Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Gerät; Verwendung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Ausstattung - Junkers STORACELL SW series Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Angaben zum Gerät
1.1

Verwendung

Die Speicher sind zur Kombination mit JUNKERS
Wärmepumpen vorgesehen.
Dabei darf die maximale Speicherladeleistung der Wär-
mepumpe folgende Werte nicht übersteigen:
Speicher
maximale Speicherladeleistung
SW 290
SW 370
SW 450
Tab. 1
Bei Überschreiten der maximalen Spei-
i
cherladeleistung ist mit einer hohen Takt-
häufigkeit der Wärmepumpe zu rechnen,
wodurch u. a. auch die Ladezeit unnötig
verlängert werden kann.
B Maximale Speicherladeleistung nicht
überschreiten
1.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Zubehör darf nur in den zuvor beschriebenen Anla-
gen eingebaut werden.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung
ausgeschlossen.
1.3

Ausstattung

• Thermometer
• Speichertemperaturfühler (NTC) in Anliegehülse mit
Anschlussleitung zum Anschluss an JUNKERS
Wärmepumpen
• Wärmeübertrager
• Ummantelung aus PVC-Folie mit Weichschaum-
unterlage und Reißverschluss auf der Rückseite
• allseitige FCKW- und FKW freie Hartschaum-Isolie-
rung
• emaillierter Speicherbehälter
• Magnesiumanode
• abnehmbarer Speicherflansch
• 2 Doppelnippel R 1¼ x R 1¼ für Speichervorlauf und
-rücklauf.
6 720 611 662 DE/AT/CH (04.10)
9 kW
14 kW
23 kW
1.4

Korrosionsschutz

Trinkwasserseitig sind die Speicher mit einer homoge-
nen verbundenen Emaillierung nach DIN 4753, Teil 1,
Abschnitt 4.2.3.1.3 ausgestattet und entsprechen
somit Gruppe B nach DIN 1988, Teil 2, Abschnitt 6.1.4.
Die Beschichtung ist gegenüber den üblichen Brauch-
wässern und Installationsmaterialien neutral. Als zusätz-
licher Schutz ist eine Magnesiumanode eingebaut.
1.5

Funktionsbeschreibung

• Während des Zapfvorgangs fällt die Speichertempe-
ratur im oberen Bereich um ca. 8 °C bis 10 °C ab,
bevor der Wärmeerzeuger den Speicher wieder
nachheizt.
• Bei häufigen aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen
kann es zum Überschwingen der eingestellten Spei-
chertemperatur und Heißschichtung im oberen
Behälterbereich kommen. Dieses Verhalten ist sys-
tembedingt und nicht zu ändern.
• Das eingebaute Thermometer zeigt die im oberen
Behälterbereich vorherrschende Temperatur an.
Durch die natürliche Temperaturschichtung inner-
halb des Behälters ist die eingestellte Speichertem-
peratur nur als Mittelwert zu verstehen.
Temperaturanzeige und die Schaltpunkte der Spei-
chertemperaturregelung sind daher nicht identisch.
Angaben zum Gerät
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis