Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Artikelnummer:
367 114 / 371 474
UKW-Radio-Bausatz
Bastelanleitung
de
97943AB6X6VIII • 2018-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tchibo 367 114

  • Seite 1 Artikelnummer: 367 114 / 371 474 UKW-Radio-Bausatz Bastelanleitung 97943AB6X6VIII • 2018-05...
  • Seite 2 Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen mit diesem Radiobausatz! Zahlreiche weitere Experimente und Erweiterungen finden Sie im Internet. Ein PDF dieser Anleitung finden Sie unter www.tchibo.de/anleitungen Alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und Programme wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt entwickelt, geprüft und getestet. Trotzdem können...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Funktionsweise eines Radios Verbesserter Klang Sicherheitshinweise Senderwahl Der erste Stromkreis Reset-Taster Der Lautsprecher Montage Die Widerstände Die Steckplatine 20 Potentiometer (Poti) 20 Lautstärkeregler Ein Schaltkontakt Frequenzeinstellregler 10 Der Elektrolytkondensator 24 Abstimmbereich einengen (Elko) 25 Feinabstimmung Der Verstärker 27 Technische Daten Ein Koppelkondensator 27 Entsorgen Tongenerator...
  • Seite 4 Radios werden mit Gleichstrom betrieben, in diesem Fall mit einer 9-Volt-Block - batterie. Wechselstrom würde einen Stör-Ton von 50 Hz erzeugen. Wie unsere ersten Schaltungen zeigen werden, erzeugt Gleichstrom nur einen ein maligen Ton, und zwar immer in dem Moment, wenn die Spannung geändert wird (z.B.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
  • Seite 6: Der Erste Stromkreis

    Der erste Stromkreis Der Lautsprecher Sehen Sie sich den Lautsprecher mit den angelöteten Drähten an. Auf der Vor- derseite befindet sich die Membran. Sie lässt sich vorsichtig etwas nach innen drücken. Wenn Sie mit dem Finger darauf klopfen, entsteht ein Geräusch. Hier zeigt sich das Prinzip des Lautsprechers: Eine Bewegung der Membran erzeugt Schall.
  • Seite 7: Die Steckplatine

    seite des Lautsprechers befindet sich ein starker Magnet. Im Inneren verborgen gibt es eine Drahtspule, deren beiden Anschlüsse mit den Kontakten und den angelöteten Kabeln verbunden sind. Deshalb lässt sich die Membran durch elektrischen Strom bewegen. Die Steckplatine Mit einer Steckplatine vereinfacht sich der Aufbau komplizierter Schaltungen.
  • Seite 8 – Bauen Sie den einfachen Stromkreis mit Widerstand und Laut sprecher noch einmal auf der Steckplatine auf. Gehen Sie dabei am besten immer in Reihenfolge des fließenden Stroms von Plus nach Minus vor, um die Verbindungen richtig zu verstehen: Schließen Sie das rote Kabel des Batterieclips – dieses führt später zum Pluspol der Batterie –...
  • Seite 9: Ein Schaltkontakt

    Ein Schaltkontakt Um einen ganz einfachen Schalter zu bauen, reichen schon 2 lose Drähte: Schneiden Sie von dem aufgewickelten Kabel zwei ca. 2 cm lange Stücke ab – vorzugsweise mit einem Seitenschneider, eine Haushaltsschere tut es auch. Damit der Strom fließen kann, müssen Sie die Kabelenden abisolieren, d.h. jeweils ca.
  • Seite 10: Der Elektrolytkondensator (Elko)

    Der Elektrolytkondensator (Elko) – Ein bereits etwas lauteres Geräusch erreichen Sie mit einem Elektrolytkondensator (Elko) mit 100 F (Mikrofarad = beschreibt die Lade - kapazität des Elkos). Ein Kondensator enthält zwei voneinander isolierte Metallfolien, die elektrisch aufgeladen werden können. Der Kondensator wird damit zu einem Speicher elektrischer Energie.
  • Seite 11: Der Verstärker

    Der Verstärker Ein IC – das steht für „integrierter Schaltkreis“ – ist ein vorgefertigtes Kompaktbauteil, in dem auf engem Raum, passend zur späteren Nutzung, bereits viele einzelne elektronische Bauteile verbaut und elektrisch verbunden sind. Das hier verwendete achtbeinige IC vom Typ LM386 ist ein kompletter Lautsprecherverstärker für den Batteriebetrieb.
  • Seite 12: Ein Koppelkondensator

    An Pin 2 des IC liegt der Eingang. Hier wird ein Stück Draht angeschlossen. Berühren Sie das freie Ende des Drahtes. Aus dem Lautsprecher hören Sie dann leise Störgeräusche wie z.B. ein Brummen oder Summen. Diese Geräusche entstehen durch die elektrischen Leitungen und Geräte im Raum und werden von Ihrem Körper wie von einer Antenne aufge- fangen, verstärkt und hörbar gemacht.
  • Seite 13: Tongenerator

    Ton-Wechselspannung über den Verstärker an den Lautsprecher weitergeleitet und erzeugt dort die Töne. Das IC LM386 hat zwei Eingänge: an Pin 2 und an Pin 3. Üblicherweise wird wie in den späteren Schaltungen der PIN 2 verwendet. Bei diesem Versuch spielt es keine Rolle, beim folgenden Versuch muss hingegen PIN 3 verwendet werden.
  • Seite 14: Ukw-Empfang

    A = Antenne UKW-Empfang BAT = Batterie (+) S = Scan (Sendersuche) Die Empfangsplatine mit dem R = Reset (Frequenz UKW-IC TDA7088 ist das Herz- zurücksetzen) stück Ihres UKW-Radios. Außer GND = Ground (Masse) einem IC befinden sich viele A BAT S R GND NF NF = Niederfrequenzsignal kleine Kondensatoren, eine Abstimmdiode und zwei gedruckte Spulen auf der Platine.
  • Seite 15: Verbesserter Klang

    Die stabilisierte Betriebsspannung von 3 V wird über GND (–) und BAT (+) zugeführt. Am NF-Ausgang erscheint dann das Tonsignal. Zwei Wider- stände sorgen für die richtige Eingangsspannung am Endverstärker (Dieser sogenannte „Spannungsteiler“ wird im späteren Verlauf durch einen Lautstärkeregler ersetzt). Der neu hinzugekommene Wider- stand mit 1 kΩ...
  • Seite 16: Senderwahl

    Schalten Sie einen weiteren Elko mit 100 F parallel zur Batterie. Achten Sie wieder unbedingt auf die richtige Polarität. Der helle Balken auf dem Elko und der kürzere Anschluss markieren den Minuspol. Setzen Sie zudem einen Antennendraht an Anschluss A ein. Verwenden Sie dafür einen Drahtabschnitt von 20 cm Länge.
  • Seite 17: Reset-Taster

    7530 TDA7088 100µF 100nF 100µF 100µ LM386 100n Reset-Taster Ein weiterer Tastschalter wird nun zwischen dem Reset-Eingang R und BAT der Empfangsplatine angeschlossen. Ein Druck auf Reset stellt die A BAT S R GND NF Empfangsfrequenz wieder ganz an das untere Ende des UKW-Bereichs. Mit dem Scan-Taster starten Sie dann jeweils einen neuen Suchvorgang.
  • Seite 18 knapp unterhalb von 87,5 MHz ein. Tatsächlich befindet sich noch ein zusätz - licher Kondensator mit 100 nF auf der Platine, der die aktuelle Abstimm - spannung hält. Dieser Kondensator wird durch den Reset-Taster entladen. Mit jedem Druck auf den Scan-Taster beginnt ein neuer Suchlauf. Eine größere Gleichspannung zwischen dem Pluspol (BAT) und dem R-Eingang erhöht die Frequenz.
  • Seite 19: Montage

    Nehmen Sie nun alle Bauteile Montage aus der Steckplatine heraus. Die folgenden Schaltungen sind alle so angeordnet, dass sie auf der im Gehäuse montierten Steckplatine aufgebaut werden können. Kleben Sie die Steckplatine zwischen die Aufnahmen für den Lautstärke- und den Sendersuchregler und den Lautsprecher.
  • Seite 20: Potentiometer (Poti)

    Montieren Sie beide Potentio- meter (Potis): Damit Potis und Schalter richtig ausgerichtet sind, muss der kleine Pin an den Potis in das kleine Loch jeweils oberhalb der Auf- nahme für den Lautstärke- und den Sendersuchregler gesteckt werden. Potentiometer (Poti) Eines der beiden zuvor in das Gehäuse montierten Potentiometer (Potis) ist für die Einstellung der Lautstärke vorgesehen und mit einem Schaltkontakt zum Ausschalten ausgestattet.
  • Seite 21 7530 TDA7088 100µF 100nF 100µF Nach dem neuen Aufbau der Schaltung sollte das Radio funktionieren wie bisher. Zusätzlich können Sie jetzt eine beliebige Lautstärke ein- stellen und das Radio ein- und ausschalten. Die maximale Lautstärke ist vom Zustand der Batterie abhängig. 100µ...
  • Seite 22: Frequenzeinstellregler

    Poti als Frequenzeinstellregler Frequenzeinstellregler Mit dem Anschluss des Potis zur Frequenzeinstellung anstelle der 2 Taster der vorherigen Schaltung ergibt sich der Vorteil, dass man in beiden Richtungen nach einer neuen Station suchen kann. Ein zuvor einge- stellter Sender erscheint auch nach einem erneuten Einschalten des Radios wieder.
  • Seite 23 100µ LM386 100n...
  • Seite 24: Abstimmbereich Einengen

    Abstimmbereich einengen Bisher war der Abstimmbereich noch etwas zu groß und umfasste auch Frequenzen, die für den Radioempfang uninteressant sind. Der für uns interessante UKW-Bereich (Frequenzen 87,5 MHz bis 108 MHz) nutzte nur einen Teil der Skala. Mit zwei Widerständen wird der Bereich in etwa auf den UKW- Bereich eingeengt.
  • Seite 25: Feinabstimmung

    100µ LM386 100n Schleifenantenne Feinabstimmung Die letzte Änderung der Schaltung verwendet einen 220-kΩ-Widerstand (Rot, Rot, Gelb) anstelle des bisherigen 1-MΩ-Widerstands. Damit wird der Fang - bereich der Abstimmung verkleinert. Das hat Vorteile, wenn Sender sehr nahe beieinander liegen. Vor allem bei unterschiedlicher Empfangsfeldstärke konnte es bisher passieren, dass ein schwächerer Sender bei der Abstimmung über- sprungen wurde.
  • Seite 26 100µ LM386 100n 7530 TDA7088 100µF 100nF 100µF...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Modell: 367 114 / 371 474 Batterie: 1x 6LR61/9V Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C Entsorgen Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferte Batterie wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
  • Seite 28 Lautsprecherverstärker 1x Batterieclip 2x Unterlegscheibe 2x Mutter 1x Kabel, L=1,0m Artikelnummer: 367 114 / 371 474 Made for: FRANZIS Verlag GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar bei München, Germany www.franzis.de Service-Hotline 0180 3002644 (0,09 / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 / Min.

Diese Anleitung auch für:

371 474

Inhaltsverzeichnis