Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Systems; Auswählen Einer Frequenz - Audio-Technica M2 Einrichtung Und Betrieb

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
68

Betrieb des Systems

Platzierung:
Aufstellungsort
Stellen Sie den Sender in der Nähe Ihrer Darbietung auf, um optimale
Ergebnisse zu erzielen. Der Sender sollte mindestens einen Meter vom
Empfänger entfernt sein. Halten Sie die Antennen von Störquellen wie
digitalen Geräten, Motoren, Kraftfahrzeugen, Neonlichtern und großen
Metallgegenständen fern. Audio-Technica empfiehlt, den M2T Stereo-
Sender nicht im selben Rack wie einen drahtlosen Mikrofonempfänger
zu platzieren.
Einrichtung des Systems:
1. Stecken Sie den beiliegenden Netzadapter ein, und verbinden Sie
ihn mit dem DC-Eingang des Senders.
2. Setzen Sie zwei AA-Batterien in den Empfänger ein, und achten Sie
auf die richtige Polarität wie markiert.
3. Stellen Sie den Empfänger und den Sender auf dieselbe
Frequenzgruppe und denselben Frequenzkanal ein ( Siehe unten ).
Hinweis: Stellen Sie nicht mehr als einen Sender auf dieselbe
Frequenz ein. Es können jedoch mehrere Empfänger auf
dieselbe Frequenz eingestellt werden.
4. Schalten Sie Ihren Empfänger (ohne Ohrhörer) bei vollständig
herunter gedrehtem Lautstärkeregler ein. Hinweis: Prüfen Sie,
dass die HF-Anzeige zu diesem Zeitpunkt nicht leuchtet. Wenn
die Anzeige leuchtet, bevor Sie den Sender eingeschaltet
haben, wird die von Ihnen gewählte Frequenz bereits verwendet.
Wählen Sie in dem Fall eine andere Frequenz aus.
5. Schalten Sie den Sender ein.
6. Prüfen Sie, ob die HF-LED an Ihrem Empfänger leuchtet. (Das
bedeutet, dass das Gerät ein Signal vom Sender empfängt.)
7. Schalten Sie beide Geräte aus (Sender und Empfänger).
Auswählen einer Frequenz
1. Wählen Sie mit Hilfe des Frequenzgruppenschalters auf der Vorder
seite des M2 Stereo-Senders eine Frequenzgruppe aus (A – J).
2. Wählen Sie als nächstes mit Hilfe des Frequenzkanalschalters auf der
Vorderseite des M2 Stereo-Senders einen Frequenzkanal aus (1 – 10).
3. Stellen Sie mit Hilfe des beiliegenden Schraubenziehers die
Auswahlschalter (siehe Seite 66) für die Empfängerkanäle auf dieselbe
Frequenzgruppe und denselben Frequenzkanal des Sendemoduls ein,
bevor Sie den Empfänger einschalten. Wählen Sie die Frequenzgruppen
A – J und die Kanäle 1 – 10. Der Sender kann beim Einstellen der
Kanäle (Frequenzen) sowohl ein- als auch ausgeschaltet sein.
Jedes Sender-/Empfängersystem arbeitet mit 100 per Auswahlschalter
einstellbaren Frequenzen pro Frequenzbereich (je 10 Frequenzen in 10
Frequenzgruppen). Die verfügbaren Frequenzen sind in der Tabelle auf
Seite 73 aufgelistet. Wenn mehrere Sender in Betrieb sind, verwenden
Sie immer dieselbe Frequenzgruppe.
M2 Sender für den „L"-Frequenzbereich dürfen nur mit Empfängern
für den „L"-Frequenzbereich benutzt werden. Dies gilt für alle
Frequenzbereiche. (Verwenden Sie deshalb immer Empfänger und
Sender, die im selben Frequenzbereich arbeiten.) Sie finden die
Frequenzbereichsmarkierungen auf den Antennen des M2T Stereo-
Senders und des M2R Stereo-Empfängers.
Hinweis: Da Fernsehsender ebenfalls auf diese Frequenzen
zurückgreifen (abhängig vom Einsatzland), wird die Verfügbarkeit
der Frequenzen größtenteils davon bestimmt, welche TV-Kanäle
im Einsatzbereich in Betrieb sind.
Einrichtung der Audiogeräte:
8. Verbinden Sie das/die Audiogerät(e) mit den Eingängen auf der
Rückseite des Senders. Auf der Rückseite befinden sich zwei
kombinierte Audioeingänge. Beide verfügen über XLR- und 6,3 mm
Klinkenbuchsen. Verwenden Sie abgeschirmte Audiokabel, um
Sender und Audioquelle (Mixer, Mikrofon oder Instrument) miteinander
zu verbinden. Hinweis:Falls Sie das Audiosignal durch Ihren Sender
(z. B. an einen anderen Sender oder ein Aufnahmegerät)
durchschleifen möchten, verwenden Sie die Loop-Ausgangsbuchsen
auf der Rückseite des M2T Stereo-Empfängers. Die R/2-XLR-
Buchse leitet das unbearbeitete Signal des R/2-Eingangs weiter,
die L/1-XLR-Buchse das unbearbeitete Signal des L/1-Eingangs.
Die Ausgabe wird nicht durch die Einstellungen der vorderseitigen
Bedienelemente beeinflusst.
9. Schalten Sie das Sendemodul ein.
10. Stellen Sie den Pad-Schalter auf der Rückseite des Senders auf
den entsprechenden Pegel ein. Falls die Eingangspegel-LEDs
dauerhaft rot oder orange leuchten, stellen Sie den Pad-Schalter
auf -10 oder -20 dB oder drehen Sie den Trimmregler des
entsprechenden Audioeingangs herunter.
11. Die Trimmregler sind im Auslieferungszustand auf die maximale
Position eingestellt. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls
an ( Siehe unten. )
12. Schließen Sie die Ohrhörer an die Buchse des Empfängers an.
Drehen Sie den Verschlussring im Uhrzeigersinn fest. HINWEIS:
Setzen Sie die Ohrhörer zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf.
13. Schalten Sie den Empfänger bei vollständig herunter gedrehtem
Lautstärkeregler ein.
14. Setzen Sie die Ohrhörer bei weiterhin vollständig herunter
gedrehter Lautstärke auf, und erhöhen Sie die Lautstärke allmählich
bis zum gewünschten Grad.
Rauschunterdrückung
Die Rauschunterdrückung wird vom Hersteller voreingestellt, kann aber
für den Gebrauch des Geräts in Bereichen mit hohen HF-Interferenzen
umgestellt werden. Falls Audiosignale vom Empfänger ausgegeben
werden, obwohl Ihr Sendemodul ausgeschaltet ist, stellen Sie die
Rauschunterdrückung so ein, dass das System zwar das Sendesignal
empfängt, aber die nicht gewünschten HF-Hintergrundgeräusche
„unterdrückt" oder beseitigt. Diese Einstellung kann zu Einschränkungen
der Reichweite beim Gebrauch des drahtlosen Senders führen. Stellen
Sie deshalb die Rauschunterdrückung so niedrig wie möglich ein, so
dass lediglich die ungewünschten HF-Signale zuverlässig unterdrückt
werden.
Einstellen der Pegel
Um die volle Leistungsfähigkeit des Gerätes zu erreichen, müssen Sie
den Audioeingang des Senders richtig einstellen.
Die Audioeingangspegel der Trimmregler (Lautstärke) am M2T Stereo-
Sender sind im Auslieferungszustand voreingestellt (siehe L/1- und R/2-
Trimmregler auf Seite 65). Die Voreinstellung ist: voll aufgedreht im
Uhrzeigersinn, keine Abschwächung. Schließen Sie ein Gerät (mit
typischem Lautstärkepegel) an den Sender an, und überprüfen Sie die
NF-Pegelspitzen-Anzeige am Sendemodul. Falls die NF-Pegelspitzen-
Anzeige permanent rot leuchtet, kann eine Anpassung des Sender-
Trimmreglers gegen den Uhrzeigersinn von Nöten sein, so dass die
NF-Pegelspitzen-Anzeige nur noch bei Lautstärkespitzen aufleuchtet.
Sofern sich das akustische Signal am Eingang nicht nennenswert
verändert (lauter/leiser), ist keine weitere Anpassung am Sender-
Trimmregler von Nöten.
Weiter auf Seite 69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis