Der erste Stromkreis
Der Lautsprecher
Sehen Sie sich den Lautsprecher mit den angelöteten Drähten an. Auf der Vor-
derseite befindet sich die Membran. Sie lässt sich vorsichtig etwas nach innen
drücken. Wenn Sie mit dem Finger darauf klopfen, entsteht ein Geräusch. Hier
zeigt sich das Prinzip des Lautsprechers: Eine Bewegung der Membran erzeugt
Schall.
Die Widerstände
Im Bausatz finden Sie 5 verschiedene Widerstände. Widerstände dienen in der
Regel dazu, die vorhandene Stromstärke zu verringern, um z.B. übermäßige
Hitzeentwicklung und Schäden an den Bauteilen zu vermeiden. Anhand der
Farbringe lässt sich erkennen, welchen Wert in Ohm (Ω) der Widerstand hat.
Ein Widerstand mit 1 kΩ = 1000 Ohm trägt z.B. die Farbringe Braun (1), Schwarz
(0) und Rot (00). Ein vierter, goldener Ring steht für
die Toleranzklasse 5% und gibt die Mindestgenauig-
keit des Bauteils an.
Suchen Sie den 1kΩ-Widerstand heraus.
Er sorgt dafür, dass die Stromstärke, die durch
den Lautsprecher fließen soll, auf ca. 9 mA
(Milli-Ampère) begrenzt wird.
Halten Sie einen der Drähte des Widerstands an
den Minuspol der Batterie, einen der Drähte des
Lautsprechers an den Pluspol und drücken Sie
nun die beiden freien Drahtenden von Wider-
stand und Lautsprecher zusammen.
Der Widerstand ist „in Reihe" zu Batterie und
Lautsprecher eingebaut.
•
Ein geschlossener Stromkreis entsteht und Sie hören ein leises Knacken
aus dem Lautsprecher. Auch beim Öffnen des Stromkreises entsteht ein
Geräusch. Der Strom, der durch den Lautsprecher fließt, erzeugt eine kleine
Bewegung der Membran, wodurch ein Schallimpuls entsteht. Auf der Rück-
-
6
1k
1k
+
9V