Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Kühlung; Beispiel Heizung - Swegon ADRIATIC VF Montage

Aktiver klimabalken zum kühlen, heizen und lüften
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADRIATIC VF
Beispiel Kühlung
Ein Büroraum mit den Maßen B x T x H = 3,6 x 4,0 x 2,7
m hat einen Kühlbedarf von 55 W/m
Der Luftvolumenstrom muss 2 l/s m
im Raum entspricht. Der Schallpegel darf 30 dB(A) nicht
übersteigen.
Dimensionierte Raumtemperatur, Sommer: 24 °C.
Die Temperatur des Kühlwassers 14/18 ergibt: DT
DT
= 8 K
mk
Die Zulufttemperatur 18 °C ergibt: DT
LÖSUNG
Kühlung
Eine Zulufttemperatur von 18°C ergibt P
209 W als Kühlleistung.
ADRIATIC VF muss also 792 - 209 = 583 W leisten.
Tabelle 2 ergibt für eine Länge von 2,4 m und einem
Volumenstrom von 29 l/s eine Kühlleistung von über 583
W (50 Pa mit Düse 2L2M/2L2M ergibt 624 W), was aus-
reichend ist, um den Bedarf zu decken.
Kühlwasser
Den erforderlichen Wasservolumenstrom für einen Kühl-
kapazitätsbedarf von 624 W für das Kühlwasser können
Sie Diagramm 1 entnehmen. Mit einer Temperaturerhö-
hung DT
= 4 K ergibt sich ein Wasservolumenstrom von
k
0,037 l/s.
Diagramm 3 zeigt, dass der Wasservolumenstrom 0,037
für einen nicht ausreichend turbulenten Wasservolumen-
strom kompensiert werden muss. Dies bedeutet, dass
man sich die gesamte Kühlkapazität des Kühlbalkens
nicht zugute rechnen kann. Die Reduzierung beträgt in
diesem Fall 7 %. 624 W reduzieren sich also auf 580 W,
was immer noch ausreichend ist, um den Kühlbedarf zu
decken.
Der Druckabfall wird aus dem Wasservolumenstrom 0,037
l/s und der Druckabfallkonstanten k
siehe Tabelle 8.
Der Druckabfall beträgt in diesem Fall: Dp
(0,037 / 0,0210)
= 3,1 kPa.
2
Der Druckabfall kann auch aus Diagramm 2 entnommen
werden.
Schallpegel
In Tabelle 2 sehen Sie, dass der Schallpegel ohne Klappe
(alternativ mit völlig geöffneter Klappe) 22 dB(A) beträgt.
Diagramm 6 zeigt den Drosselbereich der Klappe SYST
CRPc 9-125.
22
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
= 792 W.
2
betragen, was 29 l/s
2
= 4 K;
k
= 6 K
l
= 1,2 · 6 · 29 =
l
= 0,0210 ermittelt,
pk
= (q
/ k
)
=
2
k
k
pk
20181221

Beispiel Heizung

Ein Büroraum mit den Maßen B x T x H = 3,6 x 4,0 x 2,7
m hat einen Heizungsbedarf von 400 W. Der Luftvolu-
menstrom soll 29 l/s betragen.
Dimensionierte Raumtemperatur, Winter: 22 °C.
Die Temperatur des Warmwassers 39/35 ergibt: DT
DT
= 15 K
mv
Die Zulufttemperatur 18 °C ergibt: DT
LÖSUNG
Eine Zulufttemperatur von 18°C ergibt P
139 W als Kühlleistung.
ADRIATIC VF muss also 400 + 139 = 539 W leisten.
Tabelle 12 ergibt für eine Länge von 2,4 m und einem
Volumenstrom von 29 l/s eine Kühlleistung von über 539
W (50 Pa mit Düse 2L2M/2L2M ergibt 850 W), was aus-
reichend ist, um den Bedarf zu decken.
Heizwasser
Den erforderlichen Wasservolumenstrom für einen
Heizleistungsbedarf von 539 W können Sie Diagramm 5
entnehmen. Mit der Temperatursenkung DT
sich ein Wasservolumenstrom von 0,032 l/s.
Der Druckabfall wird aus dem Wasservolumenstrom 0,032
l/s und der Druckabfallkonstanten k
die aus Tabelle 10 ersichtlich sind. Der Druckabfall beträgt
dann: Dp
= (q
/ k
)
= (0,032 / 0,0336)
2
v
v
pv
Druckabfall kann auch aus Diagramm 4 entnommen
werden.
= 4 K;
v
= 4 K
l
= 1,2 · 4 · 29 =
l
= 4 K ergibt
v
= 0,0336 berechnet,
pv
= 0,9 kPa. Der
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis