Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser SKM 300 Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SKM 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen im Bedienmenü
Der Pilotton unterstützt die Rauschsperrenfunktion
(Squelch) des Empfängers. Dadurch werden Störungen
durch Funksignale anderer Geräte vermieden.
Die ew 300-Serie der ersten Generation bietet keine Pilot-
tonfunktion, weder Senden noch Empfangen. Beachten Sie
daher Folgendes, wenn Sie ein Funkmikrofon oder einen
Empfänger der Generation 3 mit einer früheren Generation
kombinieren möchten:
Funkmikrofon Empfänger Beachten Sie ...
w G3/ w G2
w G3
w G1
Anzeigekontrast einstellen – „LCD Contrast"
Sie können den Kontrast der Anzeige in 16 Stufen
einstellen.
Einstellungen des Bedienmenüs zurücksetzen – „Reset"
Advanced Menu
Reset
„Reset" aufrufen
Wenn Sie die Einstellungen des Bedienmenüs zurücksetzen,
bleiben nur die gewählten Einstellungen des Pilottons und
der Kanalbänke „U1" bis „U6" erhalten.
Eine Übersicht der Werkseinstellungen finden Sie im
Frequenzbeiblatt (Lieferumfang).
Software Revision anzeigen – „Software Revision"
Sie können sich die aktuelle Software Revision anzeigen
lassen.
Informieren Sie sich über Software-Updates auf der
Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
26
w G2/
w G3
w G1
w G3
Reset
Yes
„Reset" einstellen;
Eingabe anwenden
„Stored"
Schalten Sie am Funk-
mikrofon und am Empfän-
ger den Pilotton ein.
Schalten Sie am Funk-
mikrofon der Generation 3
den Pilotton aus.
Schalten Sie am Empfänger
der Generation 3 den
Pilotton aus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis