Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Audioquellen; Modulschacht Für Erweiterungen; Einsteller/Jumper Im Modulschacht; Bedienung - Klein + Hummel PRO A 2000 Installation Bedienung

Stereo - hochleistungsverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Havarie Post Einschleifung des Havarie Pre Signals
der nachfolgenden P
handen - 4polig! - (optional siehe Havarie-
einheit)
Bridge 1±
Anschluss des Lautsprechers für ge-
brückten Betrieb
A 1±, B 2± Anschluss des Lautsprechers A im Ste-
reo- und Monobetrieb
Anschluss für KLEIN+HUMMEL Aktiv - Top
B 1±, A 2± Anschluss des Lautsprechers B im Ste-
reo- und Monobetrieb
Anschluss für Aktiv-Top eines anderen
Herstellers
Achtung! Vermeiden Sie Kurzschlüsse zwi-
schen Masse und 1+ oder 2+, bzw. zwischen
1+ und 1- sowie 2+ und 2-. Die P
zwar uneingeschränkt kurzschlussfest, erwärmt
sich aber im Kurzschlussfall stark.

2.10 Anschluss von Audioquellen

Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmtes, profes-
sionelles Audio-Kabel als Anschlussleitung zur Signal-
quelle. Der elektronisch symmetrierte Eingang ist
normgerecht belegt:
1 = Masse
2 = NF + (heiss)
3 = NF - (kalt)
Bild 6 Beschaltung XLR-Anschlusskabel
2.11 Modulschacht für Erweiterungen
Module 1 Audio and HAVARIE
Module 2 Audio and Remote
Module 3 Audio
Bild 7 Modulschacht
Seite 6
A 2000 sofern vor-
RO
A 2000 ist
RO
Modul 1
Einschub für das erste Audiomodul in ei-
ner möglichen Kette von 3 Audio-Modulen.
Einsteckplatz für die Havariekarte.
Modul 2
Einschub für das zweite Audiomodul in
einer möglichen Kette von 3 Audio-Modu-
len. Einsteckplatz für die Fernsteuerkarte.
Modul 3
Einschub für das dritte Audiomodul in ei-
ner möglichen Kette von 3 Audio-Modulen.
!
Warnung:
Das Stecken und Herausziehen der Module darf
nur am ausgeschalteten Gerät erfolgen! Es
dürfen nur spezielle P
vorgeschriebenen Einsteckplätze eingesetzt
werden! Im Falle des Einbaus von Fremd-
modulen besteht die Gefahr der Zerstörung der
P
A 2000 und des eingebauten Moduls! Da-
RO
mit verfallen sämtliche Gewährleistungsansprü-
che!

2.11.1 Einsteller/Jumper im Modulschacht

Zwischen den Modulsteckplätzen befinden sich
Trimmpotentiometer für die Einstellung der maxi-
malen Dauerleistung, die der Limiter zulässt. Die-
se ist zwischen 20W und Maximalleistung einstell-
bar. Mit den Jumpern sind 2 Zeitkonstanten des
Limiters wählbar: Eine kurze für den Betrieb am
Hochtöner und eine lange für den Betrieb am
Midrange oder Subwoofer.
Achtung:
Die Endstufe verlässt das Werk mit der Einstel-
lung max. Leistung, lange Zeitkonstante. Eine
Veränderung dieser Grundeinstellung macht
nur Sinn, wenn die P
selben Lautsprechersystem betrieben wird. Nur
geschultes Fachpersonal mit professionellen
Messgeräten darf diese Einstellungen vorneh-
men! Unsachgemäßes Verändern der Trimm-
potentiometer verschlechtert die Leistung der
P
A 2000 erheblich.
RO

3. Bedienung

3.1 Kühlluftauslass
Die gesamte Verlustwärme der Endstufe wird über den
Auslass auf der Gerätefront abgeführt. Der Luftaus-
tritt darf nicht behindert werden, da andernfalls die
maximale Leistungsabgabe der P
sichert ist.
Stereo-Hochleistungsverstärker P
A 2000 - Module in die
RO
A 2000 immer mit dem
RO
A 2000 nicht ge-
RO
A 2000
RO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis