Elektronischer Sonderbau
Sammelruf
Ist die Sammelrufsendeberechtigung programmiert, kann durch Betätigen. der Tasten
und 0 ein
Sammelruf gestartet werden. Durch Auflegen des Hörer wird der Sammelruf beendet. Ist die
Sammelrufempfangsberechtigung programmiert, erfolgt vor der Sammeldurchsage ein kurzer
Aufmerksamkeitston und im Display erscheint die Meldung „Sammelruf von XXXX".
Wird bei aufgelegtem Hörer die
Taste betätigt erscheint im Eingabefeld des Displays die Nummer
des Sammelruf auslösenden Teilnehmers. Eine Doppelbetätigung bei abgenommenen Hörer stellt eine
Sprechverbindung. zum Sammelruf auslösenden Teilnehmer her. Diese Funktion ist unabhängig der
Sammelrufprogrammierung.
Rückrufe
Im Rückrufmenü lassen sich die Optionen, nicht angenommene Anrufe, Hintergrundrufe und nicht
bearbeitete Türrufe als Rückrufe ablegen, programmieren. Maximal werden 15 Rückrufe gespeichert.
Hinweis: Notrufe, Alarmrufe 1 u. 2 belegen den gleichen Speicher sind aber höher priorisiert. Das heißt
mit jedem gespeicherten Notruf, Alarmruf 1 oder 2 verringert sich die max. Anzahl der speicherbaren
Rückrufe.
Die Rückrufe werden optisch durch Blinken der LED. 3 und im Display mit der entsprechenden Nummer
angezeigt.
Die Rückruf-Forderung von einem HT wird erst gelöscht, wenn bei dem angerufenen Teilnehmer der
Hörer abgenommen wird.
Ein nicht bearbeiteter Türruf wird für 2 Minuten als Rückruf abgelegt und ist mit einem * gekennzeichnet.
Anstehende Rückrufe können bei aufgelegtem Hörer durch Eingeben der Rufnummer gelöscht werden.
Rückruf-Forderung
Eine Rückruf-Forderung zu einer anderen Sprechstelle kann durch Doppelbetätigung (Doppelklick) der
" I " Taste aktiviert werden. Dies ist nur während einer Sprechverbindung und nur zu einem anderen
HT 644.. oder zu einem HT 740-0 möglich.
Alarm und Notrufe
Ist Alarm und Notrufbearbeitung programmiert, verwaltet das HT insgesamt maximal 15 Alarmrufe und
Notrufe. Diese werden bei Spannungsausfall jedoch nicht gespeichert.
Alarmrufe werden akustisch durch einen alternierenden Alphaton und optisch durch Blinken der LED. 1
und dem Text „Alarmruf von XXXX" angezeigt.
Gelöscht wird der Alarmruf durch eine Sprechverbindung mit der auslösenden Stelle.
(Der Hörer bei der auslösenden Teilnehmerstelle muss abgenommen werden)
Notrufe werden akustisch durch einen andauernden Alphaton und optisch durch Blinken der LED. 1 und
dem Text „Notruf von XXXX" angezeigt.
Ist keine HTZ im System und hat das HT die Adresse 1, wird die Beruhigungslampe vom HT aus
eingeschaltet. Mit Ausnahme der Aufzugsnotrufe können Notrufe nur an der auslösenden
Teilnehmerstelle durch Betätigen der Notruf-Lösch-Taste gelöscht werden. Aufzugsnotrufe werden
durch einen Anruf zur Aufzugskabine gelöscht.
Der Alphaton kann über die Taste 0 oder über eine vorher programmierte Zeit abgeschaltet werden.
Durch
das
Abschalten
werden
alle
akustischen
Signalgeber
im
System
ausgeschaltet.
Stehen mehrere Alarm und Notrufe an, werden diese alternierend angezeigt. Wird ein fünfter Not oder
Alarmruf ausgelöst wird dieser optisch und akustisch signalisiert jedoch nicht gespeichert bzw.
verwaltet. Werden gespeicherte Alarm und Notrufe von der HTZ übermittelt werden jeweils die ersten 4
gespeichert.
Concierge-Funktion
Bei freigegebener Concierge-Funktion können durch Betätigen der Taste
und Eingabe einer Ziffer
von 1-4 die jeweilige Concierge-Gruppen (Türruf-Umleitung) aktiviert, bzw. deaktiviert werden. Aktivierte
Concierge-Gruppen werden im Display mit "Con. 1 (2 3 4)" angezeigt.
Freigabe der Bedienerfunktionen
Zur Ausführung müssen die jeweiligen Funktionen im Menü " Bereiche / Fkt." freigegeben sein.
6