•
Schlechte Belüftung oder eine falsch positionierte Heizung können Pyrolyse verursa-
chen. Unter Umständen besteht Brandgefahr.
•
Bei nicht ausreichender Isolierung der Saunakabine besteht möglicherweise Brandgefahr.
•
Bei Verwendung ungeeigneter Werkstoffe in der Saunakabine (Spanplatten, Gipskarton
etc.) besteht möglicherweise Brandgefahr.
•
Die Heizung muss von einem qualifizierten Elektriker nach den geltenden Vorschriften
angeschlossen werden.
•
Pro Saunakabine darf nicht mehr als eine Heizung installiert werden.
•
Die Entlüftung darf nicht ins Freie führen. Andernfalls wird möglicherweise die Entlüftungs-
richtung umgekehrt, was den Überhitzungsschutz der Heizung beeinträchtigen kann.
•
Schließen Sie die Heizung mit dem für ortsfeste Anlagen vorgeschriebenen Kabeltyp an.
•
Wenn sich über dem Saunadach ein Hohlraum befindet, darf dieser nur dann verschlos-
sen werden, wenn mindestens eine Belüftungsöffnung in derselben Wand gelassen wird,
in der auch die Saunatür montiert ist.
•
Prüfen Sie stets, ob die Heizung an die richtige Netz-/Phasenspannung angeschlossen ist.
•
Personen mit körperlicher oder geistiger Behinderung sowie Personen, die nicht über
ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen in der Bedienung der Anlage verfügen (zum
Beispiel Kinder), müssen von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person eingewie-
sen oder beaufsichtigt werden.
•
Beim Berühren der oberen Teile der Heizung besteht Verbrennungsgefahr. TylöHelo emp-
fiehlt, grundsätzlich das Heizungsgitter zu verwenden.
•
Lassen Sie Kinder grundsätzlich nicht in der Nähe der Heizung spielen.
•
Personen mit schlechter Gesundheit wird von Saunabesuchen abgeraten. Konsultieren
Sie einen Arzt.
•
Duftkonzentrate und ähnliche Produkte können sich entzünden, wenn sie unverdünnt in
die Steinekammer geschüttet werden.
•
Träufeln Sie kein Duftkonzentrat in das Kräuterbecken oder den Wasserbehälter.
•
Das Abdecken der Heizung kann einen Brand verursachen.
•
Schütten Sie kein Wasser in den Duftkonzentratbehälter, wenn sich dieser bereits er-
wärmt hat, da andernfalls möglicherweise kochendes Wasser auf die Saunainsassen
spritzt. Stellen oder setzen Sie sich nicht vor die Heizung, während Wasser in den Duft-
konzentratbehälter geschüttet wird, da plötzlich heißes Wasser heraussprühen kann.
•
Wenn sich Kies und Steinchen in der Steinekammer sammeln, werden möglicherweise die
Heizstäbe beschädigt. Grund dafür ist eine Überhitzung wegen der unzureichenden Luftzufuhr.
•
Verwechseln Sie die Anleitung für den Duftkonzentratbehälter nicht mit der für den Was-
serbehälter.
•
Inspizieren Sie die Saunakabine, bevor Sie die Heizung wieder einschalten
•
Inspizieren Sie die Saunakabine, bevor Sie die Anlage in den Standby-Modus versetzen,
um sie per Zeitvorwahl zu starten.
•
Der Thermostatfühler muss so installiert werden, dass seine Funktion nicht durch ein-
strömende Luft beeinflusst wird
•
Bei einer ortsfesten Anlage muss gemäß den geltenden Bestimmungen die Möglichkeit
einer mehrpoligen Abschaltung gegeben sein
•
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Menschen mit eingeschränkten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten benutzt werden, sofern sie über den
sicheren Umgang mit der Anlage und mögliche Gefahren unterrichtet worden sind und/
oder bei der Nutzung des Geräts beaufsichtigt werden
•
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Produkt zu spielen
•
Reinigung und Wartung sollten nur dann von Kindern durchgeführt werden, wenn diese
unter Beaufsichtigung stehen
•
Während des Betriebs muss sich immer Wasser im Wasserbehälter befinden
•
Leeren Sie den Wasserbehälter nach jeder Verwendung
•
Schalten Sie die Dampffunktion nach einer Feuchtsauna aus und erhöhen Sie die Tempe-
ratur 20 Minuten lang auf etwa 80 Grad, um die Saunakabine zu trocknen.
WARNUNG!
15