Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synchronisierung Eines Verlorengegangenen Temperatursignals; Funkgesteuerte Uhr - Dcf77; Empfang Des Dcf-Signals; Manuelle Einstellung Der Zeit Und Des Datums - Emos E8236 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28

Synchronisierung eines verlorengegangenen Temperatursignals

Im Falle, dass die Wetterstation die Angaben aus dem Außensensor nicht anzeigt, kontrollieren Sie:
• die Entfernung der Wetterstation oder des Sensors von Störquellen wie Computermonitore oder Fernseher. Sie sollte
mindestens 2 Meter betragen.
• ob die Wetterstation oder der Sensor in der Nähe von Metallgegenständen oder Rahmen steht (z. B. Fensterrahmen).
• ob die Funktion der Wetterstation nicht von einem anderen Gerät beeinflusst wird, das eine ähnliche Frequenz verwendet
(Funk-Kopfhörer, Funk-Jalousien, Tore, Garagentüren u.ä.), oder einem funkgesteuerten Gerät in der näheren Nachbarschaft.
• Die maximale Reichweite des Funksensors beträgt 35 m im freien Raum.•Die Reichweite liegt an den örtlichen Bedingungen
und an den verwendeten Baumaterialien der Gebäude.
• Einen Einfluss auf die Übertragung haben auch Interferenzen in der Umgebung. Falls der Empfang nicht durchgeführt wird,
versuchen Sie, durch das Entnehmen der Batterien die Funktion zu erneuern.
Falls es zu einer Empfangsstörung des Radios oder des Fernsehers kommt, die durch ein Sendegerät verursacht wurde, lässt
sich dies durch folgende Maßnahmen beseitigen:
• die Antenne anders ausrichten oder an einen anderen Platz stellen
• die Entfernung zwischen dem Gerät und dem Empfänger erhöhen
• lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Verkäufer oder einem Fachservice beraten
Der Einfluss der umgebungsbedingten Hochfrequenzstörungen kann das falsche Anzeigen der Messdaten bewirken.
Funkgesteuerte Uhr – DCF77
Die funkgesteuerten Uhren geben die genaueste Zeit auf dem europäischen Kontinent an. Das Funksignal breitet sich mithilfe
von Radiowellen (77,5 kHz) von einem Ort in der Nähe von Frankfurt am Main in Deutschland in einem Umkreis mit einer Reich-
weite von 1 500 km aus. Dieses Funkzeitsignal zeigt automatisch die Sommer- und die Winterzeit (DST), die Schaltjahre und die
Datumsänderungen an. Unter normalen Bedingungen (in sicherer Entfernung von der Störquelle, wie bspw. Fernsehgeräte,
Computermonitore) dauert der Empfang des Zeitsignals einige Minuten. Im Falle, dass die Uhr dieses Signal nicht empfängt,
verfahren Sie nach den folgenden Schritten:
1. Stellen Sie die Wetterstation an einen anderen Platz und versuchen Sie, das DCF-Signal erneut zu empfangen.
2. Kontrollieren Sie die Entfernung der Uhr von den Störquellen wie Computermonitore oder Fernsehgeräte. Es sollte beim
Signalempfang eine Entfernung von mindestens 1,5 bis 2 Metern eingehalten werden. Stellen Sie die Wetterstation beim
DCF-Signalempfang nicht in die Nähe von Metalltüren, Fensterrahmen oder anderen Metallbauten oder -gegenständen
(Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke usw.).
3. In Räumen aus Stahlbetonkonstruktionen (Keller, Hochhäuser usw.) ist der DCF-Signalempfang entsprechend den Bedin-
gungen schwächer. In Extremfällen stellen Sie die Wetterstation in die Nähe von einem Fenster in Richtung zum Sender.
Den DCF77-Funkempfang beeinflussen folgende Faktoren:
• starke Wände und Isolierungen, Souterrainwohnungen und Kellerräume
• ungeeignete lokale, geografische Bedingungen (lassen sich schwer zuvor abschätzen)
• atmosphärische Störungen, Gewitter
• nicht entstörte Elektrogeräte
• Fernseher und Computer, die in der Nähe des DCF-Funkempfängers aufgestellt sind

Empfang des DCF-Signals

Falls die Batterien in der Wetterstation ausreichend aufgeladen sind, beginnen der DCF-Signalempfang und die Zeiteinstellung
automatisch.
Die Wetterstation beginnt automatisch das DCF-Signal nach 3 Minuten, nachdem die Batterie eingelegt wurde, zu suchen. Die
Signalsuche dauert 7 Minuten. Das Symbol
Zeit und das richtige Datum eingestellt und das Symbol
nicht findet, können Sie die manuelle Suche aktivieren – drücken Sie lange die WAVE-Taste. Falls Sie den manuellen Suchmodus
abbrechen möchten, drücken Sie erneut lange die WAVE-Taste. Die Uhr empfängt das DCF-Zeitsignal täglich jede Stunde von
01:00 bis 03:00 Uhr und führt gleichzeitig eine Aktualisierung der Uhrzeit durch. Falls der Signalempfang nicht erfolgreich war,
wird die Station die Suche um 04:00 Uhr und um 05:00 Uhr fortsetzen.
Hinweis: Drücken Sie während des DCF-Signalempfangs keine Tasten! Wir empfehlen Ihnen, die Zeit in den Nachtstunden einzustellen,
wenn das DCF-Signal sich besser verbreitet.

Manuelle Einstellung der Zeit und des Datums

1. Drücken Sie lange die MODE-Taste.
2. Mit den UP-/DOWN-Tasten stellen Sie ein: Zeitzone (-1:00/00/+1:00) – Zeitformat 12/24 h – Stunde – Minute – Jahr – Monat
– Tag – Datumsanzeigeformat (Tag/Monat oder Monat/Tag) und das Snooze-Zeit-Limit (5 bis 60 min, Auflösung 1 Minute).
3. Mit dem Drücken der MODE-Taste wechseln Sie zwischen den einzelnen Werten.
Anmerkung: durch das Halten der UP/DOWN-Taste führen Sie das Einstellen der Werte schneller durch.
Die Innen- und Außentemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatureinheit °C/°F
Die Innentemperatur und die Luftfeuchtigkeit werden über dem IN-Symbol angezeigt.
Die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit werden über dem OUT-Symbol angezeigt.
Durch das Drücken der DOWN-Taste wählen Sie die anzuzeigenden Temperatureinheiten °C/°F.
wird blinken. Falls die Station das DCF-Signal erfolgreich findet, wird die richtige
wird dauerhaft angezeigt. Falls die Wetterstation das DCF-Signal
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis