öl ist eingefüllt. Abb.
  • Seite 71 Wartungsarbeiten 5. Ölablasshahn öffnen. Hierzu ein wenig an der (Abb. 6-3-(4)) Schraube drehen bis Öl über den Ölablassschlauch (Abb. abläuft. Das Gerät leicht kippen damit das Öl voll- 6-3-(1)) ständig ablaufen kann.  Motoröl ist gewechselt. WARNUNG! Ölaustritt erfolgt sofort beim öffnen der Verschluss- schraube.
  • Seite 72: Sicherungen Tauschen

    Wartung Wartungsarbeiten Sicherungen tauschen 6.2.4 Sicherungen tauschen (nur bei Sonderausstattung Fremd- startsteckdose, Steckdose Ladungserhalt und/oder Fernstar- teinrichtung) 1. Sicherungshalter öffnen. 2. Sicherung tauschen. 3. Sicherungshalter schließen.  Sicherung ist getauscht. Abb. 6-4: Sicherung tauschen Sicherungs-Typ Ampere benötigt für Steuerung Steckdose Ladungserhalt Fremdstart–...
  • Seite 73: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen Fassungen zu prüfen. ESE 808 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 74: Hilfe Bei Schwierigkeiten

    Hilfe bei Schwierigkeiten 7 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Perso- nal während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten be- schrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben.
  • Seite 75 Elektrische Sicherheit prüfen Störung mögliche Ursache Abhilfe Der Choke ist im kalten Zu- Choke betätigen. stand nicht betätigt. NOT-AUS-Taster ist gedrückt NOT-AUS-Taster entriegeln. und eingerastet. Batterieanschlußkabel sind Batterieanschlußkabel an- abgeklemmt. klemmen bzw. anschrauben. Starterbatterie bringt keine Batterie ist entladen. Batterie laden. Leistung.
  • Seite 76: Tab. 7.1: Schwierigkeiten Beim Betrieb Des Stromerzeugers

    Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Die rote Lampe am Belas- Zuviel Leistung wird abge- 3~: abgenommene Leistung tungsmesser leuchtet. nommen / Last wird einseitig reduzieren / 1~: Last gleich- abgenommen. mäßig verteilen. Der Öldruck ist zu gering. Zu wenig Motoröl ist im Motor. Motoröl nachfüllen. Die Prüflampe Schutzleiter Prüfkabel ist nicht korrekt Prüfkabel korrekt einstecken.
  • Seite 77 Elektrische Sicherheit prüfen Notizen ESE 808 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 78: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 8-1: Maße des Stromerzeugers ESE 908 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 79 Elektrische Sicherheit prüfen Technische Daten Bezeichnung Wert Einheit ESE 808 ESE 1308 ESE 1408 DBG ES DBG ES DBG ES Duplex Duplex Duplex Silent Silent Silent Nennleistung 400V /3~ 13,0 14,0 [kVA] Nennleistung 230V / 1~ [kVA] Nennleistungsfaktor V3~ [cosφ] Nennleistungsfaktor V1~ [cosφ] Nennfrequenz...
  • Seite 80: Tab. 8.1: Umgebungsbedingungen Des Stromerzeuger

    Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 25 [°C] relative Luftfeuchtigkeit < 30 Tab. 8.1: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [°C] Tab. 8.2: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Verteilungsnetz Leitung max.
  • Seite 81 Elektrische Sicherheit prüfen Notizen ESE 808 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 82: Ersatzteile

    9 Ersatzteile In diesem Abschnitt finden Sie zum Betrieb des Stromerzeu- gers notwendigen Ersatzteile beschrieben. Der Stromerzeuger ist in diese Komponentengruppen einge- teilt:  Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor  Generator und Elektronik  Standardzubehör  Sonderzubehör  Sonderausstattung Schalldämmhaube Abb.
  • Seite 83: Abb. 9-2: Ersatzteile Der Generator- Und Abgasseite

    Ersatzteile Abb. 9-2: Ersatzteile der Generator- und Abgasseite Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E130044 Schalldämmhaube kplt. (beinhaltet kompletten Rahmen) E502440/91 Bodengruppe kplt. RAL 9005 E502582/11 Ölfilterdeckel Sgr RAL1012 E502510/11 Seitenteil rechts Sgr.RAL1012 E500741/91 Traggriff Halteblech RAL 9005 E133175 Tragegriffe E500743/01 Tragegriff Bolzen schwarz RAL 9005 E133169 KL-Sicherungen Nennmaß...
  • Seite 84: Motor

    Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E502585/31 Halter Betankung Sgr RAL3000 E500826/31 Verkleidung Batterie.-Deckel Sgr.RAL3000 E500848/31 Deckel Staufach RAL 3000 E133090 Einrast-Schnappverschluss E502530/31 Verkleidung Rückwand RAL 3000 E130510 Renktankverschluß Gr.40 E502531/31 Tankstutzen Sgr. RAL 3000 Tab. 9.1: Ersatzteile Rahmen mit Abdeckungen Motor Abb.
  • Seite 85: Bedienfeld Und Elektronik

    Ersatzteile Bedienfeld und Elektronik Abb. 9-4: Ersatzteile Generator und Elektronik Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer Gen syn. 9 kVA IP 54 50Hz (bei 808) E130960 Gen syn. 13 kVA IP 54 50Hz (bei 1308) E131285 Brückengleichrichter 10A E132679 Entstörfilter EFXY3R2 E131799 Betriebsstundenzähler E130470...
  • Seite 86: Tab. 10.3: Ersatzteile Motor Mit Abgas- Und Kraftstoffsystem

    Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E131540 Ein/Aus-Schalter E130564 Sechskantschraube M 8 x 40 E130565 Sechskantmutter M 8 E130566 U-Scheibe 8,4 für M 8 E130567 Federring NG 8 E131225 Kontakt-Scheiben M 8 vz. E130284 Aufkleber "Erde-Zeichen" Schukosteckdose 250V/16A E100039 CEE-Steckdose 400V/16A 5P (808) E130619 CEE-Steckdose 400V/32A 5P (1308) E130620...
  • Seite 87: Sicherungen

    Ersatzteile Sicherungen Nur bei Einrichtung Fernstart, Batterieladungserhalt oder Fremdstart. Abb. 9-5: Ersatzteile Sicherungen Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E132672 Flachsicherungshalter E132680 Flach-Sicherungseinsatz 20 A, DIN 72581 Teil 3 E132735 Flach-Sicherungseinsatz 15 A, DIN 72581 Teil 3 E133255 Sicherungshalter für Hochleistungssicherung E130915 Hochleistungssicherung 150 A Tab.
  • Seite 88: Zubehör Und Kennzeichnungen

    Zubehör und Kennzeichnungen Abb. 9-6: Ersatzteile-Zubehör Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E130472 Zündkerzen Champion 12YC (kein anderer Typ zulässig) E130545 Prüfspitze (Sonderzubehör) E130446 Messleitung 100 cm (Sonderzubehör) Motorenbedienungsanleitung B&S E130534 Zündkerzenschlüssel 1000 E100592 Betankungsgerät (Sonderzubehör) 1010 E100593 20-Liter Kanister Nato-Standard (Sonderzubehör) 1020 E130473 Abgasschlauch DN 50 nach DIN 14572 (Sonder-...
  • Seite 89: Abb. 9-7: Ersatzteile-Sonderzubehör

    Ersatzteile Abb. 9-7: Ersatzteile-Sonderzubehör ESE 808 - 1408 DBG ES DUPLEX SILENT Stand: August 2017...
  • Seite 90 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2017, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Inhaltsverzeichnis